首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 250 毫秒
1.
Summary The extent of the weet beet problem in Eastern England is described and the factors to the evolution of weed beet are outlined. Some preliminary experiments designed to distinguish between wild, weed and cultivated populations of beet are described. The response of salt (sodium chloride) solution is a potentially useful discriminating character whereas variation in morphometric characters was not so conclusive. Preliminary results on variation in cytological characters suggest that chiasma frequency is lower in weed than in wild populations and cultivars ofBeta vulgaris. Finally the possible role of crop-related weeds in breeding is discussed.
Die Evolution der Unkrautrüben in Zuckerrübenbeständen
Zusammenfassung Es wird die Verbreitung des Problems der Unkrautrüben im östlichen England beschrieben und die Faktoren, die die Evolution der Unkrautrübenpopulation beeinflussen, werden umrissen. Einige vorläufige Versuche zur Unterscheidung zwischen Wild-, Unkraut- und kultivierten Populationen werden beschrieben. Die Reaktion auf Salzlösung (Natriumchlorid) zeigte sich als eine brauchbare Trennmethode, während die Variation in der morphometrischen Charakterisierung nicht so überzeugend war. Vorläufige Ergebnisse über die Unterschiede in der cytologischen Charakterisierung weisen darauf hin, daß die Chiasmafrequenz in Unkrautrüben geringer ist, als in Wildpopulationen und Kultursorten vonBeta vulgaris. Abschließend wird die mögliche Bedeutung der den Kulturpflanzen verwandten Unkräuter für die Züchtung diskutiert.

Beta L. ë
Beta ë , . , , . ( ) , . , ë , Beta vulgaris. , .


We are deeply impressed by the untimely death of Dr. A. Evans. The editors.  相似文献   

2.
Summary The variability of 19 seed characters has been examined for 52 species of the genusVicia. Seed circumference, relative hilum length, hilum shape and lens position could be confirmed as the most relevant characters for grouping. By cluster analyses based upon them the material has been classified into 11 groups. Discriminant analyses gave 25 % misclassifications when all 19 variables were subjected to the analysis for the determination of individual seeds. A key for determination of the species has been proposed mainly by means of quantitative seed characters; dendrograms illustrate the result of the cluster analyses and seed diagrams show schematically important seed characters.
Die Variabilität von Samenmerkmalen bei ausgewähltenVicia-Arten
Zusammenfassung Es wurde die Variabilität von 19 Samenmerkmalen bei 52 Arten der GattungVicia geprüft. Für eine Gruppenbildung bestätigten sich dabei der Samenumfang, die relative Nabellänge, die Nabelform und die Lage der Chalaza als besonders geeignet. Bei einer auf diesen Merkmalen aufbauenden Cluster-Analyse konnten innerhalb des Untersuchungsmaterials 11 Artengruppen ausgeschieden werden. Diskriminanz-Analysen unter Verwendung von allen 19 Variablen ergaben eine Fehlklassifikation beim Versuch der Zuordnung einzelner Samen in 25 % der Fälle. Ein Schlüssel zum Bestimmen der Arten vorzugsweise an Hand von quantitativen Samenmerkmalen wurde vorgeschlagen. Dendrogramme illustrieren die Ergebnisse der Cluster-Analysen und schematische Samendiagramme die Ausprägung der relevanten Samenmerkmale.

Vicia
19 52 Vicia. : , , . , , 11 . , 19 25 % . , . , — .
  相似文献   

3.
Summary There is given an account about the morphological differentiation of the cultivated types ofBrassica oleracea, their taxonomy, uses and history.
Brassica oleracea, , .
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Im Zeitraum von 1983 bis 1988 wurden fünf Reisen zur Sammlung indigenerAllium-Vertreter in der Tadzhikischen SSR unternommen und dabei eine Kollektion von etwa 40 Arten (31 davon sind bisher definitiv bestimmt) zusammengetragen. Die bereisten Gebiete in den Gebirgsregionen des westlichen Landesteils und die Standorte der verschiedenen Taxa werden kurz vorgestellt. Es folgen Bemerkungen über Hausgärten und andere Kulturflächen sowie über die dort gesammelten Muster von Kulturarten und verwandten Wildformen.
Report on missions for the collection of middle AsianAllium L. taxa in Tadzhikistan (1983–1988)
Summary In the mentioned period five missions have been undertaken to collect indigeneous material ofAllium species in the western part of the Tadzhik Socialist Soviet Republic. Hitherto nearly 40 species (31 of which were definitely determined) have been found there. The areas of the mountainous regions visited and the habitats of the taxa are shortly characterized. Some remarks on the fields and gardens as well as on the collected samples of cultivated taxa and of their wild relatives are also given.

(1983–1988.) Allium
1983 1988. Allium 40 (31 ). . ¶rt; , , .
  相似文献   

5.
Summary Ten collecting missions in South Italy together with an intensive study of literature sources allowed the compilation of a checklist of the cultivated plant species of south Italy. This checklist contains 540 taxa belonging to 520 different species. The alphabetically ordered articles for the taxa contain the botanical name, the plant family, Italian folk names, information about the distribution in the area referring to the regions, data on collections during our missions indicating the regions, too, details of plant uses and references to relevant, mostly Italian literature sources, including reports from our own explorations and papers based on the material collected. Three appendices provide indexes of synonyms and folk names, respectively, with reference to the accepted botanical names, and an index of families and genera. The information given in this checklist was extracted from a database of the cultivated plants of South Italy, a microcomputer-based system. The checklist is a useful tool for further plant genetic resources exploration in Italy, but may be also of interest for ethnobotanists and other researchers engaged in cultivated plants.
Liste der Kulturpflanzen Süditaliens
Zusammenfassung Zehn Sammelreisen in Süditalien und ein intensives Literaturstudium ermöglichten die Zusammenstellung einer Liste der Kulturpflanzen Süditaliens. Diese Liste enthält 540 Taxa, die 520 verschiedenen Arten angehören. Die alphabetisch geordneten Artikel über die einzelnen Taxa enthalten den botanischen Namen, die Pflanzenfamilie, italienische Volksnamen, Verbreitung im Gebiet nach Regionen aufgeführt, Aufsammlungen während unserer Sammelreisen ebenfalls auf die Regionen bezogen, Angaben über die Nutzung der Pflanzen und Verweise auf wichtige, meist italienische Literaturquellen, einschließlich der Berichte über unsere eigenen Sammelreisen und von Arbeiten, die sich auf unserem Sammelmaterial begründen. Drei Register gestatten das Aufsuchen von Informationen in der Liste nach Synonymen bzw. nach Volksnamen, mit Verweis auf den akzeptierten Namen, und nach Familien und Gattungen. Die in der Liste enthaltene Information wurde aus einer Datenbank der Kulturpflanzen Süditaliens, einem mikrocomputer-gestützten System, ausgewählt. Die Liste kann für die weitere Erfassung pflanzlicher genetischer Ressourcen in Italien nützlich, aber auch für Ethnobotaniker und andere Wissenschaftler, die sich mit Kulturpflanzen befassen, interessant sein.

. 540 , 520 . , , , , , , , , , , . , , . . , , .
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Die Skulpturmerkmale von Samenoberflächen verschiedenerAllium-Arten wurden rasterelektronenmikroskopisch geprüft. Die Untersuchungen bestätigen die große Variabilität dieses Merkmalskomplexes. Die Ausbildung der Testaskulptur-Merkmale in verschiedenen Sektionen der Gattung sowie Probleme der infraspezifischen Variabilität werden diskutiert.
SEM investigations on seeds of the genusAllium L
Summary The sculpture characters of seed coats of differentAllium species have been examined by means of SEM. The investigations confirm the great variability of this character complex. The characters of the testa sculpture in different sections of the genus as well as problems of infraspecific variability are discussed.

Allium L. ¶rt;
Allium L. . . .
  相似文献   

7.
Summary Started from the basic principles of IBP and MAB programmes, genetic resources of agricultural plant species cultivated traditionally in Transylvania have been studied. Land-races from this territory deserve special attention, as Transylvania is situated on the north-eastern border of the Mediterranian centre of diversity, between Near-East and Western Europe, has a relatively isolated position surrounded by the eastern range of the Carpathian Mountains. Traditional agriculture practiced in many of the intramountain hollows is favourable for the preservation of ancient land races and the territory is also promising in respect of spontaneous germplasm resources. In the Agrobotanical Garden of the Institute of Agronomy at Cluj-Napoca seed samples of economically important plant species — cultivated land-races and wild relatives — have been collected with the beginning of 1970. Based on this collection the threatened variability of agricultural plant species have been grouped in four major categories. Trends and peculiarities of genetic erosion acting in these groups have been exemplified with the cases ofTrifolium pratense L.,Phaseolus vulgaris L. andTriticum monococcum L.
Probleme der Generosion in Transylvanien, Rumänien
Zusammenfassung Ausgehend von den Grundprinzipien des IBP und MAB-Programms wurden die genetischen Ressourcen landwirtschaftlicher Pflanzenarten, die traditionell in Transylvanien angebaut werden untersucht. Landsorten aus dieser Gegend verdienen besondere Beachtung, da Transylvanien an der nordöstlichen Grenze des mediterranen Genzentrums zwischen nahem Osten und Westeuropa liegt und eine relativ isolierte Lage, umgeben von der Ostkette der Karpaten besitzt. Traditioneller Ackerbau, in vielen Gebirgsgegenden noch praktiziert, begünstigt die Erhaltung einstiger Landsorten und das Gebiet ist vielversprechend in Bezug auf das Vorkommen genetischer Ressourcen. Im Agrobotanischen Garten des Instituts für Ackerbau in Cluj-Napoca werden Samenproben von ökonomisch bedeutenden Pflanzenarten, Landsorten und verwandte Wildarten, beginnend seit 1970 gesammelt. Auf dieser Sammlung aufbauend wurden die in Bezug auf ihre Variabilität gefährdeten landwirtschaftlichen Pflanzenarten in Vier Hauptgruppen eingeteilt. Entwicklung und Besonderheiten der Generosion, die sich in diesen Gruppen vollzieht, werden am Beispiel vonTrifolium pratense L.,Phaseolus vulgaris L. undTriticum monococcum L. dargestellt.

(. . )
« », , . , o , , . , , ë , . () 1970 . , , . , , , . , , Trifolium pratense L.,Phaseolus vulgaris L. Triticum monococcum L.
  相似文献   

8.
Summary The degree of inter- and intra-specific variation in the populations of allogamous and autogamousSecale L. species was estimated in support of isoenzyme markers. Totally, 11 different species ofSecale were analysed including perennial species:S. kuprijanovii Grossh.,S. chaldicum Fed.,S. montanum Guss.,S. anatolicum Boiss., and annual species:S. silvestre Host.,S. vavilovii Grossh.,S. ancestrale Zhuk.,S. dighoricum Vav.,S. afghanicum Vav.,S. segetale Roshev.; as well as the cultivated ryeS. cereale L. cv. Dakowskie Zote. Isoenzymes were analysed in the first leaf of single young seedlings grown in controlled conditions using starch-gel slab electrophoresis technique and the electrophoretic forms of two different enzyme systems were detected: nonspecific esterases (E. C. 3. 1. 1) and peroxidase (E. C. 1. 11. 1. 7). It was found that the breeding system of rye species has a distinct affect on the isoenzyme variation in their populations. The selffertile annual species,S. silvestre, was monomorphic for both enzyme systems. A very low esterases polymorphism was also found in other autogamous species,S. vavilovii, however a similar degree of polymorphism in allogamous annual species,S. segetale andS. dighoricum, was observed. Generally, the perennialSecale species were more polymorphic than the annual ones, and the isoenzyme variation in the population of cultivated ryeS. cereale was similar to some other wild annual species. It was observed that the intra-specific isoenzyme variation inSecale was bigger than the inter-specific. Esterases electrophoretic forms showed to be very sensitive markers of variation in rye species.
Isoenzym-Variation bei Wildarten der GattungSecale L.
Zusammenfassung Der Grad der inter- und intraspezifischen Variation in Populationen von allogamen und autogamen Arten der GattungSecale L. wurde mit Hilfe von Isoenzymmerkmalen geschätzt. Insgesamt wurden 11 verschiedene Arten vonSecale einschließlich der mehrjährigen Arten analysiert:S. kuprijanovii Grossh.,S. chaldicum Fed.,S. montanum Guss.,S. anatolicum Boiss. und die einjährigen Arten:S. silvestre Host.,S. vavilovii Grossh.,S. ancestrale Zhuk.,S. dighoricum Vav.,S. afghanicum Vav.,S. segetale Roshev., wie auch des KulturroggensS. cereale L. cv. Dankowskie Zote. Die Isoenzyme wurden am ersten Blatt junger Einzelsämlinge, die unter kontrollierten Bedingungen angezogen wurden, unter Anwendung der Stärkegel-Plattenelektrophorese-Technik geprüft, und die elektrophoretischen Formen von zwei verschiedenen Enzymsystemen wurden nachgewiesen: nichtspezifische Esterasen (E. C.3.1. 1.)und Peroxidase (E. C. 1. 11. 1. 7.). Es wurde gefunden, daß das Fortpflanzungssystem der Roggen-Arten eine bestimmte Wirkung auf die Isoenzymvariation in ihren Populationen hat. Die selbstfertile einjährige Art,Secale silvestris, war hinsichtlich beider Enzymsysteme monomorph. Ein sehr schwach ausgeprägter Esterasenpolymorphismus wurde in einer anderen autogamen Art,S. vavilovii, gefunden, jedoch wurde ein ähnlicher Grad von Polymorphismus in allogamen einjährigen Arten,S. segetale undS. dighoricum, beobachtet. Grundsätzlich waren die mehrjährigenSecale-Arten polymorpher als die einjährigen, und die Isoenzym-Variation der Populationen des kultivierten RoggensS. cereale war ähnlich der einiger anderer einjähriger Wildarten. Es wurde beobachtet, daß die intraspezifische Enzym-Variation vonSecale größer war als die interspezifische. Die esterase-elektrophoretischen Formen erwiesen sich als sehr empfindliche Indikatoren für die Variation der Roggenarten.

Secale L.
Secale L. . 11 ; :S. kuprijanovii Grossh.,S. chaldicum Fed.,S. montanum Guss.,S. anatolicum Boiss.; : S. silvestreHost,S. vavilovii Grossh.,S. ancestrale Zhuk.,S. dighoricum Vav.,S. afghanicum Vav.,S. segetale Roshev. S. cereale L., . , , ( — ). : (. . 3. 1. 1.) (. . 1. 11. 1. 7.). , ë . S. silvestre . ,S. vavilovii, ,S. segetale S. dighoricum. , , , . Secale , . .


Presented as poster  相似文献   

9.
Summary The history of land-race utilization in Hungarian plant breeding programmes is briefly summarized with special emphasis on the potential use of Hungarian land-race collections in future breeding activities.
Die Nutzung ungarischer Landsorten in der Züchtung
Zusammenfassung Die Geschichte der Verwendung von Landsorten in ungarischen Pflanzenzucht-programmen wird kurz zusammengefaßt. Besondere Betonung wird dabei auf den möglichen Nutzen der ungarischen Landsortenkollektion bei zukünftigen züchterischen Vorhaben gelegt.

ë . ë .
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Infrarot-Gasanalyse bei der Reissorte IR-8 in Cuba bestätigte deren starke Heterogenität in der Photosynthesekapazität: Trotz gleicher Beleuchtungsstärke übertrifft die CO2- Assimilation (je Blattflächeneinheit) in den obersten Blättern um ein Mehrfaches die der unteren Blätter.Im Pflanzenbestand übernehmen die obersten, gut mit Licht versorgten Blätter den Hauptanteil an der Stoffproduktion. Die steil aufgerichteten Fahnenblätter werden auch im dichten Bestand nicht gegenseitig beschattet und behalten ihre Photosynthese-Aktivität fast unvermindert bis zur Kornreife bei. Unterschiedliche Standweite hatte keinen Einfluß auf die einheitliche CO2-Assimilation der Fahnenblätter.Starke Bewölkung und Regen können die Netto-Assimilation bis auf den Lichtkompensationspunkt senken und teilweise zu negativer Stoffbilanz in den Blättern führen.
Effect of some climatic and agricultural factors on yield formation by the rice variety IR-8 in Cuba. II. Population density and nitrogen fertilization
Summary Infrared gas analysis with the rice variety IR-8 in Cuba confirmed the strong heterogeneity of photosynthesis; With equal light intensity, CO2, net assimilation (per unit leaf area) proved to be much higher in the upper leaves than in the lower ones.Within the rice population, the upper leaves, well provided with light energy, assume the main share for dry matter production. Due to their upright position, the flag-leaves maintain high photosynthetic rates up to grain maturity, without mutual shading. Different levels of population density did not affect their uniform assimilation rate.Heavy clouds and rainfall may diminish net assimilation down to the light compensation point, and even may cause negative balance in dry matter production of the leaves.

IR-8 . II. CO2
IR-8 : CO2 ( ) , , . , , . , , . CO2 . CO2 () .
  相似文献   

11.
Summary A further collecting mission was carried out in the Democratic People's Republic of Korea in 1988 within the frame of the agreement between the Academies of Sciences of the D.P.R.K. and the German Democratic Republic. 90 samples of grain legumes, medicinal plants, vegetables, oil- and fibre- plants and cereals were collected. The material indicates a long tradition of Korean agri- and horticulture and is promising for research and breeding purposes.
Bericht über eine Reise zur Sammlung pflanzlicher genetischer Ressourcen in der Koreanischen Demokratischen Volksrepublik im Jahre 1988
Zusammenfassung Eine weitere Sammelreise in der Koreanischen Demokratischen Volksrepublik wurde im Jahre 1988 im Rahmen des Abkommens zwischen den Akademien der Wissenschaften der KDVR und der DDR durchgeführt. 99 Proben von Körnerleguminosen, Arzneipflanzen, Gemüsen, Öl- und Faserpflanzen sowie Getreiden wurden gesammelt. Das Material weist auf eine lange Tradition des koreanischen Acker- und Gartenbaus hin und ist als aussichtsreich für Forschungs- und Züchtungsaufgaben cinzuschätzen.

¶rt; - 1988
¶rt; - 1988 . . 99 , , , , . . .
  相似文献   

12.
Zusammenfassung In einer ersten Mitteilung werden aus dem Sortiment röntgeninduzierter Mutanten der Sojabohnensorte Heimkraft I 19 Mutanten nach ihren Hauptmerkmalen benannt und in das morphologische System der Sojabohne,Glycine max (L.) Merr. eingeordnet. Die Mutanten haben die taxonomische Rangstufe einer Linie (der gleiche Rang wie Sorte bzw. Cultivar). Sie können 8 verschiedenen Varietäten der Art zugeordnet werden.
Summary Within a first report 19 X-ray induced mutants of the soybean variety Heimkraft I are named according to her main characters and integrated into he morphological system of the soybean,Glycine max (L.) Merr. The mutant lines are of the same level as cultivar (variety). They are placed in 8 different varieties (varietates).

a I ¶rt; 19 , . Glycine max (L.) Merr. . .
  相似文献   

13.
Summary In the Institute for Potato Research, Groß Lüsewitz, a collection of wild and cultivated potato species of different valence levels is preserved in living state. Chiefly the preservation of the collection is done by seeds.By pollination of tetraploid varieties and promise clones with pollen ofSolanum phureja a collection of dihaploids was produced. This makes it easier to utilize the gene reservoirs of the 24 chromosome wild forms for the creation of basic material. Useful gene combination can be created by intra- and interspecific hybridisation provided that the dihaploid genotypes show efficient blossom intensity and pollen fertility. To increase the yield of diplogametic tetraploids for the genetic breedings it has to be searched for genotypes in the dihaploid collection that have a higher frequency of diplogametes.
Die Erhaltung der genetischen Ressourcen von Kartoffelarten verschiedener Ploidiestufen für die Entwicklung von Zuchtmaterial
Zusammenfassung Im Institut für Kartoffelforschung Groß Lüsewitz wird ein lebendes Sortiment von Wild- und Kulturkartoffeln verschiedener Valenzstufen erhalten. Die Sortimentserhaltung geschieht hauptsächlich durch Samenvermehrung. Durch Bestäubung von tetraploiden Sorten und von aussichtsreichen Klonen mit Pollen vonSolanum phureja wurde ein Sortiment von Dihaploiden erzeugt. Dadurch wird es leichter möglich, das Genreservoir der 24chromosomigen Wildformen zur Entwicklung von Ausgangsmaterial zu nutzen. Eine brauchbare Genkombination kann durch intra- und interspezifische Hybridisierung erreicht werden, vorausgesetzt, daß die dihaploiden Genotypen ausreichend blühen und hohe Pollenfertilität besitzen. Um die Ausbeute an diplogametischen Tetraploiden für züchterische Zwecke zu erhöhen, muß im dihaploiden Sortimentsmaterial nach Genotypen gesucht werden, bei denen Diplogameten häufiger auftreten.

.-. - . , ë . Solanum phureja . 24- . ë , . , , .
  相似文献   

14.
    
Zusammenfassung Es wird eineVaucheria aus dem Hochharz nach Freilandfunden 1981 und 1982, sowie an Hand von Kulturen beschrieben, die in ihren Merkmalen eine gewisse Mittelstellung zwischenV. pseudogeminata Dangeard undV. alaskana Blum einnimmt. Die zahlreich beobachteten Prolifikationen im Sexualorganbereich werden analysiert.Summary AVaucheria-species is described from the Harz Mountains which, within thepseudogeminata group holds a position betweenV. pseudogeminata andV. alaskana. Parallel cultivation ofV. pseudogeminata and the Harz-Vaucheria under identical conditions revealed, that there exist clear cut differences between these two. A discrimination toV. alaskana, for reasons discussed in the paper, is not so easy. So, for the time being—with all reservations—the Harz material is assigned to this species, but supposed, that it may be a different, new species.
Vaucheriaceae. XXIV. , pseudogeminata
Vaucherica 1981 1982 ., , V. pseudogeminata Dangeard V. alaskana Blum .
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Die ursprüngliche Naumburger Malus-Artenkollektion wurde in das Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz überführt. Sie umfaßt 237 Arten und Varietäten und damit die wichtigsten Vertreter der 5 Sektionen vonMalus - Malus, Sorbomalus, Chloromeles, Eriobolus, Docyniopsis (nachRehder 1954). Die bereits vorliegenden Untersuchungsergebnisse an dieser Kollektion über Pollenfertilität, Apomixis, Schorf-, Mehltau- und Blutlausresistenz sowie Virustoleranz werden mitgeteilt.Auf die nationale und internationale Bedeutung dieses Genfonds, der für den Austausch zur Verfügung steht, wird hingewiesen.
Genetic resources ofMalus in the GDR and their utilization
Summary The collection ofMalus germplasm originally located in Naumburg has been transfered to the Institute of Fruit Research in Dresden-Pillnitz. It contains 237 species and forms and therewith important representatives of the 5 sections ofMalus - Malus, Sorbomalus, Chloromeles, Eriobolus, Docyniopsis (according toRehder 1954). The results already obtained on the basis of this germplasm concerning pollen fertility, apomixis, resistance to scab, mildew, woolly aphid, and virus tolerance are presented here. The national and international importance of thisMalus collection which is available for distribution is stressed.

Malus
Malus, . , -. 237 :Malus, Sorbomalus, Chloromeles, Eriobolus, Docyniopsis ( , 1954). , , , , , , , . , , , .
  相似文献   

16.
Summary It is shown in biometrical studies performed for two years and concerning the statistical diversity of fruitshape within one plant having two fruits that fruitshape is inherited as a reaction norm, the mother fruit being without influence on the progeny. The shape of the first fruit is extremely modifiable. Realization of the various fruit shapes is influenced at the end of the vegetative period by the position of the fruit on the plant, by weather, by infection and other environmental conditions. Experiments were done with someCucurbita pepo convar.patissonina Greb. inbred lines of the same origin.
PEP 1, , . , - , ( ) — , , . , ( ) , . ( ) . ( ) , , , . . , ; (Grebenikov 1960).
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die Genbank in Gatersleben verfügt über eine umfangreiche Wildroggen-Kollektion, die für die Aufgaben der Züchtungsforschung und Züchtung zur Verfügung steht. Probleme der Erhaltung dieser Kollektion in der Genbank werden diskutiert. In diesem Zusammenhang wird das Reproduktionssystem besonders untersucht.Zur Dokumentation des Materials ist seine Identifikation notwendig. Daher wurde die GattungSecale revidiert. Neukombinationen werden fürS. strictum (Presl) Presl — subsp.kuprijanovii (Grossh.) Hammer, subsp.anatolicum (Boiss.) Hammer, subsp.ciliatoglume (Boiss.) Hammer, subsp.africanum (Stapf) Hammer — und fürS. cereale L. — subsp.afghanicum (Vav.) Hammer — vorgeschlagen. Zur Determination der Sippen wird ein Bestimmungsschlüssel publiziert.Entwicklungstendenzen innerhalb der Gattung werden aufgezeigt.
Preliminary work on monographs of wild plant collections:Secale L
Summary The Gatersleben gene bank holds a large collection of wild rye available for the tasks of breeding research and plant breeding. Problems of maintaining this collection in the gene bank are discussed. In this connection the breeding system is especially studied.A proper identification of the material is a necessary prerequisite for its documentation. Therefore, the genusSecale was revised. New combinations are proposed forS. strictum (Presl) Presl — subsp.kuprijanovii (Grossh.) Hammer, subsp.anatolicum (Boiss.) Hammer, subsp.ciliatoglume (Boiss.) Hammer, subsp.africanum (Stapf) Hammer — and forS. cereale L. — subsp.afghanicum (Vav.) Hammer. Keys for the determination of species and subspecies are given.Evolutionary trends within the genus are demonstrated.

: Secale L
, . . . . Secale. . S. strictum (Presl) Presl — subsp.kuprijanovii (Grossh.) Hammer, subsp.anatolicum (Boiss.) Hammer, subsp.ciliatoglume (Boiss.) Hammer, subsp.africanum (Stapf) Hammer — S. cereale L. — subsp.afghanicum (Vav.) Hammer. . .


Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult.H. Stubbe aus Anlaß der 85. Wiederkehr seines Geburtstages gewidmet.

Der Beitrag von E. S. entstand im Ergebnis eines Studienaufenthaltes zur Vorbereitung ihrer Dissertation 1986 in Gatersleben.  相似文献   

18.
Summary In continuation of collecting missions in the last four years a further mission has been carried out in South Italy jointly by staff members of the Istituto del Germoplasma, Bari, and the Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben, in September 1984 for studying and collecting indigenous forms of cultivated plants and their wild relatives. 185 samples, mainly of cereals, vegetables and grain legumes have been collected. The material represents highly variable old land-races; this is especially true for wheat, oats, maize,Brassica spp., french beans and faba beans. In Sicily wildBrassica spp. have been collected and in some places introgression from wild into cultivatedBrassica races could be observed. The results of this mission increase our knowledge concerning the flora of cultivated plants of South Italy considerably and stress the necessity for continuing the exploration of plant genetic resources in this region.
Sammlung von Kulturpflanzen-Landsorten in Süditalien 1984
Zusammenfassung In Fortführung von Sammelreisen der letzten vier Jahre wurde eine weitere Reise in Süditalien gemeinsam von Mitarbeitern des Istituto del Germoplasma, Bari, und des Zentralinstituts für Genetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben, im September 1984 unternommen, die dem Studium und der Sammlung indigener Formen von Kulturpflanzen und ihrer verwandten Wildsippen diente. 185 Proben, vor allem von Getreiden, Gemüsen und Körnerleguminosen, wurden gesammelt. Das Material besteht aus hochvariablen alten Landsorten, besonders von Weizen, Hafer, Mais, Kohlsippen, Gartenbohnen und Ackerbohnen. In Sizilien wurden Wildkohle gesammelt, und an einigen Stellen konnten Introgressionen von Wildin Kultursippen beobachtet werden. Die Ergebnisse dieser Sammelreise, die unsere Kenntnisse der Kulturpflanzenflora Süditaliens beträchtlich erweitern, unterstreichen die Notwendigkeit zur Fortführung der Exploration pflanzengenetischer Ressourcen dieses Gebietes.

1984
. 1984 . . 185 , , , ; ; , , , , , . , . , , .
  相似文献   

19.
Zusammenfassung In den Jahren 1980–1984 wurden insgesamt 1956 Sippen der Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.) aus der Gaterslebener Weltkollektion und drei Mutantenkollektionen auf Rohprotein- und Rohfettgehalt in den Samen untersucht. Die Variabilität beider Merkmale war in den Kollektionen gegenüber der des Standards um etwa das Doppelte erhöht (Abb. 1, Tab. 3). Nach dem 1. Wiederholungsanbau bestätigten sich hinsichtlich des Rohproteingehaltes 56 (2,9 %) und hinsichtlich des Rohfettgehaltes 9 (0,46 %) der Sippen als signifikante Plusabweicher (Tab. 5 u. 7). Unter Berücksichtigung des Kornertrages der Plusabweicher wurden nach dem 2. und 3. Wiederholungsanbau 14 Sippen mit signifikant erhöhtem Rohproteingehalt und 3 Sippen mit signifikant erhöhtem Rohfettgehalt sowie guten Kornertragsleistungen ermittelt (Tab. 12 und 13). Zur weiteren Beurteilung der Plusabweicher werden die Werte für Tausendkornmasse, Pflanzenlänge und Vegetationsdauer mitgeteilt. Auf die Bedeutung der Berücksichtigung von Rohprotein-bzw. Rohfettgehalt bei der Züchtung auf Ertrag und Ertragsicherheit der Sojabohne wird hingewiesen.
Investigations on the variability of protein and oil content of soybeans (Glycine max (L.) Merr.) on the Gatersleben world and mutant collections
Summary In 1980–1984 all together 1956 strains of the Gatersleben soybean (Glycine max (L.) Merr.) world and mutant collections have been screened with respect to the crude protein and oil content of the seed. The variability of the two biochemical characters exhibited in the collections two times higher than in the standard variety (fig. 1, tab. 3). After the first re-cultivation of selected strains 56 (2.9 %) significant plus variants for crude protein and 9 (0.46 %) for crude oil content could be selected (tab. 5, 7). Have regard to the grain yields of plus variants, after the second and third re-cultivation 14 strains with significant improved crude protein content and 3 strains with significant improved crude oil content proved to have a good yield capacity (tab. 12, 13). For further estimation of the plus variants the dates of thousand-grain weight, height and vegetation lengtht were represented. Some of the plus variants may be useful as potential genetic sources for improving crude protein content.

(Glycine max (L.) Merr.)
1980–1984 1956 (Glycine max (L.) Merr.) . , (. 1, . 3). 56 (2,9 %) 9 (0,46 %) — (. 5 7). 2- 3- , , , , 14 3 — , (. 12 13). 1000 , , . , , , , .


Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult.Hans Stubbe mit Dank und herzlichen Wünschen zu seinem 85. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

20.
Summary In the summer 1983 the joint activities for the collection of autochthonous material of cultivated plants have been continued in the outermost western regions of Georgia (Abkhazia, Megrelia). Altogether 434 accessions could be obtained, more than one third of them being grain legumes, and one fourth vegetables and spice plants, resp. The remaining part includes mainly maize. Gene-erosion is very advanced especially for cereals and some grain legumes besidesPhaseolus vulgaris for which an astonishing genetic variability could be confirmed within the local material. Some details of the accessions regarding botanical interest and breeding value have been outlined. The collecting work should be continued.
Bericht über eine Reise in die Georgische SSR 1983 zur Sammlung indigenen Materials von Kulturpflanzen
Zusammenfassung Im Sommer 1983 wurde eine weitere gemeinsame Reise zur Sammlung autochthonen Kulturpflanzenmaterials unternommen, die in die westlichen Teile von West-Georgien (Abchasien, Megrelien) führte. Es konnten insgesamt 434 Proben gesammelt werden, von denen mehr als ein Drittel Körnerleguminosen und je etwa ein Viertel Gemüse- und Gewürzpflanzen waren. Getreide war fast ausschließlich durch Mais vertreten. Die Gen-Erosion ist bei Getreide und einigen Körnerleguminosen bereits sehr weit fortgeschritten, während beiPhaseolus vulgaris wiederum eine erstaunliche Vielfalt an Formen festgestellt werden konnte. Besonders interessantes Material von Knoblauch, Blattkohlformen und einigen Spinatgemüsen wird kurz vorgestellt. Die Sammeltätigkeit sollte fortgesetzt werden.

1983 .
1983 . ¶rt; , (, ). 434 , , . . , . , «» . .
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号