首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 437 毫秒
1.
Hops are mostly grown as an ingredient for beer production where quality and aroma properties play an important role. Tett­nanger is one of the famous aroma varieties, that had been considered to be an old landrace. As its genetic origin was unknown, the level of genetic variability was assessed by AFLP fingerprints. A representative sample of 279 individual Tett­nanger plants was analyzed by a set of six primer combinations, which had previously been proven to reveal a high level of polymorphism. Very little polymorphism was detected among the samples from Tettnang. By comparing Tett­nanger to 16 related hop varieties, which could be clearly distinguished from each other by AFLP fingerprints, two individual plants from Tett­nanger were identified to belong to the varieties Hallertauer mfr. or Backa, respectively. One further plant was considered to be a mutant of Tett­nanger. It was concluded that the variety Tett­nanger constitutes one clone. The robustness of the AFLP technique was demonstrated by using hop DNA from leaves, cones, and pellets. Except for pellets all sources of plant material yielded DNA for highly reproducible, informative AFLP-banding patterns. Our results showed, that the AFLP technique was a feasible tool for determining the level of genetic variability within one hop variety and between varieties.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Es wird ein Überblick über die Entwicklung des Zentralinstitutes im Zeitraum 1969–1983 gegeben. Änderungen der Institutsstruktur und Aufgabenstellung werden umrissen und wesentliche Ergebnisse der Forschungsarbeit dargestellt. Publikationslisten sind in den Bänden XVIII-XXXII der Kulturpflanze enthalten.
The central institute of genetics and research in cultivated plants of the academy of sciences of the GDR, Gatersleben, during the time span from 1969 to 1983-a retrospective view on research goals and selected results
Summary A survey is given with respect to the development of the institute during the time period encompassing the years 1969–1983. Changes of the institute's structure and research topics as well as the main results of research are summarized. For references the reader should consult the lists of publications in the appropriate volumes of Kulturpflanze (volumes XVIII-XXXII).

, , 1969 1983 . —
1969–1983 . ; - . 18–32 «».


Vortrag auf der Festveranstaltung (3. 10. 84) des ZI anläßlich des 35. Jahrestages der Gründung der DDR.  相似文献   

3.
Zusammenfassung 1. Der Gaswechsel 3 mm langer, kurzfristig isolierter Keimlingswurzelspitzen vonVicia faba, Pisumsativum undZea mays wird in modifizierter Nährlösung nach Addicott und White in Gegenwart von 0,5–4% Glukose, Fruktose bzw. Saccharose in normaler und hochprozentiger Sauerstoffatmosphäge geprüft. Mikromanometrische Methode nach Warburg (± KOH-Methode), 24° C, Bezugsgröße Frischgewicht, 6 Stunden Versuchszeit.2. In beiden Nährlösungen läuft der endogene Gaswechsel bei allen drei Objekten in Luft sowie in hochprozentiger Sauerstoffatmosphäre fast in gleicher Weise ab. und fallen in Luft und in reinem Sauerstroff stetig ab, wobei der RQ infolge rascheren Absinkens des in den ersten Versuchsstunden (in Luft) bzw. von Anfang an (in reinem Sauerstoff) unter I absinkt. Es hat den Anschein, als ob Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxybbildung von Maiswurzelspitzen bei hoher Sauerstoffspannung im Whiteschen Medium etwas niedriger als in Nährlösung nach Addicott ausfallen.3. Wurzelspitzen vonVicia faba undPisum sativum reagieren auf das Angebot verschiedener Konzentrationen Glukose, Fruktose bzw. Saccharose in sehr ähnlicher Weise. Durch das Zuckerangebot wird bei den stärker atmenden Erbsenwurzeln der Mangel an Atmungssubstrat signifikant aufgehoben. Glukose wirkt bei beiden Objekten weniger auf die Extrakohlensäurebildung ein als Fruktose und Saccharose. In reinem Sauerstoff wirkt allein Saccharose signifikant auf den Gaswechsel ein und führt nach 5–6 Stunden zum Wiederauftreten von Gärungsabläufen (RQ größer als 1).4. Der Gaswechsel der Wurzelspitzen vonZea mays wird von allen drei Zuckern beeinflußt. In Luft führt Glukose nach 6 Stunden ebenso wie Saccharose und Fruktose zu erhöhten RQ-Werten. In reinem Sauerstoff wirken die verschiedenen Konzentrationen der drei Zucker in typischer Weise auf den Gaswechsel ein, nach 6 Versuchsstunden ist die Tendenz zur Extrakohlensäurebildung in allen Fällen vorhanden. 3–4% Glukose und Fruktose führen nicht zu optimaler Sauerstoffaufnahme, die durch 2% bewirkt wird. Saccharose fördert mit steigender Konzentration Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxydbildung, deren Maximum mit 4% herbeigeführt wird. Diese bei den drei Objekten einheitlich beobachtete Wirkung der Saccharose führt bei Maiswurzelspitzen in reinem Sauerstoff erst in der 6. Stunde zur Bildung von Extrakohlensäure.5. Das unter 3 und 4 beschriebene Atmungsverhalten der Bohnen-, Erbsen-und Maiswurzelspitzen zeigt sich in Nährlösung nach Addicott und White in analoger Weise.
Summary 1. Gas exchange in root tips ofVicia faba, Pisum sativum andZea mays has been studied in modified nutrient solutions after Addicott and after White in presence of 0,5 to 4% glucose, fructose or sucrose in air as well as in high tensioned oxygen atmosphere.(Method: micromanometric method after Warburg (± KOH method); temperature: 24°C; values referred to: fresh weight; time: 6 hours; length of root segments: 3 mms., excised immediately before use).2. In both the nutrient solutions the endogenous gas exchange of the three objects is nearly the same in air and in oxygen atmosphere. and are decreasing continually; by means of the rapid decrease of within the first hours (in air) or at once after beginning the experiment (in oxygen) respectively, the RQ will be finally below 1. The rate of oxygen consumption just as the production of CO2 in excised root tips ofZea mays (in oxygen) seems to be somewhat inferior in the White medium than in the solution after Addicott.3. Root tips ofVicia faba andPisum sativum are responding in a very similar way to different concentrations of glucose, fructose or sucrose. Supply of sugar significantly compensates deficiency of respiration substrate when using the more intensely respirating pea-roots. In both objects glucose less than fructose or sucrose markedly influences the gas exchange inducing the revival of fermentation after 5–6 hours (RQ < 1).4. Gas exchange in root tips ofZea mays is influenced likewise by all the three sugars. In air glucose as well as sucrose and fructose produce an increase of the RQ after 6 hours. In oxygen each of the different concentrations of the three sugars influences the gas exchange in a typical way; 6 hours after beginning the experiment a tendency towards production of extra CO2 can be observed. 3–4% of glucose or fructose do not induce a maximal rate of oxygen consumption which is caused only by supplying 2% of these substances. Increased concentrations of sucrose are intensifying the consumption of O2 and also the production of CO2, the maximum of which is attained at a concentration of 4%. This effect of sucrose observed for all the three objects does not occur in root tips ofZea mays in pure oxygen but after a 6 hour's treatment.5. In nutrient mediums after Addicott and White analogous results are found as given in (3) and (4) with regard to the gas exchange of root tips ofVicia faba, Pisum sativum andZea mays.

1. Vicia faba, Pisum sativum Zea mays. - ( Addicott White). , (0,5–4%) . (± KOH) , 24° C, , .2. , , . , RQ, ( ) ( ), 1. , , .3. , . - . (-CO2), . ; 5–6 (RQ 1).4. . 5–6 RQ. ; 6 . 3–4% , 2%. - (- 4%). , , 5–6 .5. , , - 3 4, .


I. Mitteilung. Der Gaswechsel  相似文献   

4.
Summary The chromosome numbers of the followingVicia species are reported:V. amurensis 2n=12,V. baicalensis 2n=12,V. eriocarpa 2n=14,V. incisa 2n=14,V. japonica 2n=24,V. melanops 2n=10,V. venulosa 2n=12,V. sparsiflora 2n=12 (the same as mentioned by Baksay).
.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Gewebekulturen verschiedenerDatura-Arten zeigten in ihrem Alkaloid-spektrum erhebliche qualitative und quantitative Abweichungen von dem intakter Pflanzen. Hyoscyamin und Scopolamin konnten nicht nachgewiesen werden. Bei exogener Zufuhr von Hyoscyamin zuDatura-Gewebekulturen wurde während 14-tägiger Versuchsdauer ein erheblicher Schwund des zugesetzten Alkaloids beobachtet; eine Umwandlung von Hyoscyamin in Scopolamin, wie sie aus intakten Pflanzen bekannt ist, war nicht festzustellen.
Tissue cultures of alkaloid-bearing plants
Summary The alkaloid spectrum ofDatura tissue cultures differed considerably from that of intact plants. Neither hyoscyamine nor hyoscine were detected in the tissue cultures. Hyoscyamine administered toDatura tissue cultures diminished in considerable quantity during the experimental period of 14 days but no conversion into hyoscine was detected as it is occuring in intactDatura plants.

. . 14 ; , , .


I. Mitteilung vgl. H. Koblitz, K Grützmann und I. Hagen. — Z. Pflanzenphysiol.56 (1967) 27–32.  相似文献   

6.
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird die natürliche Variabilität des Bindungsverhaltens (terminalisierte Chiasmata) der Chromosomenarme in der Metaphase I der Meiose innerhalb der Ähre einer Gerstenmutante mit heterozygoter reziproker Translokation untersucht.Für die erste Fixierung wird für die oberen Spindelstufen ein um 2,6 ± 0,26 Prozent höher liegender Bindungsausfall gefunden, der signifikant ist. Dieser Unterschied entspricht etwa der Hälfte des Gesamtbindungsausfalls der ersten Fixierung.Gleiche Verhältnisse werden für eine zweite Fixierung ermittelt. Der gesicherte Mehrbetrag von 1,4±0,28 Prozent für die obere Spindelstufengruppe entspricht knapp einem Viertel des Bindungsausfalls der zweiten Fixierung.Der Gesamtbindungsausfall ist mit 5,5±0,13 Prozent für die erste und 5,8±0,14 Prozent für die zweite Fixierung praktisch identisch.Die Quadrivalente sind stets bevorzugt am Bindungsausfall beteiligt. Für beide Fixierungen beträgt das Verhältnis von gelösten Bindungen in den Viererkomplexen zu gelösten Bindungen in den restlichen Bivalenten gleichermaßen für die unteren und oberen Spindelstufengruppen etwa 9:1, wobei die Quadrivalente zumeist in zweiwertige Spaltprodukte zerfallen.Das Auftreten von sechs und sieben ringförmigen Bivalenten wird durch Annahme von terminalisierten Chiasmata in den Segmenten zwischen Centromer und Translokationspunkt erklärt. Es resultieren durchschnittlich in 48 Prozent aller Fälle Endbindungen als Folge derartig angelegter Chiasmata bei den in Zweiergruppen zerfallenen Quadrivalenten.
Summary Number and types of pairing associations in metaphase of the first meiotic division (microsporogenesis) have been tested in connection with the natural variability of pairing behaviour within the ear of a barley mutant (H. vulgare convar.distichon) heterozygous for a reciprocal translocation. By means of fixations at different times almost identical numbers of chromosome armes not connected by terminalized chiasmata were found in which quadrivalents had the main share. Differences between the upper and lower parts of the ears were clear insofar, as a larger deficit of end-chiasmata was characteristic for the upper part. Based on the experimental findings it seems highly probable that, chiasmata formed within interstitial segments are able to terminalize normally.

(H. vulgare convar.distichon) . I ()., , . , . , , .
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Aus in Kuba gesammeltem Algenmaterial mit sterilenMougeotien konnte in Kulturen eine durch reichliche Sporenbildung ausgezeichnete, zunächst unbestimmbare Form isoliert werden. Nach zweijähriger Kultur erst fand sich auch Zygosporenbildung, sie zeigte, daßMougeotia abnormis Kisselev vorliegt, die damit erstmals in Kuba gefunden wurde. Die Beobachtungen legen eine Deutung der Sporen als Parthenosporen nahe, die aber bemerkenswerterweise nur aus weiblichen Gameten zu entstehen scheinen. Die korrekte Benennung der typusart der Sektion wird diskutiert und durch umfangreiche Messungen die Größenvariabilität der vorliegenden Population geprüft. Aus einer kritischen Würdigung der für die drei bisher in der Sektion beschriebenen ArtenM. abnormis, M. floridana, M. poinciana genannten Merkmale geht hervor, daß nur eine Art anerkannt werden sollte, innerhalb derer lediglich eine Varietätmajor durch dicke Fäden ausgezeichnet, unterschieden bleibt (=M. poinciana Transeau). Dazu kommt als zweite, gut charakterisierte ArtM. djalonensis Gauthier-Lièvre 1965 aus Afrika.
Monographs of freshwater algae
Summary In cultures from Algae collected in Cuba 1968 we foundMougeotia abnormis Kisselev, new for the island. According to our observations the asexual reproductive bodies are Parthenospores. It is interesting to see that they are to be found in the female thalli, suggesting that in this species only the female gametes can undergo parthenogenetic development. A critical re-examination reveals that from the species described hitherto in the Sect. Plagiospermum:M. abnormis, M. floridana, M. poinciana, differing in no other features than in size, only oneM. abnormis Kisselev, the type species of the Section should be maintained M. poinciana may be upheld as a variety major ofM. abnormis. A second species, new described in 1965,M. djalonensis Gauthier-Lièvre from Africa is well characterized and not under consideration here.

Mougeotia , . Mougeotia abnormis Kisselev; ¶rt; . , . . ,M. abnormis, M. floridana M. poinciana, , , , major, (=M. poinciana Transeau). , M. djalonensis Gauthier-Lièvre 1965 .


Ergebnisse der 1. Kubanisch-Deutschen Alexander-von-Humboldt-Expedition 1967/68, Nr. 20.  相似文献   

8.
Summary In summer 1981 a joint collecting mission went to mountainous regions of Western Georgia (Upper Svanetia and Upper Raa) in order to collect autochthonous material of cultivated plants. Altogether 236 accessions could be obtained, half of them being grain legumes and approximately one third different cereal crops. Gene-erosion is very advanced especially for wheats and other cereals but also for some grain legumes. A cultivation of the well-known endemic wheat species formerly distributed also in Raa could not be observed. For some garden crops especiallyPhaseolus vulgaris a bewildering genetic variability could be confirmed within the local material. The collection work should be continued. Some details of the accessions regarding botanical interest and breeding value have been outlined.
Bericht über eine Reise in die Georgische SSR 1981 zur Sammlung indigenen Materials von Kulturpflanzen
Zusammenfassung Im Sommer 1981 wurde eine gemeinsame Sammelreise in Gebirgsregionen von West-Georgien (Ober-Swanetien und Ober-Raa) zur Sammlung autochthonen Kulturpflanzenmaterials durchgeführt. Es konnten insgesamt 236 Proben gesammelt werden, von denen die Hälfte Körner-Leguminosen und annähernd ein Drittel Getreide waren. Die Gen-Erosion ist besonders hinsichtlich der Weizen und anderer Getreide, aber auch einiger Körner-Leguminosen sehr weit fortgeschritten. Ein Anbau der bekannten endemischen Weizen-Arten, die früher auch in Raa verbreitet waren, konnte nicht mehr beobachtet werden. Einige gärtnerische Kulturpflanzen, besondersPhaseolus vulgaris, besitzen eine verwirrende genetische Variabilität innerhalb des lokalen Materials. Die Sammeltätigkeit sollte fortgesetzt werden. Botanisch oder züchterisch besonders interessantes Material wird kurz charakterisiert.

ë GGP (1981)
1981 . ( ) . 236 , , — . , , , . , , . , .Phaseolus vulgaris . . , , ë .


Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H.Stubbe aus Anlaß der 80. Wiederkehr seines Geburtstages gewidmet.

We thank Mr. R. Pertack for drawing the map and Mrs. G. Terpe for her photographical work.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die Elektrolytabgabe der Samen vonPisum sativum, Phaseolus vulgaris, Vicia sativa, Medicago×varia, Trifolium pratense, Dorycnium pentaphyllum undBrassica oleracea wurde untersucht. Nach 15 Minuten Quellung der Samen in destilliertem Wasser wurde die elektrische Leitfähigkeit des wässrigen Auszuges gemessen. Zwischen elektrischer Leitfähigkeit und Keimfähigkeit bestand eine negative Korrelation. Der Leitfähigkeitstest hat verschiedene Vorzüge. Er ist für die Qualitätskontrolle des Saatgutes während der Langzeitlagerung geeignet.
Electrical conductivity test used for measuring seed viability
Summary The leakage of electrolytes from seeds ofPisum sativum, Phaseolus vulgaris, Vicia sativa, Medicago×varia, Trifolium pratense, Dorycnium pentaphyllum andBrassica oleracea was investigated. Seeds were steeped in distilled water for 15 minutes; then the electrical conductivity of the steep water was measured. The electrical conductivity was negatively correlated with viability. The conductivity test has some promising features. It is applicable to control seed quality during long-term storage.

Pisum sativum,Phaseolus vulgaris, Vicia sativa, Medicago×varia, Trifolium pratense, Dorycnium pentaphyllum,Brassica oleracea. , 15 , . . . .
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Das während einer Reise in östliche und nordöstliche Gebiete der SSR (vgl.Hammer 1978) gesammelte Kulturpflanzenmaterial wurde an Hand der Originalproben und der Prüfung des Nachbaus botanisch ausgewertet. Es handelt sich dabei überwiegend um variable Landsorten-Populationen. Charakteristische indigene, hoch variable Formen konnten besonders beiTriticum aestivum, Secale cereale, Avena sativa, Papaver somniferum undPhaseolus vulgaris gefunden werden. Besonders interessant sind die mit der Brandrodungskultur einhergehenden Primitivsippen vonSetaria italica undSecale cereale var.multicaule (vgl. auchKühn undHammer 1979). Erwähnenswerte Reliktkulturen sind weiterhinAvena nuda, Panicum miliaceum, Fagopyrum esculentum, F. tataricum undRheum officinale. Das Sammelgebiet erweist sich damit als Refugium für autochthone Landsorten, die aber auch hier durch das rasche Fortschreiten der Generosion stark gefährdet sind.
Botanical results of a trip to SSR 1977 for the collection of indigenous land races of cultivated plants
Summary The material of a collecting trip to eastern and northeastern regions of the SSR (cf.Hammer 1978) has been analyzed botanically by studying the original samples as well as their progenies grown up in the following years. The material represents mostly variable populations of land races. Characteristical indigenous, very variable populations could be discovered especially forTriticum aestivum, Secale cereale, Avena sativa, Papaver somniferum, andPhaseolus vulgaris. Especially worth mentioning are primitive races ofSetaria italica andSecale cereale var.multicaule found under shifting cultivation (cf.Kühn andHammer 1979). Further interesting indigenous relic crops areAvena nuda, Panicum miliaceum, Fagopyrum esculentum, F. tataricum, andRheum officinale. Thus the collecting region turns out to be a refuge for indigenous land races. But genetic erosion is acting very rapidly also in this area and endangers the land races.

1977 .
, - (. Hammer, 1978) , , qr, . . , Triticum aestivum, Secale cereale, Avena sativa, Papaver somniferum, Phaseolus vulgaris. Setaria italica Secale cereale var.multicaule - (. Kühn und Hammer, 1979). Avena nuda, Panicum miliaceum,Fagopyrum esculentum, F. tataricum, Rheum officinale. , , , , , , .
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Archäologische Reste von Kulturpflanzen sind eine wertvolle Erkenntnisquelle, da sie direkte Zeugnisse des Ablaufs der Kulturpflanzen-Evolution darstellen. Anhand von Beispielen aus den GattungenTriticum, Hordeum, Pisum, Vicia, Papaver, Linum, Vitis undSolanum wird gezeigt, wie durch das Studium archäologischer Reste unsere Kenntnisse und Vorstellungen von der Evolution der Kulturpflanzen gefördert und beeinflußt werden.
Palaeoethnobotany and its contribution to evolution research in cultivated plants
Summary Archaeological remains of cultivated plants are a useful source of knowledge because they represent direct witnesses of the course of evolution. By using examples from the generaTriticum, Hordeum, Pisum, Vicia, Papaver, Linum, Vitis andSolanum it is shown how our knowledge of the evolution of cultivated plants is furthered and influenced by investigating archaeological remains.

, . Triticum, Hordeum, Pisum, Vicia, Papaver, Linum, Vitis Solanum , .
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Durch Anwendung des TTC-Schnelltestes wurde versucht, ein praktisch brauchbares Keimprüfungsverfahren für Kaffeesamen zu entwickeln. Es wird eine Routinemethode zur Keimprüfung mit TTC vorgeschlagen, die mit isolierten Embryonen von Kaffee arbeitet. Dieses Verfahren wurde an 4 verschiedenen Samenproben von Kaffee überprüft. Die Übereinstimmung der Ergebnisse aus den Keimprüfungen, die vergleichend unter natürlichen Bedingungen vorgenommen wurden, mit denen des TTC-Testes war gut, so daß eine praktische Anwendung des Verfahrens für den Kaffeeanbau gerechtfertigt erscheint.
Application of triphenyltetrazolium chloride for rapid testing of the viability of seeds fromCoffea arabica L.
Summary Using TTC we tried to develop a useful method for testing the germination capability of coffee seeds. A routine test method for germination using TTC is suggested, which works with isolated embryos of the coffee seeds. This method was tested with 4 different samples of coffee seeds and compared with the germination of coffee seeds at natural conditions. The agreement of the results from both germination tests was very good. Therefore the application of the test with TTC is proposed for the practical coffee farming.

-- Coffea arabica L.
. , . 4 . , , , .
  相似文献   

13.
Zusammenfassung An einem Sortiment von 12 Genotypen der ArtPhaseolus vulgaris L. wurden phänologische Untersuchungen während der Anzucht bei verschiedenen Temperaturregimen im Langtag (16/8 h) und einem Temperaturregime im Kurztag (12/12 h) gemacht. Unter Berücksichtigung verschiedener Parameter wie Plastochronlänge, Blühbeginn, Blühdauer und Biomasseentwicklung ist die Sorte Lusia als besonders kälteverträglich einzustufen, die Sorte Berggold als besonders empfindlich. Kurztag verzögert nur bei zwei Genotypen mit indeterminiertem Wuchstyp die Entwicklungsgeschwindigkeit, nicht aber bei Genotypen mit determiniertem Wuchs.Die Blattdicke nimmt mit steigender Temperatur ab.
Phenological investigations at different temperatures within a collection ofPhaseolus vulgaris L
Summary A collection of 12 genotypes of Phaseolus vulgaris L. was investigated at different temperatures with regard to phenological parameters. Considering plastochron length, time for development of first flowers, time of flowering and biomass development the variety Lusia is best adapted to low temperatures and the variety Berggold is most sensitive. Short day conditions delayed development only in two genotypes, characterized by indeterminate growth but not in others with determinate growth.Leaf thickness decreased with rising temperatures.

Phaseolus vulgaris L.
12 Phascolus vulgaris L. (16/8 .) (12/12 .). , — , , — , — . , , , , . .
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Auf der Suche nach neuen Reistenzquellen für die Weizenzüchtung wurden 490 Sippen von 20Aegilops-Arten im Gewächshaus und auf dem Feld auf ihr Verhalten gegenüber Echtem Mehltau,Erysiphe graminis DC., Braunrost,Puccinia recondita Rob. ex Desm., und Spelzenbräune,Septoria nodorum Berk., geprüft. Volle Resistenz gegenüber Mehltau und Rost wiesen mit Ausnahme einzelner Sippen die diploidenAe. markgrafii undAe. speltoides sowie die tetraploidenAe. columnaris, Ae. lorentii undAe. peregrina auf. Eine zweite Gruppe bilden die Arten mit voller Mehltauresistenz und guter Feldresistenz gegenüber Braunrost, wobei die Jungpflanzen der einzelnen Sippen unterschiedlich auf Braunrostbefall reagierten oder auch Aufspaltungen innerhalb einzelner Sippen zeigten. Dazu gehören die diploidenAe. bicornis, Ae. mutica undAe. umbellulata sowie die tetraploidenAe. crassa ssp.crassa, Ae. cylindrica, Ae. geniculata, Ae. kotschyi, Ae. neglecta ssp.neglecta undAe. triuncialis sowie die hexaploidenAe. juvenalis undAe. neglecta ssp.recta. Bei allen anderen geprüften Arten waren gegenüber beiden Erregern sowohl anfällige als auch resistente, zumindest feldresistente, Formen vertreten. FürSeptoria nodorum sind nur in den diploiden und tetraploiden Sippen einzelne Vertreter mit guter Resistenz der Blätter zu finden.
TestingAegilops species for their reaction to mildew,Erysiphe graminis DC., leaf rust,Puccinia recondita Rob. ex Desm., and glume blotch,Septoria nodorum Berk
Summary In search of new sources of resistance for wheat breeding 490 accessions of 20Aegilops species were tested in the greenhouse and in the field regarding their reaction to mildew (Erysiphe graminis DC.), leaf rust (Puccinia recondita Rob. ex Desm.) and glume blotch (Septoria nodorum Berk.). Full resistance to mildew and rust showed with the exception of a few accessions the diploid speciesAe. markgrafii andAe. speltoides as well as the tetraploid speciesAe. columnaris, Ae. lorentii andAe. peregrina. A second group represents the species with full resistance to mildew and with a good field resistance to leaf rust. To this group belong the diploid speciesAe. bicornis, Ae. mutica andAe. umbellulata as well as the tetraploid speciesAe. crassa ssp.crassa, Ae. cylindrica, Ae. geniculata, Ae. kotschyi, Ae. neglecta ssp.neglecta andAe. triuncialis, and the hexaploid speciesAe. juvenalis andAe. neglecta ssp.recta. All the other species tested revealed forms with susceptibility and resistance for both pathogens, at least field resistance. As toSeptoria nodorum, only diploid and tetraploid accessions contained few forms with a good resistance of the leaves.

Aegilosop ,
(Erysiphe graminis Dc.), (Puccinica recondita Rob. ex Desm.) (Septoria nodorum Berk.) 490 20 Aegilops. , , Ae. markgrafii, Ae. speltoides, Ae. columnaris, Ae. lorentii, Ae. peregrina. , , . ¶rt; Ae. bicornis, Ae. mutica, Ae. umbellulata Ae. crassa ssp.crassa, Ae. cylindrica, Ae. geniculata, Ae. kotschyi, Ae. neglecta ssp.neglecta, Ae. triuncialis, Ae. juvenalis Ae. neglecta ssp.recta. , , . .
  相似文献   

15.
Summary A wild race ofPhaseolus vulgaris from Mexico exhibited a phaseolin pattern very similar to that ofPhaseolus coccineus. Most likely, this accession resulted from introgression ofPh. coccineus intoPh. vulgaris. The greater variation with respect to phaseolin in wild races of the common bean is confirmed. Wild material can be considered as a useful source for breeding purposes.
Eine Wildsippe vonPhaseolus vulgaris L. aus Mexiko als neue Quelle für Phaseolin-Variabilität
Zusammenfassung Eine Wildsippe vonPhaseolus vulgaris aus Mexiko zeigte ein Phascolin-Muster, das dem vonPhaseolus coccineus sehr ähnlich ist. Diese Sippe ist sehr wahrscheinlich das Ergebnis einer Introgression vonPh. coccineus inPh. vulgaris. Bei Wildsippen der Gartenbohne wird eine größere Variationsbreite hinsichtlich des Phaseolin-Musters bestätigt. Wildsippen können als nützliches Ausgangsmaterial für Züchtungszwecke eingeschätzt werden.

Phaseolus vulgaris
Phaseolus vulgaris Phaseolus coccineus. Ph. coccineus Ph. vulgaris. . .
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Der Einfluß von Licht auf die Keimung der Samen verschiedener Sorten und Herkünfte vonCucurbita pepo L. undCucurbita maxima Duch. wurde geprüft. Bis auf eine Herkunft aus Jugoslawien waren alle Formen vonCucurbita pepo L. sehr lichtunempfindlich, nur dunkelrote Strahlen verursachten eine Herabsetzung ihrer Keimkraft. Die Samen vonCucurbita maxima Duch. erwiesen sich als Dunkelkeimer. Weißes Licht hemmte ihre Keimung sehr stark, Dunkelrot unterdrückte sie vollkommen und Blaulicht hatte eine schwächere Hemmwirkung. Hellrot sowie Grün waren unschädlich. Eine Nachbehandlung der nicht gekeimten Samen mit Hellrot konnte ihre Keimung auslösen. Das Keimverhalten der Samen der untersuchten Sorten und Herkünfte vonCucurbita wird daher wohl im wesentlichen durch das von Borthwick und Hendricks beschriebene Phytochromsystem gesteuert.
Summary The influence of light on the germination of seeds from different varieties and origins ofCucurbita pepo L. andCucurbita maxima Duch. was studied. All forms ofCucurbita peop L. (anorigin from Jugoslavia made an exception) were very insensitive against light, only dark-red radiation caused a depression of germination. The seeds ofCucurbita maxima Duch, were shown as darkgerminators. White light caused a strong depression, dark-red fully stoped germination, and blue light had smaller effects. Light-red as well as green had no damaging influence. Aftertreatment of the ungerminated seeds with light-red induced germination. After these results it seems that the germination of the investigated sorts and origins ofCucurbita is controlled by the phytochromsystem, described by Borthwick and Hendricks.

am ¶rt;au Cucurbita pepo L. C. maxima Duch. , C. pepo , - ¶rt; . C. maxima . , , . - . — . , , , , , , .
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die monographische Darstellung der GaterslebenerAegilops-Kollektion (Hammer 1980b) wird mit den Ergebnissen der Untersuchungen zum Resistenzverhalten gegenüberErysiphe graminis, Puccinia graminis, Puccinia striiformis, Puccinia recondita, Septoria nodorum undPseudocercosporella herpotrichoides fortgesetzt Gegenüber allen Krankheiten konnten resistente Sippen nachgewiesen werden. Ihr möglicher Einsatz in Züchtungsprogrammen wird kurz diskutiert.

J. G. Hawkes (1983)


Studies towards a monographic treatment of wild plant collections:Aegilops L. — resistance tests
Summary The monographic treatment of the GaterslebenAegilops collection (Hammer 1980b) is continued with the results of the resistance tests againstErysiphe graminis, Puccinia graminis, Puccinia striiformis, Puccinia recondita, Septoria nodorum andPseudocercosporella herpotrichoides. Against all diseases resistant strains could be found. Their possible use in breeding programmes is briefly discussed.

:Qegilops L. —
Aegilops (Hammer 1980 b) Erysiphe graminis, Puccinia graminis, P. striiformis, P. recondita, Septoria nodorum, Pseudocercosporella herpotrichoides. , . .
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Bei 46 Arten der GattungenTriticum undAegilops wurden anatomische Untersuchungen im Bereich der Organe Wurzel, Halm, Blattspreite, Ährenspindel, Spelzen, Blüte und Karyopse mittels gefärbter Hand- bzw. Mikrotomschnitte vorgenommen. Bedingt durch die kleineren Sproßorgane vonAegilops ergaben sich dort oft geringere Zellgrößen. Häufig waren auch mit der Ploidiestufe korrelierte Merkmale anzutreffen. In einigen Fällen ließ sich der Einfluß bestimmter Arten bzw. Genome auf die Merkmalsausprägung der allopolyploiden Sippen deutlich nachweisen, wofür als besonders klares BeispielAegilops tauschii mit seinem Einfluß auf die hexaploiden Weizenarten und auf die SektionVertebrata der GattungAegilops zu nennen ist. Innerhalb der GattungTriticum konnte eine Beziehung der Weizenarten mit einem G-Genom zu den diploiden Arten dieser Gattung durch Merkmale aller Organe belegt werden, während mit den übrigen Weizenarten weniger Ähnlichkeit besteht. Ein Merkmal im Halmbereich gibt sogar einen Hinweis auf die mögliche Beteiligung vonTriticum urartu an der Evolution der Weizenarten mit dem G-Genom. Nach Blatt- und Spelzenmerkmalen lassen sich die meisten tetraploidenTriticum- Sippen. mit einem AB-Genom zwei verschiedenen Gruppen zuordnen. Die diploiden Weizenarten erwiesen sich als gut charakterisierbare Gruppe. Echte anatomische Unterschiede zwischen Wild- und Kulturweizen bestehen nur in Bezug auf die Brüchigkeit der Ährenspindel. Innerhalb der GattungAegilops stehen sich die SektionenSitopsis undAmblyopyrum sehr nahe und sind auch denTriticum- Sippen viel ähnlicher als die übrigen Vertreter ihrer Gattung. Ein genauerer Hinweis auf den möglichen Donor des B-Genoms läßt sich aber anhand der anatomischen Merkmale nicht geben. Im gesamten Verwandtschaftskreis vonTriticum undAegkilops nur einmal auftretende Merkmale sind sehr selten, jedoch gibt es in mehreren Gruppen relativ isoliert stehende Arten. Zahlreiche anatomische Merkmale sind durch eine so große infraspezifische Variationsbreite gekennzeichnet, daß sie keine phylogenetische Aussage erlauben.
Anatomical studies within the generaTriticum L. andAegilops L. (Gramineae)
Summary The anatomical characters of the root, culm, leaf lamina, ear rhachis, glume, palea, flower and caryopsis of 46Triticum andAegilops species were examined on the basis of coloured sections, made by hand or by microtome. Due to the smaller organ sizes ofAegilops also the cell sizes are mostly reduced in this genus. Often distinct character proved to be correlated with distinct ploidy levels. In some instances we were able to find a clear influence of distinct species or genomes on the characters of their alloploid taxa, e. g. an influence ofAegilops tauschii on the characters of the hexaploid wheat species and on the remaining species of sectionVertebrata ofAegilops. We found characters in all organs which point to a connection betweenTriticum species with genome G and the diploid wheats. The degree of similiarity to the other wheat species is much less strongly. One anatomical character of the culm indicates even a possible contribution ofTriticum urartu to the evolution of the wheat species with genome G. Most of the tetraploid species ofTriticum, genome AB, can be arranged into two different groups by means of leaf and glume characters. The diploid wheat species are a well characterized group. We were not able to find real anatomical differences between wild and cultivated wheat species besides the brittle ear rhachis. Within the genusAegilops the species of the sectionsSitopsis andAmblyopyrum resemble one another and theTriticum species much more than the other species ofAegilops. By anatomical characters it is not possible to indicate exactly the donor of genome B. Characters, which can be found only one time within the genera studied, are very seldom, but rather isolated species occur in several groups. Many anatomical characters are so variable even within the same species, that these characters can not be evaluated in phylogenetic respect.

- Triticum L. Aegilops L. (Gramineae)
46 Triticum Aegilops , , , , , . Aegilops . , . ; Aegilops tauschii Vertebrata Aegilops. Triticum , G, , . Triticum urartu , G. Triticum, AB, . , . . Aegilops Sitopsis Amblyopyrum; Triticum, . - , , . , Tritcum Aegilops — , , , . , .


Herrn Prof. Dr. Drs. h. c.Hans Stubbe zum 75. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die an der Stelle von roten mit gelblichweißen Sammelfrüchten ausgestattete var.leucocarpus desR. idaeus läßt sich erstmalig als Gartenpflanze in Deutschland 1588, in Frankreich 1623, in England 1629, in Holland 1633, in Dänemark und in Italien 1642, in Spanisch-Flandern 1644 und in Schweden 1666 nachweisen. Ihr häufigeres Vorkommen in den Gärten kann aber keinen stichhaltigen Grund bilden, um mit Focke ihre Entstehung in die Gärten zu verlegen. Ihr Vorkommen in der Natur wurde für Deutschland zum ersten Male 1588, für Dänemark 1688 und für Schweden 1701 nachgewiesen.R. ideaus var.leucocarpus ist demnach in verschiedenen, entfernt voneinander gelegenen Gegenden unabhängig entstanden. Sie verhält sich damit ebenso wie die wesentlich seltenere var.leucocarpus desR. ulmifolius, deren Geschichte zugleich mit derjenigen anderer Mutanten einen geeigneten mutantengeschichtlichen Hintergrund abgibt, in dem auch der var.leucocarpus R. idaeus der ihr zukommende Platz angewiesen werden kann.
Summary The var.leucocarpus ofRubus idaeus is characterized by yellowish — white fruits. This variety was for the first time grown in Germany in 1588, in France in 1623, in England in 1629, in Holland in 1633, in Denmark and in Italy in 1642, in Spanish Flanders in 1644 and in Sweden in 1666. Its frequent statements in gardens gives us no reason to place the genesis of this variety in the gardens as Focke did. Natural locations could be observed in Germany for the first time in 1588, in Denmark in 1688 and in Sweden in 1701. Thus the var.leucocarpus has independently developed in different, far distant regions. Its behaviour resembles in this manner that of the much rarer var.leucocarpus ofR. ulmifolius. The history of these and other mutants forms the historical framework in which the var.leucocarpus ofR. idaeus can be arranged too.

Rubus ideaus var.leucocarpus, - , 1588, 1629, 1633, 1642, 1644 1666 . , (W.O. Focke) . 1588, 1688 1701 . var.leucocarpus . R. ulmifolius var.leucocarpus. , R. idaeus var.leucocarpus .
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Es werden Kriterien für die Erkennungssicherheit und -geschwindigkeit für Objekte genannt und ein Erkennungsprinzip formuliert. Ausgehend davon werden die Schlußfolgerungen erläutert, die sich für die computergestützte Chromosomen- und Karyotypanalyse als einem Spezialfall des allgemeinen Problems der Erkennung von Objekten bzw. Mustern ergeben.Die Analyse konzentriert sich zunächst auf die computergestützte Interpretation von Chromosomenabbildungen und die damit in Zusammenhang stehenden Fragen der Bildgewinnung, des Scannens der Chromosomenbilder und der Informationsgewinnung aus den Abtastwerten. Dazu gehört eine Darstellung und kritische Wertung von Präsentationsformen der Chromosomenbildinformation: 3-Achsen-Darstellung von Meßwerten, Äquidensiten, Grauwertsummenprofile. Ihrer Bedeutung entsprechend behandelt diese Arbeit die Berechnung der Grauwertsummenprofile, die Merkmalextraktion aus diesen Profilen (Fourier- und andere Transformationen, Kurvenanpassung durch gaußähnliche Verteilungsfunktionen, Filteroperationen, Längen- und Intensitätsnormierung) und die Klassifikation der Merkmale auf mathematisch-statistischer Grundlage ausführlicher.Weiterhin wird eingegangen auf die Chromosomenbildverarbeitung mittels kohärent-optischer Prozessoren, die Durchfluß-Zytofotometrie sowie Zielstellung und Anwendungsgebiete aller besprochenen Verfahren der computergestützten Chromosomen- und Karyotypanalyse.
Computer-assisted analysis of chromosomes and chromosomal karyotypes-a review
Summary Criteria for the security and speed of recognition of objects are listed up and a recognition principle is formulated. On that basis the conclusions for the computerassisted analysis of chromosomes and chromosomal karyotypes as a special case of the general problem of object and pattern recognition, resp., are being explained.The analysis first concentrates on computer-assisted interpretation of chromosome images and related questions such as image achievement, scanning of chromosome images, and the extraction of information from sampled data. This involves a presentation and critical evaluation of the modes of exhibiting information derived from chromosome images: 3-axis-diagram of measured results, equidensities, chromosome profiles. Due to their importance, the paper deals in more detail with the calculation of chromosome profiles, the feature extraction from these profiles (Fourier- and other transformations, curve fitting by Gaussian-like distribution functions, filter operations, length and intensity normalization, resp.) and the classification of the features on a mathematical-statistical basis. Furthermore, the processing of chromosome images by coherent optical processors, flow sorting of chromosomes, and the aims and fields of application of the procedures mentioned are being discussed.

. , .
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号