首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 250 毫秒
1.
Zusammenfassung Es wird die Zusammensetzung einer Sammlung von Land- bzw. Primitivsorten der Kulturtomaten aus Mittelamerika beschrieben. Diese wurden von F. Schwanitz im Jahre 1958 in den Staaten El Salvador, Guatemala, Honduras und Costa Rica gesammelt. Die Früchte stammen hauptsächlich von den Märkten der Ortschaften.Es werden die Merkmale des Sprosses und der Fiederblätter sowie der Blüten und Früchte beschrieben, die die Formenmannigfaltigkeit dieser Tomatenkollektion charakterisieren. Die in dem Material vorkommenden Fruchtformen lassen sich in vierzehn Gruppen zusammenfassen. Darunter fallen besonders auf: die extrem langen, bleistiftförmigen Früchte, die länglich-breiten, beutelförmigen Früchte sowie die Früchte mit isoliert stehenden Carpellen. Sehr zahlreich sind bei fast allen Fruchtformen die violettroten Früchte mit durchsichtiger Fruchthaut.Während der Bearbeitung konnte eine starke Heterozygotie des Materials beobachtet werden, aus der man auf eine weit verbreitete Fremdbefruchtung bei den kultivierten Tomaten dieser Gebiete schließen kann.Zum Schluß werden die Eigentümlichkeiten der Formenmannigfaltigkeit der Tomaten dieser Länder erörtert. Daraus ergibt sich, daß das Zentrum der Formenmannigfaltigkeit der kultivierten Tomaten von dem Süden Mexikos (Gebiet von Veracruz und Puebla) bis nach El Salvador und Honduras reicht.
Summary The varietal diversity of a collection of tomatoes (landraces or primitive strains) from Central-America is described. The tomatoes were collected in 1958 by F. Schwanitz in El Salvador, Guatemala, Honduras, and Costa Rica, mainly in native markets (fig. 1, table 1).The progenies of the collected fruits were separately cultiveted at Gatersleben from 1960 to 1964. Characters of shoots, leaves, flowers, and fruits are described as far as necessary for characterizing this collection (figs. 2-19). The fruit-forms are grouped into 14 types (figs. 20-41). Among these are extrem long-fruited, so-called lead pencil-shaped (fig. 24), wide oblong-fruited, so-called baggy-shaped (fig. 30) fruits and other ones with so-called isolated carpels (figs. 38 and 40). Nearly all the types include tomatoes with colourless skin, which imparts to the ripe fruit a pinkish cast.There was observed a high degree of heterozygosity which can be attributed to a considerable frequency of natural cross-pollination in these countries.The results of this inquiry are discussed with regard to the peculiarity of this great range of tomato types in Guatemala, Honduras, and El Salvador. Hence it follows that the Southern Mexico center of varietal diversity of cultivated tomatoes, the Veracruz — Puebla area in particular (cf. Jenkins 1948), extends to El Salvador and Honduras.

am ¶rt;au , . 1958 . , , -. , , , . I. 1960 1964 . ( , . 18–41) (. 2–17). 14 (. 20–41). : «» (. 24), - «» (. 30) « » (. 38 40). - . , . . , , ( — . 1948) .
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Allium-Arten gehören zu den regelmäßig und traditionell von der mongolischen Bevölkerung genutzten Wildpflanzen, die vor allem als Würzmittel für die sonst vorzugsweise auf tierischen Produkten beruhende Kost dienen. Besondere Bedeutung haben dabeiA. altaicum, A. victorialis undA. ramosum, bei denen die Sammlung von Zwiebeln bzw. oberirdischer Pflanzenteile nicht nur für den individuellen Bedarf, sondern auch für die Marktversorgung erfolgt. Als Ausgangsmaterial zur Herstellung eines Winterkraftfutters sindA. polyrrhizum undA. mongolicum in den Halbwüstengebieten der MVR von hohem wirtschaftlichem Wert. Bei einigen Arten(A. altaicum, A. macrostemon) hat die intensive Nutzung zur Verringerung der natürlichen Bestände geführt.
The use of wild species ofAllium in the mongolian flora
Summary Wild species ofAllium have been used regularly and traditionally by the Mongolian people mainly as spice plants for their food which is based mostly on animal products. The most important species areA. altaicum, A. victorialis andA. ramosum, gatherings of their bulbs resp. overground parts does happen not only for individual purposes but for the market, too. FromA. polyrrhizum andA. mongolicum dry pellets are prepared as forage (mostly for sheep) for the winter time, therefore these taxa are economically very useful especially in the semidesert regions of the country. Extensive collecting resulted in population shrinkngs of some species(A. altaicum, A. macrostemon).

Allium
Allium , . A. altaicum, A. victorialis A. ramosum, , .A. polyrrhizum A. mongolicum . (A. altaicum, A. macrostemon) .
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Die Skulpturmerkmale von Samenoberflächen verschiedenerAllium-Arten wurden rasterelektronenmikroskopisch geprüft. Die Untersuchungen bestätigen die große Variabilität dieses Merkmalskomplexes. Die Ausbildung der Testaskulptur-Merkmale in verschiedenen Sektionen der Gattung sowie Probleme der infraspezifischen Variabilität werden diskutiert.
SEM investigations on seeds of the genusAllium L
Summary The sculpture characters of seed coats of differentAllium species have been examined by means of SEM. The investigations confirm the great variability of this character complex. The characters of the testa sculpture in different sections of the genus as well as problems of infraspecific variability are discussed.

Allium L. ¶rt;
Allium L. . . .
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Nach der Beschreibung eines jungbronzezeitlichen Fundes der Ackerbohne (Vicia faba L.) von Zitz, Kr. Brandenburg, werden die archäologischen Nachweise dieser Art zusammengestellt. Die bis jetzt beschriebenen Reste gehören fast ausschließlich der var.minuta an. Eine scharfe Unterscheidung von langsamigen und rundlichen Formen ist dabei nicht durchführbar. Damit ist auch eine Herleitung der Art von zwei verschiedenen Ausgangsformen sehr unwahrscheinlich. Der bisher einzige Fund der großsamigen var.faba stammt aus dem Irak (etwa 1000 u. Z.).
The archaeological remains of the broad bean (Vicia faba L.) and the evolution of the species
Summary After describing remains of broad beans from late bronze age layers in Zitz/Brandenburg, a catalogue is given comprising the archaeological finds of this species. The remains described up till now belong almost exclusively to the var.minuta. A sharp distinction between a long-seeded and a roundish form is not possible. Thus the evolution of the species from two different initial forms is very improbable. The only find of the large-seeded var.faba comes from Iraq (c. 1000 A. D.).

Vicia faba L.
(Vicia faba L.) (. ) . var.minuta. . , . var.faba ( 1000 . . .).


Mit dieser Arbeit beginnt eine Reihe von Beiträgen, die sich mit Fragen der Abstammung, Herkunft und Gliederung der Ackerbohne befassen.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die Mutantechloronerva vonL. esculentum Mill. (Sorte Bonner Beste) zeichnet sich durch eine Chlorophyllschädigung aus, die sich mit Bildung des ersten oder zweiten Folgeblattes manifestiert. Die Interkostalfelder der Blattfiedern sind gelblich-weiß bis weiß, während die unmittelbare Umgebung der Nervatur Chlorophyll führt. Die Wurzelbildung ist sehr stark gehemmt. Die Ausbildung reproduktiver Organe unterbleibt.Durch Pfropfung auf +/+-Unterlagen oder durch Aufpfropfen eines +/+-Reises kann die Mutantechloronerva zum Phänotyp des Wildtyps modifiziert werden. Die normalisierten Pfropfkomponenten bilden völlig normal Blüten und Früchte. Diese Normalisierung ist reversibel, in späteren Entwicklungsphasen gepfropfterchln-Pflanzen manifestiert sich die Chlorophyllschädigung erneut. Die durch die Pfropfung induzierte Veränderung wird nicht auf die Nachkommen der Pfropfpartner übertragen.Eine partielle, reversible Normalisierung kann auch durch Infiltration von Extrakten aus +/+-Pflanzenteilen hervorgerufen werden.
Summary The mutantchloronerva ofLycopersicon esculentum Mill. (Bonner Beste) is characterized by a chlorophyll defect, which appears during the formation of the first or second secondary leaves. The intercostal areas of the leaves are yellow-white or white, while the surroundings of the veins show quite a normal chlorophyll content. The root-development is strongly inhibited, formation of reproductive organs ceases completely.The mutantchloronerva is modified in the direction of the phenotype of the original wildtype by grafting using the mutant as stock or scion, respectively. The normalized graft component forms flowers and fruits in the normal way. This normalization is reversible, the chlorophyll defect appearing again during later stages of plant growth. Variations induced by grafting are not transferred to the following generations. A partial, reversible normalization is also produced by infiltrating extracts from +/+-plants into the shoot of the mutant.

chloronerva ( :Lycopersicon esculentum, ) , , . , . ; . chloronerva (). . ; , . , , . , .
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Bei der Kulturgerste ist es durch den Übergang von der Allogamie zur Autogamie im Verlaufe der Evolution bzw. Domestikation zu einer Reduktion von Anemophiliemerkmalen gekommen. Im Vergleich mit anderen Gramineen können für den Pollen noch eine günstige Größe und gute Flugfähigkeit gefunden werden. Seine Empfindlichkeit gegen die verschiedenen Umweltbedingungen ist aber so groß, daß er in der Luft keine längeren Strecken ohne den Verlust seiner Keimfähigkeit überwinden kann. Die geringe Dauer der Lebensfähigkeit des Pollens trägt in erheblichem Maße zur Verminderung der Möglichkeiten für Fremdbefruchtung bei der autogamen Gerste bei.
Problems of the suitability of barley (Hordeum vulgare L. s. l.) pollen for anemophily
Summary In barley a reduction of characters of anemophily can be observed because of the transition from allogamy to autogamy in the course of evolution and domestication respectively. In relation to other Gramineae advantageous size (table 1, fig. 1) and ability of long-distance dissemination (tables 2,3 and 4) of pollen can be found. But the sensitivity of the pollen to various environmental conditions is so strong that a dispersal through the air over long distances is impossible for the pollen grains without loosing their viability. The short duration of pollen-viability is responsible for the reduction of possibilities for cross pollination in autogamous barley to a considerable rate.

(Hordeum vulgare L. s.l.)
, , . . , . .


Herrn Prof. Dr. Drs. h. c.Hans Stubbe zum 75. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Es wird versucht, die in Europa forstlich kultivierten Pflanzenarten zusammenzustellen. Von den 250 aufgeführten Arten werden die Synonyme und Volksnamen genannt, kurze Angaben über natürliche und künstliche Verbreitung, über Eigenschaften und Verwendung des Holzes gemacht sowie Literaturhinweise gegeben.
Summary A list was compiled of 250 species used in European silviculture. Synonyms, vernacular names, natural and artificial distribution, properties and main uses of the wood and references to the literature are given for each species.

am ¶rt;au , . 250 , , , ; .
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Infrarot-Gasanalyse bei der Reissorte IR-8 in Cuba bestätigte deren starke Heterogenität in der Photosynthesekapazität: Trotz gleicher Beleuchtungsstärke übertrifft die CO2- Assimilation (je Blattflächeneinheit) in den obersten Blättern um ein Mehrfaches die der unteren Blätter.Im Pflanzenbestand übernehmen die obersten, gut mit Licht versorgten Blätter den Hauptanteil an der Stoffproduktion. Die steil aufgerichteten Fahnenblätter werden auch im dichten Bestand nicht gegenseitig beschattet und behalten ihre Photosynthese-Aktivität fast unvermindert bis zur Kornreife bei. Unterschiedliche Standweite hatte keinen Einfluß auf die einheitliche CO2-Assimilation der Fahnenblätter.Starke Bewölkung und Regen können die Netto-Assimilation bis auf den Lichtkompensationspunkt senken und teilweise zu negativer Stoffbilanz in den Blättern führen.
Effect of some climatic and agricultural factors on yield formation by the rice variety IR-8 in Cuba. II. Population density and nitrogen fertilization
Summary Infrared gas analysis with the rice variety IR-8 in Cuba confirmed the strong heterogeneity of photosynthesis; With equal light intensity, CO2, net assimilation (per unit leaf area) proved to be much higher in the upper leaves than in the lower ones.Within the rice population, the upper leaves, well provided with light energy, assume the main share for dry matter production. Due to their upright position, the flag-leaves maintain high photosynthetic rates up to grain maturity, without mutual shading. Different levels of population density did not affect their uniform assimilation rate.Heavy clouds and rainfall may diminish net assimilation down to the light compensation point, and even may cause negative balance in dry matter production of the leaves.

IR-8 . II. CO2
IR-8 : CO2 ( ) , , . , , . , , . CO2 . CO2 () .
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die Testa-Epidermisskulpturen von Arten der GattungAllium L. wurden rasterelektronenmikroskopisch untersucht.Dabei erwiesen sich die SektionenRhizirideum G. Don exKoch,Molium G. Don exKoch undLophioprason Traub im Hinblick auf ihre Skulpturmerkmale als heterogen. Einige der hier vorkommenden Skulpturtypen sind in jeder dieser Sektionen vertreten.In der SektionRhizirideum G. Don exKoch herrschen granulöse Skulpturen vor, während in den beiden anderen Sektionen neben einigen granulösen Typen hauptsächlich höckerartige Skulpturtypen auftreten.Die Variationsbreite der Skulpturmerkmale ist in den SektionenBriseis (Salisb.)Stearn,Arctoprasum Kirschl.,Codonoprasum Reichenb.,Schoenoprasum Dumort. s. str. undCepa (Miller)Prokh. sehr gering. Dabei sind die beiden letzteren Sektionen hauptsächlich durch granulöse Skulpturen gekennzeichnet, während bei den übrigen Sektionen ausschließlich höckerartige Skulpturen beobachtet wurden.Im Gegensatz zu den oben erwähnten Sektionen, deren Testa-Epidermiszellen durch einen annähernd geraden Verlauf der Antiklinalzellwände charakterisiert sind, zeigen die SektionenAllium L.,Megaloprason Wendelbo,Melanocrommyum Webb etBenth.,Acanthoprason Wendelbo undRegeloprason Wendelbo eine ausgeprägte Undulation der Antiklinalzellwände, die mit der Ausbildung höckerartiger Skulpturen korreliert ist.Als Übergangsformen sind die Testazellen einer Artentruppe der SektionScorodon Koch zu werten, die sich durch undulierte Antiklinalzellwände sowie granulöse bis schwach höckerartige Skulpturen auszeichnen.Die SektionenAnguinum G. Don exKoch,Calloscordon G. Don exKoch undPorphyroprason Ekb. sind jeweils durch spezielle Skulpturtypen gekennzeichnet.Der Formenzusammenhang der verschiedenen Skulpturtypen sowie Probleme der infraspezifischen Variabilität und sippenspezifischen Ausbildung dieser Skulpturmerkmale werden diskutiert.
SEM investigations on seeds of the genusAllium L. II
Summary Testa epidermis sculptures of species of the genusAllium L. have been investigated by means of SEM.The sectionsRhizirideum G. Don exKoch,Molium G. Don exKoch, andLophioprason Traub proved to be heterogeneous in respect to their sculpture characters. Some of the analyzed sculpture types are present in all these sections.Within the sectionRhizirideum G. Don exKoch granulate sculptures prevail, whereas in both the other sections mainly verrucate sculpture types have been observed besides some granulate types.The variation of the sculpture characters of the sectionsBriseis (Salisb.)Stearn,Arctoprasum Kirschl.,Codonoprasum Reichenb.,Schoenoprasum Dumort. s. str., andCepa (Miller)Prokh. is very small. Both the last sections are characterized mainly by granulate sculptures; in the other ones only verrucate types have been observed.In contrast to the above-mentioned sections, their testa epidermis cells being characterized by approximately straight anticlinal cell walls, the sectionsAllium L.,Megaloprason Wendelbo,Melanocrommyum Webb etBerth.,Acanthoprason Wendelbo, andRegeloprason Wendelbo possess a striking undulation of the anticlinal cell walls, which is correlated with the occurrence of verrucate sculptures.The testa cells of a species group of the sectionScorodon Koch exhibit a transitional pattern, which is characterized by undulated anticlinal cell walls in connection with granulate to slightly verrucate sculptures.The sectionsAnguinum G. Don exKoch,Calloscordon G. Don exKoch, andPorphyroprason Ekb. are distinguished by special sculpture types.The correlations of the different sculpture types as well as problems of infraspecific variability and taxon specific development of the investigated sculpture characters have been discussed.

Allium L. . II
Allium L. . , Rhizirideum G. Don exKoch,Molium G. Don exKoch Lophioprason Traub, , . , , . Rhizirideum G. Don exKoch , , , . Briseis (Salisb.)Stearn,Arctoprasum Kirschl.,Codonoprasum Reichenb.,Schoenoprasum Dumort. s. str. Cepa (Miller)Prokh. . , , , , , . , , Allium L.,Megaloprason Wendelbo,Melanocrommyum Webb etBenth.,Acanthoprason Wendelbo Regeloprason Wendelbo , . Scorodon Koch, , , -, .Anguinum G. Don exKoch,Calloscordon G. Don exKoch Porphyroprason Ekb. . , , - .
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Von hundert Mutanten der WildtomateLycopersicon pimpinellifolium (Jusl.) Mill. wurden die Früchte aufihren Askorbinsäuregehalt untersucht. Die in einer Tabelle angegebenen Analysenwerte schwanken zwischen 75 und 140 Prozent im Vergleich zu dem der Ausgangsform.
Summary The ascorbic acid contents of the fruits of one hundred mutants ofLycopersicon pimpinellifolium were investigated. They are between 75 and 140 per cent as compared to the original variety. The results are summarized in a table.

am ¶rt;au Lycopersicon pimpinellifolium (Jusl.) Mill. . 75 140% .
  相似文献   

11.
Summary It is shown in biometrical studies performed for two years and concerning the statistical diversity of fruitshape within one plant having two fruits that fruitshape is inherited as a reaction norm, the mother fruit being without influence on the progeny. The shape of the first fruit is extremely modifiable. Realization of the various fruit shapes is influenced at the end of the vegetative period by the position of the fruit on the plant, by weather, by infection and other environmental conditions. Experiments were done with someCucurbita pepo convar.patissonina Greb. inbred lines of the same origin.
PEP 1, , . , - , ( ) — , , . , ( ) , . ( ) . ( ) , , , . . , ; (Grebenikov 1960).
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Es wird eine reziproke Kreuzung zwischen zwei stark verschiedenenCucurbita maxima-Formen in dreijährigem Anbau hinsichtlich ihrer morphologischen Hauptertragsmerkmale analysiert. Reziproken-Unterschiede wurden nicht festgestellt. Eine starke Tendenz zu Heterosis zeigte das Gesamtgewicht der Früchte je Pflanze. Es wurden die genotypischen und die umweltbedingten Anteile an der Gesamtstreuung der Merkmale berechnet. Die höchste — nach dieser Methode geschätzte — Heritabilität zeigte das Gewicht einer Frucht, die niedrigste das Gewicht der Früchte je Pflanze; die Anzahl der Früchte je Pflanze und die Pflanzenlänge lagen in der Mitte. Ein Zusammenhang zwischen der Heritabilität und der Vererbungsweise konnte an diesem Material gezeigt werden: je weniger Gene das Merkmal bestimmen, desto höher ist die Heritabilität.
Summary The progenies of reciprocal crosses between two distinctly differing varieties ofCucurbita maxima have been analysed during three vegetation periods with regard to morphological yield components. Reciprocal differences have not been observed. For the weight of all fruits per plant a clear tendency towards heterosis was found.The genotypic and the environmental components of the total variance of several traits have been calculated. The highest degree of heritability has — according to the method used — the weight of one fruit, the lowest degree the weight of all fruits per plant; the number of fruits per plant and the length of the plant have an intermediate degree.Studying this material a relation was found between heritability and mode of inheritance: The lower the number of genes influencing a character, the higher is its degree of heritability.

, , Cucurbita maxima. , F1 F2 ; — 1963 . . . . (%) , , . , — ; ( ) . ¶rt; : , , .


Die Originalarbeiten Sind Herrn Professor Dr. Dr. H. C. Mult. H. Stubbe zum 65. Geburtstag Gewidmet  相似文献   

13.
Zusammenfassung In dreijährigen Untersuchungen an einem Sortiment von über 100 Sommerweizensorten wurde in jedem Jahr eine Korrelation von r=0.5 zwischen Fläche der Fahnenblattspreite und Einzelährenertrag gefunden. Bei Sorten, die von der Regressionslinie am weitesten entfernt lagen, zeigte sich eine Häufung extremer Werte der Photosyntheserate. Formen mit kleinem Fahnenblatt und relativ hohem Einzelährenertrag wiesen besonders hohe Photosyntheseraten auf, solche mit großem Fahnenblatt und geringem Einzelährenertrag dagegen niedrige.Im Interesse der Erhöhung der Bestandesdichte ist die Selektion von Formen mit kleinen Blättern und hoher Photosyntheseleistung anzustreben.
Relationships between flag leaf area, photosynthetic rate and grain yield per ear in spring wheat
Summary The coefficient of correlation between flag leaf area and grain yield per ear was r=0.5 in a collection of more than 100 varieties of spring wheat. This coefficient was the same in three successive years, despite of different climatic conditions. In varieties with the greatest distance from the regression line we found extreme values of flag leaf photosynthesis.Small flag leaves connected with high yield per ear exhibited high values of the photosynthetic rate and vice versa.Selection of varieties with relatively small leaves but high photosynthetic efficiency seems possible and useful with the view of a very high density of field crops.

,
, 100 , , =0,5. , , . , — . , .
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Aus in Kuba gesammeltem Algenmaterial mit sterilenMougeotien konnte in Kulturen eine durch reichliche Sporenbildung ausgezeichnete, zunächst unbestimmbare Form isoliert werden. Nach zweijähriger Kultur erst fand sich auch Zygosporenbildung, sie zeigte, daßMougeotia abnormis Kisselev vorliegt, die damit erstmals in Kuba gefunden wurde. Die Beobachtungen legen eine Deutung der Sporen als Parthenosporen nahe, die aber bemerkenswerterweise nur aus weiblichen Gameten zu entstehen scheinen. Die korrekte Benennung der typusart der Sektion wird diskutiert und durch umfangreiche Messungen die Größenvariabilität der vorliegenden Population geprüft. Aus einer kritischen Würdigung der für die drei bisher in der Sektion beschriebenen ArtenM. abnormis, M. floridana, M. poinciana genannten Merkmale geht hervor, daß nur eine Art anerkannt werden sollte, innerhalb derer lediglich eine Varietätmajor durch dicke Fäden ausgezeichnet, unterschieden bleibt (=M. poinciana Transeau). Dazu kommt als zweite, gut charakterisierte ArtM. djalonensis Gauthier-Lièvre 1965 aus Afrika.
Monographs of freshwater algae
Summary In cultures from Algae collected in Cuba 1968 we foundMougeotia abnormis Kisselev, new for the island. According to our observations the asexual reproductive bodies are Parthenospores. It is interesting to see that they are to be found in the female thalli, suggesting that in this species only the female gametes can undergo parthenogenetic development. A critical re-examination reveals that from the species described hitherto in the Sect. Plagiospermum:M. abnormis, M. floridana, M. poinciana, differing in no other features than in size, only oneM. abnormis Kisselev, the type species of the Section should be maintained M. poinciana may be upheld as a variety major ofM. abnormis. A second species, new described in 1965,M. djalonensis Gauthier-Lièvre from Africa is well characterized and not under consideration here.

Mougeotia , . Mougeotia abnormis Kisselev; ¶rt; . , . . ,M. abnormis, M. floridana M. poinciana, , , , major, (=M. poinciana Transeau). , M. djalonensis Gauthier-Lièvre 1965 .


Ergebnisse der 1. Kubanisch-Deutschen Alexander-von-Humboldt-Expedition 1967/68, Nr. 20.  相似文献   

15.
Zusammenfassung In Zusammenarbeit zwischen der Akademie der Wissenschaften Kubas und der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin wurden 1165 Pflanzenarten aus 149 Familien der kubanischen Flora nach Standardverfahren orientierend auf Alkaloide und Saponine untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Phytochemical investigations in plants of the Cuban flora
Summary In cooperation of the Academy of Sciences of Cuba with the German Academy of Sciences at Berlin 1165 species from 149 plant families of the Cuban flora have been preliminarily investigated by standard methods with regard to the occurrence of alkaloids and saponins. The results are compiled in table 2.

1165 149 . . . 2.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die Nicotianamin-Mangelmutantechloronerva vonLycopersicon esculentum Mill. cv. Bonner Beste ist durch eine ausgeprägte Intercostalchlorose der jüngeren Blätter gekennzeichnet. Die Chloroplasten der chlorotischen Blattareale zeigen im elektronenoptischen Bild stark reduzierte Thylakoidmembranen. Exogene Nicotianamin-Versorgung führt zur Ergrünung und zur Ausbildung normaler Thylakoid- und Granastrukturen. Die Chloroplasten grüner Blattbezirke nahe der Leitgefäße chlorotischer Blätter weisen eine weitgehend normale Struktur der Thylakoid- und Granamembranen auf. Die erhaltenen Ergebnisse werden als eine Verzögerung der Chloroplastenentwicklung bei Nicotianaminmangel diskutiert, die nicht auf einen speziellen Chloroplastendefekt zurückzuführen ist.
Chloroplast structures of the mutantchloronerva (Lycopersicon esculentum Mill.) in the mutant state and after normalization with nicotianamine
Summary The nicotianamine-deficient mutantchloronerva fromLycopersicon esculentum Mill. cv. Bonner Beste is characterized by a chlorosis of intercostal areas of young leaves. Chloroplasts from chlorotic regions show severely reduced thylakoid structures. Application of nicotianamine leads to a re-greening of chlorotic areas and to the development of regular thylakoid- and grana structures. Mutant chloroplasts from green areas of chlorotic leaves exhibit almost normal chloroplast structures. The results are discussed as a retarded development of chloroplasts in the nicotianamine-less mutant.

chloronerva Lycopersicon esculentum Mill.
chloronerva Lycopersicon esculentum Mill. cv. . , , . . , , . , , .


Teil 24 der Serie Der Normalisierungsfaktor für die Tomatenmutantechloronerva. 23. Mitt.:H. Ripperger, J. prakt. Chemie (im Druck)  相似文献   

17.
Summary There is given an account about the morphological differentiation of the cultivated types ofBrassica oleracea, their taxonomy, uses and history.
Brassica oleracea, , .
  相似文献   

18.
Summary The degree of inter- and intra-specific variation in the populations of allogamous and autogamousSecale L. species was estimated in support of isoenzyme markers. Totally, 11 different species ofSecale were analysed including perennial species:S. kuprijanovii Grossh.,S. chaldicum Fed.,S. montanum Guss.,S. anatolicum Boiss., and annual species:S. silvestre Host.,S. vavilovii Grossh.,S. ancestrale Zhuk.,S. dighoricum Vav.,S. afghanicum Vav.,S. segetale Roshev.; as well as the cultivated ryeS. cereale L. cv. Dakowskie Zote. Isoenzymes were analysed in the first leaf of single young seedlings grown in controlled conditions using starch-gel slab electrophoresis technique and the electrophoretic forms of two different enzyme systems were detected: nonspecific esterases (E. C. 3. 1. 1) and peroxidase (E. C. 1. 11. 1. 7). It was found that the breeding system of rye species has a distinct affect on the isoenzyme variation in their populations. The selffertile annual species,S. silvestre, was monomorphic for both enzyme systems. A very low esterases polymorphism was also found in other autogamous species,S. vavilovii, however a similar degree of polymorphism in allogamous annual species,S. segetale andS. dighoricum, was observed. Generally, the perennialSecale species were more polymorphic than the annual ones, and the isoenzyme variation in the population of cultivated ryeS. cereale was similar to some other wild annual species. It was observed that the intra-specific isoenzyme variation inSecale was bigger than the inter-specific. Esterases electrophoretic forms showed to be very sensitive markers of variation in rye species.
Isoenzym-Variation bei Wildarten der GattungSecale L.
Zusammenfassung Der Grad der inter- und intraspezifischen Variation in Populationen von allogamen und autogamen Arten der GattungSecale L. wurde mit Hilfe von Isoenzymmerkmalen geschätzt. Insgesamt wurden 11 verschiedene Arten vonSecale einschließlich der mehrjährigen Arten analysiert:S. kuprijanovii Grossh.,S. chaldicum Fed.,S. montanum Guss.,S. anatolicum Boiss. und die einjährigen Arten:S. silvestre Host.,S. vavilovii Grossh.,S. ancestrale Zhuk.,S. dighoricum Vav.,S. afghanicum Vav.,S. segetale Roshev., wie auch des KulturroggensS. cereale L. cv. Dankowskie Zote. Die Isoenzyme wurden am ersten Blatt junger Einzelsämlinge, die unter kontrollierten Bedingungen angezogen wurden, unter Anwendung der Stärkegel-Plattenelektrophorese-Technik geprüft, und die elektrophoretischen Formen von zwei verschiedenen Enzymsystemen wurden nachgewiesen: nichtspezifische Esterasen (E. C.3.1. 1.)und Peroxidase (E. C. 1. 11. 1. 7.). Es wurde gefunden, daß das Fortpflanzungssystem der Roggen-Arten eine bestimmte Wirkung auf die Isoenzymvariation in ihren Populationen hat. Die selbstfertile einjährige Art,Secale silvestris, war hinsichtlich beider Enzymsysteme monomorph. Ein sehr schwach ausgeprägter Esterasenpolymorphismus wurde in einer anderen autogamen Art,S. vavilovii, gefunden, jedoch wurde ein ähnlicher Grad von Polymorphismus in allogamen einjährigen Arten,S. segetale undS. dighoricum, beobachtet. Grundsätzlich waren die mehrjährigenSecale-Arten polymorpher als die einjährigen, und die Isoenzym-Variation der Populationen des kultivierten RoggensS. cereale war ähnlich der einiger anderer einjähriger Wildarten. Es wurde beobachtet, daß die intraspezifische Enzym-Variation vonSecale größer war als die interspezifische. Die esterase-elektrophoretischen Formen erwiesen sich als sehr empfindliche Indikatoren für die Variation der Roggenarten.

Secale L.
Secale L. . 11 ; :S. kuprijanovii Grossh.,S. chaldicum Fed.,S. montanum Guss.,S. anatolicum Boiss.; : S. silvestreHost,S. vavilovii Grossh.,S. ancestrale Zhuk.,S. dighoricum Vav.,S. afghanicum Vav.,S. segetale Roshev. S. cereale L., . , , ( — ). : (. . 3. 1. 1.) (. . 1. 11. 1. 7.). , ë . S. silvestre . ,S. vavilovii, ,S. segetale S. dighoricum. , , , . Secale , . .


Presented as poster  相似文献   

19.
Zusammenfassung In Fortsetzung von Bibliographien über archäologische Kulturpflanzenreste wurde die einschlägige Literatur der Jahre 1977/78 zusammengestellt und der Inhalt der erfaßten 109 Arbeiten kurz kommentiert.
Literature on archaeological remains of cultivated plants (1977/78)
Summary The publications of 1977 and 1978 on archaeological remains of cultivated plants were put together and the contents of the 109 references briefly discussed.

(1977/78)
. 1977 1978 . 109 .
  相似文献   

20.
Summary Ten collecting missions in South Italy together with an intensive study of literature sources allowed the compilation of a checklist of the cultivated plant species of south Italy. This checklist contains 540 taxa belonging to 520 different species. The alphabetically ordered articles for the taxa contain the botanical name, the plant family, Italian folk names, information about the distribution in the area referring to the regions, data on collections during our missions indicating the regions, too, details of plant uses and references to relevant, mostly Italian literature sources, including reports from our own explorations and papers based on the material collected. Three appendices provide indexes of synonyms and folk names, respectively, with reference to the accepted botanical names, and an index of families and genera. The information given in this checklist was extracted from a database of the cultivated plants of South Italy, a microcomputer-based system. The checklist is a useful tool for further plant genetic resources exploration in Italy, but may be also of interest for ethnobotanists and other researchers engaged in cultivated plants.
Liste der Kulturpflanzen Süditaliens
Zusammenfassung Zehn Sammelreisen in Süditalien und ein intensives Literaturstudium ermöglichten die Zusammenstellung einer Liste der Kulturpflanzen Süditaliens. Diese Liste enthält 540 Taxa, die 520 verschiedenen Arten angehören. Die alphabetisch geordneten Artikel über die einzelnen Taxa enthalten den botanischen Namen, die Pflanzenfamilie, italienische Volksnamen, Verbreitung im Gebiet nach Regionen aufgeführt, Aufsammlungen während unserer Sammelreisen ebenfalls auf die Regionen bezogen, Angaben über die Nutzung der Pflanzen und Verweise auf wichtige, meist italienische Literaturquellen, einschließlich der Berichte über unsere eigenen Sammelreisen und von Arbeiten, die sich auf unserem Sammelmaterial begründen. Drei Register gestatten das Aufsuchen von Informationen in der Liste nach Synonymen bzw. nach Volksnamen, mit Verweis auf den akzeptierten Namen, und nach Familien und Gattungen. Die in der Liste enthaltene Information wurde aus einer Datenbank der Kulturpflanzen Süditaliens, einem mikrocomputer-gestützten System, ausgewählt. Die Liste kann für die weitere Erfassung pflanzlicher genetischer Ressourcen in Italien nützlich, aber auch für Ethnobotaniker und andere Wissenschaftler, die sich mit Kulturpflanzen befassen, interessant sein.

. 540 , 520 . , , , , , , , , , , . , , . . , , .
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号