首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 78 毫秒
1.
Dissertationen     
Zur künstlichen Besamung beim Huhn unter Verwendung von Tiefgefriersperma und der intravaginalen Besamungstechnik Freie Universität Berlin, 1985 (Klinik für Klauentierkrankheiten u. Fortpflanzungskunde) 136 S., 22 Tab., 19 Abb., 237 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Untersuchungen zur pathologischen Anatomie und Ätologie des Schizosomie-Syndroms beim Rind Justus-Liebig-Universität Gieβen, 1986 (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik) 227 S., 38 Tab., 11 Abb., 155 Lit., Zsfg. deutsch Die Agenesie kaudaler, sakraler und lumbaler Wirbelsäulensegmente des Rindes in Hessen und die damit verbundenen Miβbildungssyndrome (Caudorectourogenital-Syndrom und Anurie-Anophthalmie-Syndrom) Justus-Liebig-Universität Gieβen, 1986 (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik) 265 S., 34 Tab., 12 Abb., 124 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Untersuchungen über den Einfluβ von Solcoseryl und verwandten Vergleichspräparaten auf die In-vitro-Entwicklung von Mäuseembryonen Tierärztliche Hochschule Hannover, 1986 (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes) 135 S., 7 Tab., 2 Abb., 285 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Untersuchungen über die Haltung, Zucht, Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung und Krankheiten von Lamas in den Anden Argentiniens Justus-Liebig-Universität Gieβen, 1986 (Wissenschaftliches Zentrum Tropeninstitut) 169 S., 27 Tab., 44 Abb., 93 Lit., Zsfg. deutsch, englisch u. spanisch Motilität und Kopfkappenintegrität von aufgetautem Kaninchensperma im Väter-Söhne-Vergleich. Tierärztliche Hochschule Hannover, 1986 (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere) 90 S., 27 Tab., 4 Abb., 84 Lit., Zsfg. deutsch u. endisch Andrologische und mikrobiologisch-diagnostische Untersuchungen am Sumpfbüffel im Nordosten Thailands Justus-Liebig-Universität, Gieβen, 1986 (Wissenschaftl. Zentrum Tropeninstitut) 159 S., 21 Tab., 140 Abb., 77 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Einfluβ von Uterusspülungen mit verdünntem kolloidalem Jod zu Beginn der Fohlenrosse auf die Eierstockfunktion von Fohlenstuten Tierärztliche Hochschule Hannover, 1986 (Institut für Anatomie, Physiologie und Hygiene der Haustiere) 85 S., 20 Tab., 22 Abb., 67 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch  相似文献   

2.
Dissertationen     
Belka, Wilfried Untersuchungen zur Polyovulation beim Rind Humboldt-Universität Berlin, 1983 (Wissenschaftsbereich Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutz- und Haustiere) 122 S., 61 Tab., 158 Lit., Zusf. deutsch Soike, Dirk Histologische und hormonanalytische Untersuchungen zum Einsatz eines PMSG-Antiserums im Rahmen von Versuchen zur hormonellen lnduktion von Zwillingsgeburten beim Rind Humboldt-Universität Berlin, 1986 (Wissenschaftsbereich Physiologie u. Pathologie der Fortpflanzung der Nutz- und Zuchttiere) 79 S., 5 Tab., 8 Abb., 108 Lit., Zusf. deutsch Grajcarek, Klaus Untersuchungen zur Stimulation der Ovarfunktion mit Hilfe ausgewählter Hormone Humboldt-Universität Berlin, 1984 (Wissenschaftsbereich Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung der Nutz- und Haustiere) 118 S., 35 Tab., 171 Lit., Zusf. deutsch Gebele, Ulrich Zur Sterilitätsprophylaxe bei Milchkühen rnit Retentio secundinarum mittels Norgestomet. Tierärztliche Hochschule Hannover, 1985 (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes) 93 S., 25 Tab., 2 Abb., 140 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Heins, Barbara Beziehungen zwischen Parametern im Serum und Zervikalsekret, der Brunst sowie der Trächtigkeitsrate beim Rind. Tierärztliche Hochschule Hannover, 1985 (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes) 127 S., 36 Tab., 22 Abb., 133 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Heicks, Heinrich Untersuchungen über den Einfluß von Fluglärm auf in einem Offenstall angebundene trächtige Rinder. Tierärztliche Hochschule Hannover, 1985 (Institut für Tierhygiene) 134 S., 17 Tab., 67 Abb., 94 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Komorowski, Herms-Holger Statistische Analyse des Auftretens von Kälbern rnit kongenitalen Anomalien in der Nachkommenschaft von Besamungsbullen in Hessen, eine explorative Datenbeschrei-bung. Justus-Liebig-Universität Gießen, 1985 (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik) 57 S., 13 Tab., 1 Abb., 30 Lit., Zsfg. deutsch Lahrmann, Karl-Heinz Einfluß des Tageslichtes und der Haltung in Deckzentren auf die Fruchtbarkeit des weiblichen Zuchtschweines. Freie Universität Berlin, 1985 (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde) 108 S., 9 Tab., 16 Abb., 115 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Pier, Cornelia Der Sarnenepithelzyklus des Katers (Felis catus) Freie Universität Berlin, 1985 (Institut für Veterinär-Anatomie, -Histologic und -Embryologic) 78 S., 10 Tab., 3 Abb., 44 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Schriever, Klaus Untersuchungen über den Einfluß von Fluglärm auf physiologische, endokrinologische und ethnologische Kriterien bei freilaufenden und stallgehaltenen tragenden Sauen. Tierärztliche Hochschule Hannover, 1985 (Institut für Tierhygiene) 133 S., 22 Tab., 52 Abb., 101 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Staudacher, Marlies Syndromatologie multipler morphologischer angeborener Defekte beim schwarzbunten Rind in Hessen. Justus-Liebig-Universitat Gießen, 1985 (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik) 203 S., 57 Tab., 33 Abb., 157 Lit., Zsfg. deutsch Wockener, Antje Der Einflußder β-Rezeptorenblocker Carazolol und Metoprolol auf Paarungsverhalten, Sperrnabiologie und Sperrnabiochemie gesunder Beagle-Rüden. Tierärztliche Hochschule Hannover, 1985 (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere) 86 S., 16 Tab., 13 Abb., 96 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Ebbert, Wilhelm Die zystöse Degeneration des Ovars als Teil des Anostruskomplexes beim Schwein Eine Auswertung klinischer, morphologischer und hormonanaly tischer Befunde. Justus-Liebig-Universitat Gießen, 1984 (Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik) 215 S., 47 Tab., 39 Abb., 182 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Himstedt, Ralf Zum Verlauf der postabortalen Periode beim Rind unter besonderer Berücksichtigung der Ovarfunktion. Justus-Liebig-Universität Gießen, 1985 (Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik) 252 S., 54 Tab., 29 Abb., 175 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Okyerne, Kofi Über die Wirkung einer einmaligen GnRH-Applikation am 12. Tag post inseminationem bei mehrfach besamten Kühen. Justus Liebig-Universität Gießen, 1986 (Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik) 172 S., 33 Tab., 10 Abb., 180 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Panowsky, Gottfried Einfluß von β-Blockern auf das Befruchtungsergebnis bei der künstlichen Besamung des Rindes. Ludwig-Maximilians-Universität München, 1985 (Gynökologische und Ambulatorische Tierklinik) 73 S., 17 Tab., 8 Abb., 38 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Junginger, Bernd Zum Thema der Darstellung und Trennung von Gyno- und Androspermien bei Haussäugetieren: Literaturstudie und Versuche zur Unterscheidung von X- und Y-Spermien durch Fluoreszenzmikroskopie. Ludwig-Maximilians-Universität München, 1985 (Institut für Tieranatomie) 168 S., 7 Tab., 27 Abb., 220 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Rebele-Reinhard, Karl Kälberverluste und Verletzungen der Muttertiere nach Geburtshilfe beim Rind unter Beachtung der Zughilfe. Ludwig-Maximilians-Universität München, 1985 (Gynökologische und Ambulatorische Tierklinik) 45 S., 12 Tab., 38 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Schedel, Hans Versuche mit einem neu entwickelten Instrument zur pneumatischen Reposition des Uterusprolaps beim Rind. Ludwig-Maximilians-Universität München, 1985 (GYnäkologische und Ambulatorische Tierklinik) 49 S., 3 Tab., 13 Abb., 42 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Wetzel, Gabriele Der Einfluß der Aminosäure L-Tyrosin auf das Fruchtbarkeitsgeschehen beim Rind. Ludwig-Maximilians-Universität München, 1985 (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik) 50 S., 10 Tab., 11 Abb., 36 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Wullinger, Edgar Zugkraftmessung — eine Möglichkeit zur Objektivierung der Prognose in der Rindergeburtshilfe. Ludwig-Maximilians-Universität München, 1985 (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik) 48 S., 9 Tab., 41 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Steinbauer, Max Zum Vorkommen von Zysten am Ovar des Rindes in der Post Partum-Periode. Ludwig-Maximilians-Universität München, 1985 (Gynökologische und AmbuIatorische Tierklinik) 86 S., 36 Tab., 5 Abb., 76 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch  相似文献   

3.
Dissertationen     
Book review in this Article Vazquez Rojas Varrillo, Luis Fernando Aktivitätsbestimmung des akrosomalen Enzyms Akrosin und deren Brauchbarkeit in der spermatologischen Diagnostik im Rahmen der Tiefgefrierkonservierung von Kaninchensperma Diss. Tierärztliche Hochschule Hannover, 1978 (Institut fün Haustierbesamung und -andrologie, Abt. für Spermatologie) 153 S., 21 Tab., 141 Lit., Zusammenfassung: deutsch, englisch und spanisch Tiefgefrierkonservierung von Ebersamen in Kunststoffrohren — In-vitro-Untersuchungen zur Verfahrensverbesserung sowie Besamungsergebnisse nach Anwendung unter-schiedlicher Inseminationsmedien und -techniken Diss. Tierärztliche Hochschule, Hannover, 1978 (Institut für Haustierbesamung und -andrologie, Abt. für Spermatologie und Besamungsverein Neustadt/Aisch e. V.) 64 S., 20 Tab., 37 Lit., Zusammenfassung: deutsch, englisch und spanisch Die künstliche Besamung beim Huhn: Optimierung im Zuchtbetrieb Diss. Univ. Göttingen, 1980 (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der landw. Fakultät) 266 S., 25 Tab., 22 Abb., 446 Lit., Zusammenfassung: deutsch Andrologische Untersuchungen in einem großen Beschälerbestand — Auswahl von Hengsten als Samenspender für die instrumentelle Samenübertragung mit Tiefgefrier-sperma Diss. Tierärztliche Hochschule Hannover, 1978 (Institut für Haustierbesamung und -andrologie und Eidgen. Gestüt Avenches/Schweiz) 95 S., 40 Tab., 15 Abb., 93 Lit., Zusammenfassung: deutsch und englisch Tiefgefrierkonservierung von Ebersperma in Kunststoffrohren — Ergebnisse eines Besamungsversuches unter Praxisbedingungen Diss. Tierärztliche Hochschule Hannover, 1978 (Institut für Haustierbesamung und -andrologie, Abt. Spermatologie und Schweinebe-samung Hannover—Bremen GmbH.) 117 S., 41 Tab., 107 Lit., Zusammenfassung: deutsch und englisch Tiefgefrierkonsemierung von Ebersamen in Kunststoffrohren Diss. Tierärztliche Hochschule Hannover, 1978 (Institut für Haustierbesamung und -andrologie, Abt. Spermatologie und Schweine-besamung Hannover-Bremen GmbH) 76 S., 7 Tab., 58 Lit., Zusammenfassung: deutsch, englisch und spanisch Tiefgefrierkonservierung von Ebersamen in Kunstoffrohren — Einfluß der Zentrifugationstechnik auf qualitative und quantitative Tiefgefriersperma-Parameter Diss. Tierärztliche Hochschule Hannover, 1979 (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere, Abt. für Spermatologie) 87 S., 27 Tab., 25 Abb., 27 Lit., Zusammenfassung: deutsch, englisch, spanisch Zytologische Untersuchungen an Plazentomen im Hinblick auf Nachgeburtsverhaltungen beim Rind Diss. Tierärztliche Hochschule Hannover, 1978 (Inst. für Pathologie und Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes) 45 S., 6 Tab., 12 Abb., 44 Lit., Zusammenfassung: deutsch und englisch Richter, Götze.: Tiergeburtshilfe. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Gustav Rosenberger, Direktor der Klinik für Rinderkrankheiten, Tierärztliche Hochschule Hannover, und Prof. Dr. DDr. h. c. Harry Tillmann, Direktor der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Veterinärklinik der Justus-Liebig-Universität, Gießen. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 1978. 941 Seiten mit 638 Abbildungen, davon 75 farbig und 44 Übersichten. Ganzleinen DM 290,—. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg. Rosenberger, G.: Krankeiten des Rindes, 1978: Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Gustav Rosenberger, Hannover, unter Mitarbeit von Prof. Dr. G. Dirksen, München; Prof. Dr. H.-D. Gründer, Gießen; Prof. Dr. M. Stober, Hannover. Z., unveränderte Auflage 1978 mit Neufassung des Therapeutischen Index. 1440 Seiten mit 747 Abbildungen im Text und auf 28 Farbtafeln. Ganzleinen DM 390-. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg Infektionskrankheiten u. ihre Erreger, Bd. 17: Bovine Herpesvirusinfektionen. Von O. C. Straub. -Jena: VEB Gustav Fischer 1978. 211 S., 65 teils farb. Abb., 16 Tab., L 6, Ln., Preis DM 110,— Planung und Bewertung eines Kooperativen Landwirtschaftlichen Zuchtunternehmens für Hybridschweine. Ein Beitrag zur Zuchtplanung in der Tierzucht. Von Prof. Dr. Ernst Kalm, Kiel. Schriftenreihe des Agrarwissenschaftlichen Fachbereichs der Universität Kiel, Heft 58 1978. XIII, 162 Seiten mit 5 Abbildungen und 34 Tabellen. 21 × 15 cm. Kartoniert DM 25,—. Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin. Rindfleischproduktion. Von Prof. Dr. Hermann Bogner, Grub, Dr. Josef Boxberger, Dr. Hans Schön, Freising-Weihenstephan, Dr. Gustav Burgstaller, Dr. Otto Günzler, Dr. Siegfried Kögel, Dr. Peter Matzke, Dr. Peter Plank, Grub, Dr. Peter Lejeune, Wien, und Prof. Dr. Jürgen Zeddies, Stuttgart-Hohenheim. 485 Seiten mit 145 Abb. und 172 Tab. Kst. DM 88,— (Tierzuchtbücherei) 1978 Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Lehrbuch der Schafzucht. Von Prof. Dr. Heinrich Behrens, Hannover; Prof. Dr. Herbert Doehner, München; Dr. Reinhard Scheelje, Hannover; Prof. Dr. Rudolf Wassmuth, Gießen. Redaktion: Prof. Dr. Rudolf Wassmuth. 5., neubearbeitete Auflage, 1979. 367 Seiten mit 52 Tabellen und 182 Abbildungen im Text und auf 5 Tafeln. 21,5 × 14 cm. Balacron brosch. DM 28,—. Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin Angewandte Tierhygiene, Band 6: Einstreulose Haltung im Abferkelstall. Bearbeitet von 26 Fachwissenschaftl., zusammengestellt von Hartwig Prange. Jena: VEB Gustav Fischer 1979, 303 S., 42 Abb., 80 Tab. L 7, Broschur, ca. 20,— DM (20- M). Populationsgenetik in der Tierzucht. Eine Einführung in die theoretischen Grundlagen. Von Prof. Franz Pirchner, Ph. Dr., Weihenstephan, 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage, 1979. 336 Seiten mit 49 Abbildungen und 92 Tabellen. 25,5 × 17 cm. Balacron geb. DM 98,—; Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin Einführung in die Züchtung, Fütterung und Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere. Von Prof. Dr. Hans Otto Gravert, Kiel, Prof. Dr. Rudolf Wassmuth, Gießen, Prof. Dr. Joachim Weniger, Berlin, 1979. 317 Seiten mit 113 Abbildungen und 117 Tabellen. Kunstdruckpapier. 25 × 16,5 cm Balacron brosch. DM 54,—. Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin  相似文献   

4.
Schätzung des Körpergewichts von Sauen unter Berücksichtigung von Rasse, Alter, Reproduktionsstadium, Brustumfang, Ernährungszustand und Herkunftsbetrieb. Freie Universität Berlin, 1985 (Tierärztliche Ambulanz Schwarzenbek, Fachbereich Veterinärmedizin) 80 S., 26 Tab., 19 Abb., 110 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch
Dreirassenkreuzung beim Schwein—Vergleich zwischen Reinzuchtsauen und Kreuzungssauen in Zuchtleistung, Gesundheitsmerkmalen und Merzungsquote am Lehrund Versuchsgut Oberschleiβheim. Ludwig-Maximilians-Universität München, 1985 (Institut für Tierzucht und Tierhygiene) 111 S., 36 Tab., 6 Abb., 172 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch
β-Carotin-Stoffwechsel des Rindes: Verteilung auf die Serumlipoproteine, Transfer in die Milch und in die Follikelflüssigkeit sowie Funktion im Follikel Ludwig-Maximilians-Universität München, 1986 (Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Ernährungsphysiologie) 106 S., 34 Tab., 10 Abb., 100 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch
Versuche zur Teilung von Rinderembryonen unter Berücksichtigung verschiedener Entwicklungsstadien Tierärztliche Hochschule Hannover, 1986 (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes) 83 S., 7 Tab., 2 Abb., 110 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch
Vorkerndarstellung bei Schweinezygoten Ludwig-Maximilians-Universität München, 1985 (Institut für Tierzucht und Tierhygiene) 86 S., 13 Tab., 3 Abb., 169 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch
Abstammung und Rassebildung des Hausschweines Tierärztliche Hochschule Hannover, 1985 (Institut für Zoologie) 176 S., 6 Abb., 237 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch  相似文献   

5.
Autorenreferate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung der Haustiere am 16. und 17. Februar 1978 in Gießien Rüsse, I. (Institut für Tieranatomie der Universität München, Lehrstuhl für Histologie und Embryologie) und R. Siolla (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, Lehrstuhl für Andrologie) Struktur- und Funktionsänderungen der ovariellen Follikel während des Zyklus beim Rind Meinecke, B. und S. Meinecke-Tillmann (Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik und Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der justus-Liebig-Universität Gießen) In vitro-Versuche zur Follikel- und Eizellreifung beim Schwein Schmidt, J. und B. Hoffmann (Institut für Physiologie der Südd. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Technische Universität München, 805 Freising-Weihenstephan) Freie und konjugierte Plasmaüstrogene in der maternalen und foetalen Zirkulation beim Rind um den Geburtzeitpunkt D. Schams, B. Hoffmann, F. Schallenberger, K. Zottmeier und H. Karg (Institut für Physiologie der Südd. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft der Technischen Universität München, 8050 Freising-Weihenstephan) Hormonprofile beim Wiederingangkommen des Brunstzyklus post partum beim Rind E. Schallenberger, D. Schams und K. Zottmeier (Institut für Physiologie der Südd. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft der Technischen Universität München, 8050 Freising-Weihenstephan) Unterschiede der Gonadotropin-Freisetzung nach GnRH-Verabreichung ante und post partum beim Rind Klatt, P., L. Seidel und K. Seeger (Hoechst AG., Frankfurt/M 80) Wirkung eines LH-RH-Analogen (HOE 766) bei wiederholter Applikation auf die LH-Ausschüttung bei Rind und Schaf Humke, R. und H. Scherp (Hoechst AG, Frankfurt/M 80) Geburtseinleitung beim Schwein mit dem Prostaglandin-Analog HR 837 V Reinhardt, V. (Institut für Anatomie, Physiologie und Hygiene der Haustiere, D 53 Bonn) Einfluß des saugenden Kalbes auf das Fortpflanzungsgeschehen der Mutter (Bos indicus) Hocke, P. und R. Hahn (Aus dem Besamungsverein Neustadt a. d. Aisch e. V.) Der Fertilitätsdienst – ein Angebot zur Verbesserung der Fruchtbarkeit E. Rattenbergerl1 O. Gänzler2 und B. Hoffmann2 (1 Tiergesundheitsdienst Bayern e. V., 8011 Grub b. München, Senaotr-Gerauer-Str. 23, 2 Institut für Physiologie, Südd. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Technische Universität München, 8050 Freising-Weihenstephan) Erfahrungen mit der Umstellung des Milchprogesterontests zur Fertilitätskontrolle bei Kühen auf Progesteronbestimmung im Milchfett Küpfer, U. (Klinik für Nutztiere und Pferde, Vet. Med. Fakultät, Universität Bern) Erfahrungen bei der Behandlung von Brunstlosigkeit mit einem Prostaglandinanalog Grunert, E., G. Diez und H. Dehoust (Aus der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes [im Richard-Götze-Haus] der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Vergleich zweier Behandlungsmethoden bei Stillbrünstigkeit der Rinder Ahlers, D. und F. Luhmann (Aus der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes [im Ric:hard-Götze-Haus] der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Prostaglandin-Analoge bei der Behandlung von Genitalkatarrhen des Rindes Lotthammer, K.-H., D. Schams und H. Scholz (Klinik für Geburtshilfe u. Gynäkologie des Rindes und Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Institut für Physiologie der TU München-Weihenstephan) Untersuchungen über eine spezifische Vitamin-A-unabhängige Wirkung des ß-Cazotins auf die Fruchtbarkeit von Iaktierenden Kühen Luginbühl, A. und U. Küpfer (Klinik für Nutztiere und Pferde, Vet. Med. Fakultät Llniversität Bern) Bakteriologische Befunde im Geschlechtsapparat von Kühen im Puerperium Frerking, H. und B. H. M. Serur (Aus der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes [im Richard-Götze-Haus] der Tierdrztlichen Hochschule Hannover) Abhängigkeit der Gesundheit des Kalbes in den ersten Lebenstagen von einigen Parametern der Plazenta Schlote, W., H. Hässig und F. Heil (Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung, Univ. Hohenheim) Möglichkeiten zur inneren Beckenmessung am lebenden Rind Romanowski, W., H. Marré und J. Pfeilsticker (Rinderproduktion Niedersachsen GmbH Bremen–Hannover) Maßnahmen zur Vermeidung von seuchenhygienischen Risiken auf KB-Stationen Jongeling, C., W. Niehaves und H.;J. Langholz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen) Die Entwicklung der Fortpflanzungsleistung in Abhängigkeit vom Holstein Friesian-Genanteil niedersächsischer Besamungsbullen Liebich H.-G. und K. D. Lengfelder (Lehrstuhl für Histologie und Embryologie der Tiere, Universität München) Elektronenmikroskopische Untersuchungen zur Differenzierung der männlichen Keimzellen des Rindes Boehnke, H.-J., D. Krause (Institut fü Haustierbesamung und -andrologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover), E. Stephan (Institltut für Tierhygiene der Tierärztlichen Hochschule Hannover), j. Pfeilsticker und H. Marré (Rinderproduktion Niedersachsen) Vergleich einiger Methoden zur Untersuchung von Bullensperma Boryczko, Z., A. Klenner und W. Schefels (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, D-8000 München 22) Beeinflussung der Spermienejektion beim Bullen durch Prostaglandin F2α und Oxytozin Klug, E., J. C. Martin, A. Graser, A.-R. Günzel u. C. Scherer (Aus dem Institut für Haustierbesamung und -andrologie [im Richard-Götze-Haus] der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Einfluß von PGF 2 alpha auf Ejakulatsfraktionen beim Pferd Heydorn, K.-P., A. Albrecht, T. Eisbein & F. Hobein (Tierärztliehes Institut der Universität Göttingen, 34 Göttingen) Untersuchungen zum Frischsameneinsatz beim Schwein Lorrmann, W., R. Hahn, H. F. Zoder, H. Treu, G. Cöster und D. Krause (Aus dem Institut für Haustierbesamung und -andrologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und dem Besamungsverein Neustadt a. d. Aisch e. V.) Neuere Ergebnisse aus der Tiefgefrierkonservierung des Ebersamens Schefels, W. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, D-8000 München 22) Tiefgefrierkonservierung von Putensperma Weitze, K. F. & L. F. Vazquez (Institut für Haustierbesamung und -andrologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Akrosinbestimmung in der spermatologischen Diagnostik im Rahmen der Tiefgefrierkonservierung von Kaninchensperma Deinhardt, P. und E. Müller (Bundesanstalt für künstliche Besamung der Haustiere, Thalheim/Wels) Untersuchungen über den Einfluß des Besamungszeitpunktes auf Geschlechtsverhältnis und Besamungserfolg in einer Voralpenpraxis Schilling, E. und R. Lafrenz (Institut fü Tierzucht und Tierverhalten [FAL), Mariensee), Wittenberg, K. (Besamungsstation Hündersen), Marée, H. (Rinderproduktion Niedersachsen – Station Bremen) Behandlung von Bullenejakulaten mit Ascorbinsäure und NaOH und das Geschlechtsverhältnis der geborenen Kälber Scheurmann, Elke (Institut für Tropische Veterinärmedizin, Wilhelmstr. 15, 63 Gießen); Anne-Rose Günzel; H. Bader (Hannover) und P. S. Syßa (Warschau) Ergebnisse zytologischer und andrologischer Untersuchungen am Gayal (Bibos frontalis) und Kreuzungstieren von schwarzbunten Rindern (Bos taurus typicus) Fischer, H. und A. R. Günzel (Institut für Tropische Veterinärmedizin der Justus Liebig-Universität Gießen) Samenentnahme und Spermabefunde beim Sumpfbüffel (Bubalos bubalis) Stoss, J. und W. Holtz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen) Die Lagerfähigkeit von Flüssigsperma der Regenbogenforelle Borchard, B. (Landesanstalt für Fischerei NW, 5942 Kirchhundem 1) Korrelation zwischen Gonadenentwicklung und Serumproteinmuster bei der Regen-bogenforelle (Salmn nairdneri)1 Haase, E. (Institut für Haustierkunde, Kiel) Jahreszeitliche Schwankungen des Plasma-LH- und Androgenspiegels bei Wild- und Hauserpeln Paulke, E. (Institut für Haustierkunde, Kiel) Zum Androgenmetabolismus von Wild- und Hauserpeln Hinrichsen, J. K., A. Küttner und R. Hürdt (Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung der Universitht Hohenheim) Untersuchungen über die Beziehungen zwischen Rennleistung und Zuchtleistung von Vollblutstuten Bader, H., H. J. Genn, E. Klug und J. C. Martin (Institut für Haustierbesamung und -andrologie [im Richard-Götze-Haus] der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Vaginal-zytologische Untersuchungen beim Pferd Stollä R., P. Rockel und W. Leidl (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, D 8000 München 22) Hormonaler Trächtigkeitsnachweis (MIP-Test) und Fruchttod bei der Stute Weiß, R. und B. Sonnenschein (Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Isolierung von Hefen aus Zervixtupfern und Kotproben von Zuchtstuten Freytag, K. (Klinik für Pferde der Tierärztlichen Hochschule D-3000 Hannover) Zur Eihautwassersucht beim Pferd Schmid, G. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, D 8000 München 22) und W. Müller-Holve (II. Universitätsfrauenklinik D 8000 München 2) Die Trächtigkeitsdiagnose mit dem B-Scan-Verfahren beim Kleinen Haustier Paufler, S. (Tierärztliches Institut der Universität Göttingen), W. Schlolaut und K. Lange (Hess. Landesanstalt für Leistungsprüfung in der Tierzucht in Neu-Ulrichstein) Untersuchungen zur Steigerung der Reproduktionsrate beim Kaninchen durch postpartale Insemination und Geburtsauslösung Bostedt, H. (München), H. R. Schumm, G. Averdunk, P. Matzke und H. Bogner (Grub) (Aus der Gynäkologischen und Ambulatorischen Tierklinik der Universität München und der Bayerischen Landesanstalt für Tierzucht Grub) Oestrusinduktion während der Laktation beim Schwein Hinrichsen, J. K. und W. von Schmude (Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung der Universität Hohenheim) Analyse von Betrieben mit Iangjährig fruchtbaren Sauen Holtz, W. und H. H. Herrmann (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen) Der Einsatz eines Gestagen-Implantats (SC 21009) für die Zyklussteuerung bei Mutterkühen und Färsen Andresen, P., E. Grunert und Birgit Schulte (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes [im Richard-Götze-Haus] der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Untersuchungen zur Zyklussynchronisation mit dem Prostaglandin-Analog HR-837 V Sacher, B., J. Unshelm und H.-H. Thielscher (Institut für Tierzucht und Tierverhalten [FAL] Mariensee/Trenthorst) Ergebnisse zur Superovulation und Eizellengewinnung beim Rind Lampeter, W. W. (Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim des Fachbereichs Tiermedizin der Universit?t München, 8042 Oberschleißheim, Hof Herzog Wilhelm V) Zwischenbericht über Versuche mit wiederholter Stimulierung und Spülung von Kühen Baumgärtner, G., R. Hahn, W. Lorrmann, H. F. Zoder und J. Hahn (Aus dem Besamungsverein Neustadt a. d. Aisch e. V. und der Abteilung für experimentelle Fortpflanzungsbiologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Erfahrungen aus Transfer-Versuchen mit Rinderembryonen in Neustadt/Aisch im Jahre 1977 Roselius, R., W. Romanowski, J. Hahn, U. Schneider (Aus der Rinderproduktion Niedersachsen GmbH Bremen – Hannover und der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Erfahrungen aus Transfer-Versuchen mit Rinder-Embryonen in Nückel im Jahre 1977 Schneider, U., J. Hahn, R. Roselius und G. Baumgärtner (Aus der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes [im Richard-Götze-Haus] der Tierärztlichen Hochschule Hannover und der Rinderproduktion Niedersachsen GmbH Bremen – Hannover und dem Besamungsverein Neustadt/Aisch) Tiefgefrierkonservierung von Rinderembryonen und erste Transferergebnisse Moustafa, Laila A., R. Roselius und J. Hahn (Aus der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover [im Richard-Götze-Haus] und der Rinderproduktion Niedersachsen GmbH Bremen – Hannover) Geschlechtsbestimmung an 6–7 Tage alten Rinderembryonen Ellendorff, F., N. Forsling, S. Faje, N. Parvizi & D. Schmid, (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee, 3057 Neustadt 1) Perinartale Oxvtocin- und Vasonressin-Sekretion heim Schwein Mettler, L. & H. Skrabei (Abteilung Frauenheilkunde und Hebammenlehranstalt Univ. Frauenklinik, 2300 Kiel, Hegewischstraße 4) Immunreaktion auf definierte Spermatozoen-Antigene im allogenen System (ein Experiment am Kaninchen) Osman, A. M. (Department of Obstetrics, Gynaecology and A. I., Faculty of Veterinary Medicine, Assiut University, A. R. Egypt. Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Gynäkologischen und Ambulatorischen Tierklinik der Universität München) Einfluß eines PGF Analoges auf die Funktion der männlichen Geschlechtsorgane bwim Kaninchen Nesvadba, J. (zäziwil, Schweiz) Beeinflussung der Geburtseinleitung und des Geburtsablaufes durch die B-Vitamingruppe Knaus, E. (Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Linke Bahngasse 11, 1034 Wien) Prüfung der fruchtbarkeitsvermindernden Wirkung von Futtermitteln anhand der Reproduktionsleistung weiblicher Mäuse  相似文献   

6.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologic und Pathologic der Fortpflanzung der Haustiere am 25. und 26. Februar 1975 in München Schallenberger, E. und D. Schams (Lehrstuhl für Physiologic der Fortpflanzung and Laktation, Technische Universität München, D 805 Freising-Weihenstephan) FSH-Bestimmungen im Rinderblut unter physiologischen und pathologischen Bedingungen während Zyklus und Post-partum-Phase Agthe, O., H. P. Kolm und H. Hill, (Physiologisches Institut der Tierärztlichen Hochschule, D 3 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Östrogen und Progesteronspiegel im Blutplasma von Kühen um den Geburtszeitpunkt Parvizi, N., F. Elsaesser, D. Smidt, F. Ellendorff, (Abt. f. Fortpflanzungsbiologie, Institut für Tierzucht and Haustiergentik and Abt. f. klin. and experimentelle Endokrinologie, Universitäts-Frauenklinik, Universität Göttingen, D 34 Göttingen, Albrecht-Thaer-Weg 1) Plasma LH und Progesteron vor der Geburt und während des Laktationsanöstrus beim Miniaturschwein Lindloff G., W. Holtz, F. Elsässer, K. Kreikenbaum A. König and D. Smidt (Institut für Tierzucht und Haustiergenctik, D 34 Göttingen, Albrecht Thaer Weg 1) Untersuchungen zur Luteolyse beim Göttinger Miniaturschwein Lamond, D. R. & W. Jöchle, (Institute of Agriscience and Nutrition and International Veterinary Section Syntex Research, 3401 Hillview Avenue, Palo Alto, California, USA.) Untersuchungen mit cinem neuen luteolytisch wirksamen Prostaglandin bei Stuten Klug, E., O. Agthe & H. Kolm, (Institut für Haustierbesamung und -andrologie sowie Institut für Physiologic der Tierärztlichen Hochschule Hannover, D-3000 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Klinische und hormonanalytische Untersuchungen über den Einfluß von Prostaglandin PG F2α auf den Geschlechtszyklus der Stute Agthe, O., F. Luhmann & H. P. Kolm, (Physiologisches Institut sowie Klinik für Geburtshilfe and Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule, D 3 Hannover, Bischofsholer Damm 15 and Besamungsverein e. V., 853 Neustadt/Aisch, Birkenfelder Straße.) Östrogen- und Progesteronbestimmungen im Blutplasma nach kombinierten PMSG-und PGF2α-Behandlungen zur Auslösung der Superovulation beim Rind Luhmann, F., J. Hahn & R. Hahn, (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover, D 3 Hannover, Bischofsholer Damm 15 and Besamungsverein e. V., 853 Neustadt/Aisch, Birkenfelderstr. 23) Brunst- und Eierstocksbefunde nach kombinierter PMSG- und PGF2α-Behandlung zur Auslösung der Superovulation beim Rind Schmidt, W., D. Schams, B. Hoffmann, R. Hamburger, H. Karg, (Südd. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Institut für Physiologie, Techn. Universität München, D 805 Freising-Weihenstephan) und O. Günzler (Tiergesundheitsdienst Bayern D 8011 Grub, Post Poing) Versuche zur Zyklussynchronisation mit einem Prostaglandinanalog beim Rind unter hormonanalytischer and klinischer Kontrolle Günzler O. (Tiergesundheitsdienst Bayern, D 8011 Grub, Post Poing) R. Hamburger und B. Hoffmann (Südd. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Institut für Physiologie, Techn. Universität München, D 805 Freising-Weihenstephan) Praktische Erfahrungen bei der Fertilitätskontrolle von Kühen mittels Progesteronbestimmung in der Milch Schill, W.-B. (Dermatologische Klinik and Poliklinik der Universität München, D-8000 München 2, Frauenlobstr. 9) Fritz, H. (Institut für Klinische Chemie and Klinische Biochemie der Universität München, D-8000 München 2, Nußbaumstr. 20) Heimburger, N. (Behring Werke AG, D-3350 Marburg/Lahn) Stolla, R. (Abteilung für Andrologie and Künstliche Besamung an der Gynäkologischen und Ambulatorischen Tierklinik der Universität München, D-8000 München 22, Königinstr. 12) Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen zur Frage der Funktion von Akrosininhibitoren beim Eber1 Wendt, V.*, Leidl, W.* & H. Fritz** (*Gynäkologische und Ambulatorische. Tierklinik der Universität München, Abteilung für Andrologie and Künstliche Besamung, D-8 München 22, Königinstraße 12. **Institut für Klinische Chemie and Klinische Biochemie der Universität München, D-8 München 2, Nußbaumstraße 20) Der Einfluß von Trypsin-Inhibitoren auf die gelatinolytische Aktivität von Eberspermien Prinzen, R. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, Abteilung f. Andrologie und KB) Die Wirkung von Kallikrein auf den Stoffwechsel und die Motilität von Bullenspermien Hilscher, B., W. Hilscher, C. Kahnamui & C. Hirschhäuser (Institut für Lufthygiene and Silikoseforschung an der Universität Düsseldorf, D 4 Düsseldorf, Gurlittstraße 53) Histologische und autoradiographische Untersuchungen an inkubiertem menschlichen Hodengewebe** Weitze, K.-F. & L. P. Hoppe (Institut für Haustierbesamung und -andrologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover, D 3 Hannover, Bischofholer Damm 15) Katheterisierung des Ductus Deferens beim Bullen zur Gewinnung von Nebenhodensperma G. Gauß, D. Hopkinson, C. Hirschhäuser & W. Hilscher (Med. Institut für Lufthygiene und Silikoseforschung der Universität Düsseldorf, 4 Düsseldorf 1, Gurlittstr. 53) Morphologische und endokrinologische Veränderungen nach reversibler Schädigung des Hodenparenchyms* Scheidel, P., L. Mettler & K. Semm (Abt. Frauenheilkunde im Zentrum für operat. Medizin I Christan-Albrecht-Universität Kiel, D 23 Kiel, Hegewischstr. 4) Zell- und Serumtransfer bei Inzuchtmäusen nach Immunisierung mit Spermatozoen als Modelle der zellulären und humoralen Sensibilisierung bei immunologisch bedingter Sterilität El Etreby, M. F.*, P. Günzel* & K.-H. Wrobel** (Dept. Exp. Toxikologie, Schering AG., D-1000 Berlin 65, Müllerstr. 170/178* and Lehrstuhl für Morphologie und Anatomie der Universität Regensburg, D-8400 Regensburg, Univeritätsstr. 31 **) Morphologische Untersuchungen am Hypophysenvorderlappen der Beagle-Hünding während Gravidität and Laktation Wrobel, K.-H., M. F. El Etreby & P. Günzel (Institut für Anatomie der Universität, D-8400 Regensburg, Universitätsstraße 31 and Dept. für experimentelle Toxikologie der Schering AG, D-1000 Berlin 65, Sellerstraße 12) Morphologische Untersuchungen an der Milchdrüse der Beagle-Hündin während verschiedener Funktionszustände Friess,1 A. E.; M. F. El Etreby2 & K.-H. Wrobel1 (1Anatomisches Institut, FB Biologie, Universität Regensburg) (2 Dept. Toxicology FB III, Fa. Schering AG, Berlin) Morphologische Untersuchungen an den Drüsenkammern der Plazenta der Beagle-Hündin Meinecke, B. (Ambulatorische und Geburtshilfliche Tierklinik Justus – Liebig Universität, D 63 Gießen, Frankfurterstr. 106) Vergleichende Untersuchungen an der Säugetiereizelle Rüsse, I. & R. Stolla (Institut für Tieranatomie der Universität München, Lehrstuhl für Histologic und Embryologic der Tiere, Prof. Dr. P. Walter, – Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, Vorstand Prof. Dr. W. Leidl D-8000 München 22, Veterinärstrße 13) Morphologische Untersuchungen an Ovairen and Eiern von LH-RH-behandelten Schafen Hahn, J. (Klinik für Geburtshilfe and Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover, D 3 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Der Einfluß des Eizellenalters auf in vitro-Befruchtungsergebnisse bei Maus und Kaninchen Mettler L., D. Pape, M. Schröder & K. Semm (Universitäts-Frauenklinik Kiel, D 23 Kiel, Hegewischstr. 4) Blutbasophilensturz im peripheren Blut des Meerschweinchens als Ouvlationsindikator Rohloff D. und C. Laiblin (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde der Freien Universität Berlin, D 1 Berlin 37 Königsweg 65) Reproduktionsuntersuchungen bei der Ratte aufler, S., R. Maurer & H. Geldermann (Tierärztliches Institut der Universität D-34 öttingen, Groner Landstr. 2) ntersuchung chromosomaler Veränderungen an Blastozysten nach Superovulation er Muttertiere and nach in vitro-Aufbewahrung des inseminierten Spermas Heinze, H. (Institut für Haustierbesamung und -andrologie der Tierärztlichen Hochschule, D-3000 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Die Ovulation bei der Stute (mit Kurzfilm) Wondrak P. & R. Hoffmann (Tiergesundheitsdienst Bayern, D 8011 Grub, Senator – Gerauer Str. 23) Histologische Studien am Hechthoden während des Jahreszyklus Ibach, B., L. Weißbach, B. Hilscher (Urologische Universitätsklinik Bonn, Direktor: Prof. Dr. W. Vahlensieck, D 5300 Bonn, Venusberg und Institut für Lufthygiene und Silikoseforschung an der Universität Dusseldorf, D 4000 Düsseldorf, Gurlittstraße 53) Stadieneinteilung der normalen Spermatogenese beim Hund Laiblin C. & D. Rohloff (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde der Freien Universität Berlin, D 1 Berlin 37, Königsweg 65) Zur Spermatologie bei Beagle-Rüden Brinkhoff, D., C. Messow & E. Klug (Institut für Haustierbesamung und -andrologie und Institut für Pathologic der Tierärztlichen Hochschule, D-3000 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Hodenbiopsie beim Pferd. Untersuchungen zur Entnahme und Auswertung von aussagefahigem Organmaterial Schefels, W. & A. ElAzab (Abteilung für Andrologie und KB an der Gynäkologischen und Ambulatorischen Tierklinik der Universität München D 8 München 22, Königinstr. 12) Die Wirkung von Oxytocin auf die Zusammensetzung des Ejakulates beim Bullen Weitze, K. F., C. Günther & D. Krause (Institut für Haustierbesamung u. -andrologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover, D 3 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Motilität und Kopfkappenmorphologie bei der Tiefgefrierung von Kaninchensperma Boehnke, H.-J., B. Roos, H. Marre & J. Pfeilsticker (Institut für Haustierbesamung und -andrologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover, D-3 Hannover, Bischofsholer Damm 15, und Rinderproduktion Niedersachsen GmbH Bremen – Hannover) Besamungsbullen und die Tiefgefriertauglichkeit ihrer Ejaulate – Analyse einer Jahresproduktion – Richter H. (Besamungsstation D 8094 Reitmerhing) Zum Vorkommen von Schimmelpilzen und Hefen im Futter and Sperma von Besamungsbullen. Untersuchungsmethoden zu ihrem Nachweis und die mögliche Bedeutung von Schimmelpilzen and Hefen bei Befruchtungsstörungen bisher unbekannter Genese Zoder H. F., R. Hahn & W. Lorrmann (Besamungsverein Neustadt/Aisch, 353 Neustadt/Aisch) Über Mineralstoffkonzentrationen im Blutserum klinisch gesunder Sullen Richter H. (Besamungsstation D 8094 Reitmehring) Verwendung von Hexamethylentetraminrhodanid als Mykozid zur Bekämpfung von Samendepressionen unbekannter Genese bei Besamungsbullen Kralj, J., D. Thormählen und E. Schilling (Institut für Tierzucht and Tierverhalten (FAL), D 3051 Mariensee) Experimentelle Untersuchungen über den Einfluß des Muttertieres auf das Geschlechtsverhältnis beim Kaninchen El Nahass E., H. W. Michelmann & S. Paufler (Tierärztliches Institut der Universität Göttingen, D 34 Göttingen, Groner Landstr. 2) Ergebnisse chromosomaler Untersuchungen an Zucht- und Schlachtrindern Comichau C. (Vet. Untersuchungsamt, D 54 Koblenz, Blücherstr. 34) Zur Frage der Bedeutung von Hefepilzen bei Fruchtbarkeitsstörungen der Sau Frerking, H., W. Frhr. von Ledebur and H. Friehe (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover, D 3 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Beeinflußt eine Schwergeburt beim Rind die Fruchtbarkeit in den nachfolgenden Jahren? Uhlig, Å., K. Brunold, J. Bobrik & H. Schels (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, D-8000 München 22, Königinstr. 12) Untersuchungen zur Ätiologie der Retentio secundinarum des Rindes Heil F., J. K. Hinrichsen und P. Schmidt (Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung der Universität Hohenheim, D 7 Stuttgart 70, Emil-Wolff-Str. 34) Schnittentbindung bei vorgenutzten Färsen – Pränatale Kälbergewinnung Frerking, H., P. Andresen & U. Schmidt (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes and Institut für Pathologic der Tierärztlichen Hochschule Hannover, D 3 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Operation eines paravulvovaginalen Sarkoms bei einer Hochleistungskuh Bostedt H., H. Bonengel, D. Günzler, H. Reissinger, F. Höfer & K. Brunold (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, D 8 München, Königinstr. 12) Ovulationskontrolle und Messung des elektrischen Widerstandes des Vaginalsekretes bei Rindern im Rahmen der künstlichen Besamung Christl H. (D 8399 Griesbach/Rottal) Erfahrungen mit dem LH-Releasinghormon bei der praktischen Sterilitätsbehandlung von Rindern Chabchoub, A., H. J. Langholz, und C. Jongeling (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität, D-3400 Göttingen, Albrecht-Thaer-Weg 1) Beziehungen zwischen Milchleistung und Fruchtbarkeit beim Rind in Milchviehherden mit Kostenkontrolle Adrich, S., E. Aehnelt, W. Romanowski & H. Frerking: (Rinderproduktion Niedersachsen GmbH Bremen – Hannover, D 282 Bremen-Lesum, Marssel 47 and Klinik für Geburtshilfe and Gynäkologie des Rindes (im Richard-Götze-Haus) der Tierärztlichen Hochschule Hannover, D 3 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Nachkommenprüfung bei Besamungsbullen Bogner, H., P. Matzke and R. Ivanovski (Bayer. Landesanstalt für Tierzucht, D 8011 Grub, Post Poing, Prof.-Dürrwaechter-Pl. 1) Der Einfluß unterschiedlicher Säugedauer auf die Reproduktionsleistung von Zuchtsauen Osterkorn, K. und H. Kräußlich (Institut für Tierzucht und Tierhygiehe der Universität München, Lehrstuhl für Tierzucht: Prof. Dr. H. Kräußlich, D 8000 München 22, Veterinärstr. 13) Die Non-Return-Rate als Selektionsmerkmal Lotthammer K.-H. & K. Vierling (Klinik f. Geburtshilfe u. Gynäkologie d. Rindes Tierärztliche Hochschule Hannover, D 3 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Vergleichende Untersuchungen über die Fruchtbarkeit von Deutschen Schwarzbunten Rindern (DSB) und von Rindern mit unterschiedlichem Holstein-Friesian-(HF)-Blutanteil unter besonderer Berücksichtigung der Beziehung zur Milchleistung  相似文献   

7.
Dissertationen     
Endometrium, Dezidua und Plazenta in Organ- und Zellkultur—Eine Literaturstudie Tierärztliche Hochschule Hannover, 1987
Die Bedeutung von Stressfaktoren auf den Gesundheits- und Hormonstatus termingerecht geborener Käber in den ersten sechs Lebenstagen unter besonderer Berücksichtigung der Asphyxie
Tierärztliche Hochschule Hannover, 1988 (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes) 102 S., 10 Tab., 4 Abb., 114 Lit., Zsfg. deutsch und englisch
Untersuchungen zur Auswahl von Spendertieren für den Embryotransfer unter Berücksichtigung des Vorberichtes und verschiedener Blutparameter Tierärztliche Hochschule Hannover, 1988
Zytodiagnostik des puerperalen Zervikalfluors beim Schwein Tierärztliche Hochschule Hannover, 1987
Einfluß eines PMSG-Antiserums auf die Ovarreaktion und die Konzentration von Eierstockshormonen im Serum superovulierter Fleischfärsen
Untersuchungen zur Gefrierkonservierung und Gefriereignung von Regenbogenforellensperma Landw. Fakultät der Georg-August-Universität, Göttingen, 1985
Analyse der Fruchtbarkeitslage von Milchkühen unter Einbeziehung von Blutserumparametern und Milchprogesteronprofilen Georg-August-Universität Göttingen, 1986
Untersuchungen über stoffwechselreievante Parameter bei Schafen in der peripartden Periode unter besonderer Beriicksichtigung der Fetenzahl Justus-Liebig-Universität, Gießen 1988
Methodische Untersuchungen zur saisonunabhängigen Brunstinduktion beim Texelschaf Justus-Liebig-Universität Gießen, 1988
Analyse der Fortpflanzungsparameter in den Stutenherden der Haupt- und Landgestüte Marbach und Schwaiganger Justus-Liebig-Universität Gießen, 1988
Beitrag zur Bestimmung blut- und seminalplasmatischer Parameter von Deck- und Besamungsebern Justus-Liebig-Universität, 1988  相似文献   

8.
Autorenreferate     
Vortragsveranstaltung: Physiologie und Pathologe der Fortpflanzung 12.–13. März 1987 in Rosenheim Amselgruber, W. und F. Sinowatz (Institut für Tieranatomie II, Universität München) Morphologische Grundlage zum Androgenaustausch beim Bullenhoden (Morphological basis for androgen exchange in the bull testicle) Schilling, E. und B. Sacher (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee) Vasektomie und Hodenfunktion beim Kaninchen (Vasectomy and testicular function in the rabbit) Bender, A., B. Bonn und H.M. Beier (Abteilung Anatomie und Reproduktionsbiologie der RWTH Aachen) Biochemische und morphologische Untersuchungen am gealterten Kaninchenuterus (Biochemical and morphological investigations on the aged rabbit uterus) Jung, T., H. Fischer, S. Echterhagen und H.M. Beier (Abteilung Anatomic und Reproduktionsbiologie der RWIH Aachen) Stoffwechseluntersuchungen an kultivierten Kaninchenblastozysten bei Zusatz von Uterussekreten zum Kulturmedium (Investigations on the metabolism of cultured rabbit blastocysts after addition of uterine secretions to the culture mcdiuin) Koch*, E. und R.B. Heap (Institute of Animal Physiology and Genetics Research, AFRC, Babraham, Cambridge, U.K. und *Institut für Tierzucht und Tierverhalten, FAL, Mariensee) Einfluß von Trächtigkeitsserum auf das Reaktionsvermögen von Mauslymphozyten in vivo (Influence of pregnancy serum on the reactivity of mouse lymphocytes in vivo) Niemann, H. und F. Elsaesser (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee) Untersuchungen zur Östrogeneigensynthese präimplantativer Schweineembryonen (Investigations on the estrogen synthesis of the preimplanted pig embryos) Marquez, M.A. und J. Hahn (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Vergleichende Untersuchungen zum Follikelwachstum bei den MäusestämmenCB6FlJHan und BALB/cHAN unter besonderer Berücksichtigung der Superovulationsbehandlung (Comparative investigations on follicular growth in CB6F1JHan and BALB/cHAN mice after superovulation) Hilscher, B., J. Abel und W. Hilscher (Institut für Hygiene und Inst. für Umwelthygiene an der Universität Düsseldorf) Histologische, morphometrische und autoradiographische Studien über das Verhalten der Follikel im Rattenovar nach chronischer Belastung mit Cadmium über das Trinkwasser (Histological, morphometric and autoradiographic studies on the behaviour of rat ovarian follicles after chronic treatment with cadmium in drinking water) Strojek, R.M., K. Mugele* und J. Hahn (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover und *Institut für Molekularbiologie und Tierforschung der Philipps-Universität Marburg) Versuche zur Erstellung transgener Kaninchen durch Geninjektion (Production of transgenic rabbits by gene injection) Gärtner, K. (Zentrales Tierlaboratorium der Medizinischen Hochschule Hannover) Spontaner Abort, natürliche Selektion von extremen Modifikationen durch “intangible variance” bei Inzuchtmäusen (Spontaneous abortion, a natural selection of extrerne modifications by intangible variance in inbred mice) Hegele-Hartung, C., B. Fiskher, G. Bujoizek und S. Gülpen (Abteilung Anatomie und Reproduktionsbiologie, Klinikum der RWTH Aachen) Morphologische Besonderheiten bei kultivierten Praimplantationsembryonen des Kaninchens (Morphological peculiarities in cultivated preimplanted rabbit embryos) Bauernfeirid, M. und M. Leipoldt (Institut für Humangenetik der Universität Göttingen) Fertilität von diploid/tetraploid Chimären der Maus (Fertility of diploid/tetraploid chimaeras in the mouse) Renk1, G., J. Koch2, R. Roselius3 und J. Hahn1 (1 Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2Tierärztliches Institut der Universität Göttingen, 3 Rinderproduktion Niedersachsen in Verden/Aller) Verteilung verschiedener Merkmale bei Rinderchimären (Distribution of various characteristics in bovine chimaeras) Michel, Th., H.O. Hoppen*, H. Bader und I. Engel (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere und *Chemisches Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Postluteolytische und periovulatorische KonzentrationvonProgesteron, 17-β-Oestradiol und biologisch aktivem LH bei der Stute (Postluteolytic and periovulatory concentrations of progesterone, 17β-estradiol and biological active LH in the mare) Stock: A. und W. Leidl (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München) Progesteronsekretion verschiedener Luteinzelltypen des frühgraviden Rindes (Progesterone secretion of various types of lateal cells of the early pregnant cow) Springmann, K., J. Meyer, G. Brem und H. Kräußlich (Institut für Tierzucht und Tierhygiene der Universität München) Versuche zur Ovarstimulation an monozygoten Rinderzwillingspaaren aus Embryo-Mikrochirurgie (Investigations to stimulate the ovary in monocygous cattle twins obtained by embryo microsurgery) Enbergs, H., H. Schdltes und B. Lehnen (Institut für Anatomie, Physiologie und Hygiene der Haustiere der Universität Bonn und Zucht- und Besamungsgenossenschaft Rheinland e.G., Kleve-Kellen) Vorübergehende Thrombozytopenie wärend der frühen Trächtigkeit bei zur Superovulation stimulierten und unbehandelten Kühen (Temporary thrombocytopenia during early pregnancy in superovulated and untreated cows) Humke, R., W. Bentele* und H. Zuber** (Hoechst AG, Frankfurt/M., *Besamungsstation Altenkirchen, **Tierärztliche Praxis, Hagen) Versuche mit einer neuen Applikationsmethode für Tiaprost beim Rind (Anew method of application for Tiaprost in cattle) Thun, R. und B.K. Gustafsson (Institut für Zuchthygiene der Universität Zürich) Über die Bedeutung der postpartalen PFG-Sekretion beim Rind (Postpartal PFG-secretion in cattle) Höfig, A., K. Chwalisz, W. Elger, G. Neef und F. Ellendorff (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee und Schering AG, Dept. Endokrine Pharmakologie, Berlin) Geburtseinleitung beim Schwein rnit Antigestagenen (Induction of parturition in pigs with an antigestagen) Möstl, E., H.H.D. Meyer*, G. von Hegel**, H. Wiesner** und E. Bamberg (Institut für Biochemie der Veterinarmedizinischen Universität Wien, *Institut für Physiologie, Sudd. Versuchs- und Forschungsanstalt fir Milchwirtschaft Freising-Weihenstephan und **Tierpark Hellabrunn, München) Trächtigkeitsdiagnose bei Zootieren mittels Östrogenbestimmung im Kot (Pregnancy diagnosis in zoo animals by faecal estrogen determination) Schmidt, R., C. Welp und W. Holtz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Göttingen) Der Einfluß einer gonadotropininduzierten Pubertätsverlegung auf die Fruchtbarkeit von Sauen (The influence of a gonadotrophin induced puberty on the fertility of sows) Arbeiter, K. (Universitätsklinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien) Möglichkeiten der Läufigkeitsinduktion bei der Hündin mit einem Ergolin-Derivat (Induction of estrous in the bitch by an ergolin-derivat) Sacher, B. und H. Niemann (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee) Kontinuierliche FSH-Applikation zur Superovulationsauslösung bei Kind und Schaf (Continuous FSH-application to superovulate cattle and sheep) Eggerk, G., B. Hoffmann, B.F. Ellendorff* und W.C. Wagner* (Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik, Gießen und *Institut für Tierzucht und Tierverhalten, (FAL) Mariensee) In vitro Untersuchungen zur placentären Steroidhormonsynthese beim Rind vor und nach Behandlung rnit einem synthetischen Glukocorticoid (In vitro investigations on placental steroid hormone synthesis in the cow before and after treatment with a synthetic glucocorticoid) Sobiraj, A., R. Scheibner und K.-I. Arnsiadt* (Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik der Universität Cießen und *Besamungsstation Herbertingen) Vergleich praxisrelevanter Progesteronbestimmungsmethoden (Comparison of practical progesteron tests) Kiesenhofer, E., E. Möstl und E. Bamberg (Institut für Biochemie der Veterinärmedizinsichen Universität Wien und Ludwig-Boltzmann Institut für Veterinärmedizinische Endokrinologie, Wien) Progesteron- und Östrogenkonzentrationen im Plasma von Rindern nach erfolgloser Geburtsinduktion (Progesteron- and estrogen concentrations in plasma of cattle after unsuccessful induction of parturition) Bader, H. und D. Schams* (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere, Tierärztliche Hochschule Hannover und *Institut für Physiologie, Technische Universität Miinchen, Freising-Weihenstephan) Oxytocin-Freisetzung bei der Stute im Zusammenhang rnit natürlicher Paarung und instrumenteller Besamung (Oxytocin release in the mare during natural mating and instrumental insemination) Schams, D., H. Bader* und H.H.D. Meyer (Institut für Physiologie der Südd. Versuchsund Forschungsanstalt für Milchwirtschaft Weihenstephan, Technische Universität Munchen und * Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Oxytocinkonzentrationen im peripheren Blut der Stute während des Zyklus sowie Wechselbeziehungen mit Prostaglandin F (Oxytocin concentrations in peripheral blood of the mare during the cycle and the relationship to prostaglandin-F) Ellendorff, F., P. Stiebert und G. Dial* (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee und *North Carolina State University, School of Veterinary Medicine, Raleigh, N.C., USA) Intravenöse und intramuskuläre Injektion klinischer Dosen von Oxytocin und Milchejektion bei der Sau (Intravenous and intramuscular injection of clinical dosis of oxytocin on milk ejection in the sow) Branscheid, W., B. Springmann, K. Springmann, W. Hahn und W. Holtz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen) Die Wirkung der Abbovestrol-PRID-Spirale auf das Scheidenmilieu beim Rind (Vaginal changes after Abbovestrol-PRID-spiral in the cow) Michiel, G. und H. Bostedt (Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik der Universität Gießen) Ovarfunktion und Uterusregression beim Rind nach Prostaglandingaben am 10. Tag post partum (Ovarian function and uterine regression in cattle subsequent to prostaglandin application on day 10 post partum) Huber, J. und J. Spona (I. Universitäts Frauenklinik Wien) Computerunterstützte Diagnose- und Therapiestellungen bei Kinderwunschpatientinnen (Computerassisted diagnosis and therapy in patients wanting to have children) Schallenberger, E., F. v. Veh und M. Schwäbl (Lehrstuhl für Physiologie der Fortpflan-zung und Laktation, TU München, Freising-Weihenstephan) Induktion von Superovulation und Luteolyse: Simulierung physiologischer Abläufe? (Induction of superovulation and luteolysis: Are physiological processes simulated?) Mettler, L. (Universitäts-Frauenklinik und Michaelis-Hebammenschule Kiel) Beeinflußt die Art der Follikelpunktion die Erfolgsrate in der In vitro-Fertilisation und dem Embryo-Transfer bei Ehepaaren rnit Kinderwunsch? (Does the type of follicular puncture influence the rate of success of in vitro fertilization and embryo transfer in human couples?) Lutterbach, A. und G. Brem (Institut für Tierzucht der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität, München) In vitro Reifung von Rinderoozyten (In vitro maturation of cattle oocytes) Süss, U. und G. Stranzinger (Institut für Nutztierwissenschaften, Gruppe Tierzucht, ETH-Zentrum, Zürich) In vitro-Reifung und Befruchtung von Rinderoozyten (In vitro maturation and fertilization of cattle oocytes) Michelmann, H.W. und L. Mettler (Klinikum der Christian-Albrechts-Universität, Abtl. Frauenheilkunde, Universitäts-Frauenklinik Kiel) Hormonparameter und Schwangerschaftsrate in der menschlichen In-vitro-Fertilisation (Endocrine parameters and pregnancy rates in human in vitro-fertilization) Hahn, J., U. Michaelis, R. Roselius und J.A. Lederer (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Rinderproduktion Niedersachsen, Verden) Untersuchungen über die Eignung von Spenderkühen für den Embryotransfer (Suitability of donor cattle for embryo transfer) Agrawala*, P., C. Leiding, J. Hahn und R. Hahn (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Besamungsverein Neustadt an der Aisch) Transferergebnisse mit geteilten Rinderembryonen mit und ohne Zona pellucida (Transfer of split embryos with and without zona pellucida) Leiding, C., P. Agrawala, R. Hahn und J. Hahn (Besamungsverein Neustandt a.d. Aisch) Ergebnisse nach Transfer im Kühlschrank kultivierter Rinderembryonen (Transfer of cattle embryos cultivated in a refrigerator) Yamada, K., A. Kuranty, H.W. Michelmann und L. Mettler (Abteilung Frauenheilkunde im Zentrum Operative Medizin I der Universität und Michaelis-Hebammenschule zu Kiel) Künstliche Befruchtung — Mikroinjektion von Spermatozoen in Mäuse-Oozyten (Artificial fertilization — microinjection of spermatozoa into mice oocytes) Schweighöfer, A. und D. Rohloff (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde, FU Berlin) Untersuchungen zur Objektivierung der Befruchtungspersistenz beim Haushuhn (Objectivity of fertilizing persistency in the hen) Hertner, U., S. Hoyer-Fender und M. Leipoldt (Institut für Humangenetik der Universität Göttingen) Mitochondriale DNA und maternale Effekte beim Rind (Mitochondrial DNA and maternal effects in cattle) Rath, D. und K. Brass (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Sonographie als Hilfsmittel der andrologischen Untersuchung (Sonography for andrological investigations) Heilkenbrinker, T., M. Heilkenbrinker, A.-R. Günzel, C. Messow und D. -Krause (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Untersuchungen inkretorischer und exkretorischer Hodenfunktionen nach einseitiger Kastration beim Hund (Incretoric and excretoric testicular function after unilateral castration in the dog) Haider, S.G., N. Hofmann, D. Passia und H. Hettwer (Anatomie II und Hautklinik der Universität Düsseldorf) Tiefe Einstülpungen der Lamina propria in Hodenkanälchen eines Varikozelepatienten (Deep invaginations of the lamina propria in testicular duct of a varicocel patient) Wtirgau, Th. und W. Leidl (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München) Tertiäre Spermienanomalien — morphologische Veränderungen zwischen Ejakulation und Spermauntersuchung (Tertiary sperm anomaly — morphological changes between ejaculation and sperm investigation) Dehning, R., J.A. Lederer und *J. Gaus (Rinderproduktion Niedersachsen, Verden und *Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Einfluß unterschiedlicher Fütterungsniveaus auf ausgewählte Stoffwechsel- und Spermaparameter von zuchtwertgeschätzten Besamungsbullen (Influence of various levels of feeding on metabolic and sperm parameters in progeny testing of A.I. bulls) Pakzad, R. und U. Almert (Anatomisches Institut der Medizinischen Universität zu Lübeck) Gelatinolytische Aktivität des Akrosins von Kaninchen-Spermien in vitro und in vivo (Gelatinolytic activity of the acrosin in rabbit spermatozoa in vitro und in vivo) Schaap, P., K.F. Weitze, D. Rath und H.P. Sallmann (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Verlängerung der Haltbarkeit von frischverdünntem Schweinesperma (Increase of preservation in fresh diluted boar semen) Chansilpa, T., K.F. Weitie, D. Rath und G. Kirpal (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Einfluß des Keimgehaltes auf die Haltbarkeit von frisch verdünntem Ebersamen (Influence of hygienic status on the storage of freshly diluted boar semen) Weitze, K.F., M. Zorn und D. Rata (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Kälteempfindlichkeit von Eberspermien bei Anwendung einer OEP-haltigen Frischsamenverdünnung (Cold shock sensibility of boar spermatozoa after use of the detergens Na-lauryl-sulfate (OEP)) Schönwald, D., M. Kaufmann, A. Mansouri* und E. Giinther* (Abteilung Immungenetik und *Institut für Humangenetik der Universität Göttingen) Monoklonale Antikörper gegen Proakrosin des Ebers und des Menschen (Monoclonal antibodies against proacrosin of the boar and of the human) Wemheuer, W., R. Erhardt und S. Paufler (Tierärztliches Institut der Universität Göttingen, Abt. Fortpflanzung und Besamung) Tiefgefrierung von Ebersperma nach Zusatz von Sialinsäure (Deep freezing of boar spermatozoa using sialic acid) Baron, G., K.F. Weitze und F. Fazano (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Neue Aspekte der Tiefgefrierkonservierung von Ebersperrna in Kunststoffrohren (New aspects of deep freezing boar semen in plastic tubes) Vengust, M., M. Tom?i? E und J. Senega?nik (Biotehni?ka fakulteta - VTOZD za veterinarstvo, Ljubljana) Neue Erfahrungen in der Verwendung von Tiefgefriersamen von Ebern (Recent experiences in the use of deep frozen boar semen) Weitze, K.F., D. Rath, F. Fazano und I. Scheid (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Befruchtungsergebnisse nach Besamung mit Tiefgefriersperma beim Schwein (Fertility results of deep frozen boar spermatozoa) Möiler, R., St. Junge-Wentrup und W. Holtz (Institut für Tierzucht und Haustiergene-tik, Göttingen) Geruchsbestimmende Inhaltsstoffe im Eberfleisch (Odeoure-active contents in boar meat) Klöss, H.-J., Ch. Denecke, U. Bielefeldt und D. Rohloff (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde, FU Berlin) Zur künstlichen Besamung beim Haushuhn unter Verwendung von Tiefgefriersperma (On the artificial insemination in the domestic hen using deep frozen spermatozoa) Brunner, D., M. Engels, M. Schwyze; und R. Wyler (Institut of Virology, University of Zürich) A comparison of three techniques to detect bovine herpes-virus 1 (BHV-1) in naturally and experimentally contaminated bovine semen E. Engelsmann, E. (Wissenschaftliches Zentrum Tropeninstitut, Gießen) Andrologische und mikrobiologische Untersuchungen an Sumpfbüffeln im Nordosten Thailands (Andrological and microbiological investigations in the swamp buffalo in North-East Thailand) Romanowski*, W., J. Gaus** und J. Pfeilsticker* (*Rinderproduktion Niedersachsen, Verden und **Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Vergleich der Labordaten nach Einfrieren von Bullensperma mit einer Einfriermaschine und herkömmlichem Einfrieren in Stickstoff (Comparison of laboratory data after freezing of bull semen using a freezing device and conventional freezing in nitrogen) Alt, M., U. Kökelsum, K. Dämmrich* und H. Plonait (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde und *Institut für Veterinärpathologie der Freien Universiät Berlin) Die Bedeutung von Sexualsteroiden und Vaginalbiopsiebehnden bei der Diagnose von Fruchtbarkeitsstörungen bei der Sau (The importance of sexual steroids and vaginal biopsy for the diagnosis of fertility disorders in the sow) Schweigert, F.J. (Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Ernährungsphysiologie der Tierärztlichen Fakultät der Universität München) Vitamin-A-Stoffwechsel des ovariellen Rinderfollikels (Vitamin A metabolism of the bovine ovarian follicles) Hammer, J. und M. Rüsse (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München) Beitrag zur Behandlung der Azyklie beim Rind (Treatment of acyclicity in the cow) Boos, A., I. Peukert-Adam, R. Schwarz und E. Grunert1 (Anatomisches Institut und 1Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Untersuchungen zur Funktion und Ätiologie der Follikel-Lutein-Zyste des Rindes (Functional and etiological aspects of luteinized follicular cysts in cattle) Schneeheli, J. und M. Döbeli (Institut für Zuchthygiene der Universität Zürich) Die Bedeutung der Interöstrusfollikel bei der Zyklussteuerung mittels Prostaglandin beim Rind (The interestrus follicles during cycle control with prostaglandins in cattle) Braun, U., A. Stock, D. Schams und W. Leidl (Veterinär-Medizinische Klinik der Universität Zürich, Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München und Institut für Physiologie der Technischen Universität München-Weihenstephan) GnRH-stimulierte LH- und FSH-Sekretion beim Rind in Abhängigkeit vom Zykiusstadium und bei Kühen mit Ovarzysten (GnRH stimulated LH and FSH secretion in cattle relative to the cycle stage and in cattle with ovarian cysts) Hilscher, W., K. von Schnakenburg, F. Bidlingmaier und M. Mulders (Medizinisches Institut für Umwelthygiene a.d. Universität Düsseldorf, Johanniter-Kinderklinik St. Augustin und Institut für Klinische Biochemie der Universität Bonn) Untersuchungen der Gonaden eines menschlichen genetisch weiblichen Hermaphroditen (Investigations on gonads of a human genetically female hermaphrodite) Lehmann, B., H. Bostedt und A. Sobiraj (Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik der Universität Gießen) Zur Bedeutung von Progesteronbestimmungen zur Absicherung gynäkologischer Befunde bei Stuten (Progesteron determination to assist gynecological diagnosis in mares) Kähn, W. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München) Die Bestimmung des Trächtigkeitsstadiums bei der Stute durch sonographische Vermessung des Fetus (The determination of the pregnancy stages in the mare by sonographic assessment of the fetus) Abdou, M.S.S. and A.A. El-Menoufy (Dept. of Theriogenology, Faculty of Veterinary Medicine, Cairo University, Giza/Egypt) Potentiation of prostaglandin F effects with Lugol's iodine and/or antibiotics for treatment of pyometra in cattle Heuwieser, W., E. Grunert und R. Nöchel (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Untersuchungen zur Pathogenese der Nachgeburtsverhaltung beim Rind nach medikamenteller Geburtseinleitung (Investigations on the pathogenesis of placental retention in cattle subsequent to pharmacological induction of parturition) Zaremba, W. (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Zur Prophylaxe des Atemnotsyndroms beim Kalb (On the prophylaxis of the respiratory syndrom in the calf) Ehlers, J., W. Heuwieser und E. Grunert (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Untersuchungen über Streßeinflüsse beim Rind anhand von Stoffwechselparametern post partum (Investigations on the influence of stress in cattle using postpartal metabolic parameters) Binder, Ch., G. Averdunk und D. Sprengel (Bayerische Landesanstalt für Tierzucht, Grub) Systematische und genetische Einflüsse auf Merkmale des Geburtsverlaufes beim Fleckvieh in Bayern (Systematic and genetic influences on the characteristics of parturition in the Bavarian Simmental) Sauerer, G., G. Averdunk und P. Matzke (Bayerische Landesanstalt für Tierzucht, Grub) Einfluß von Schwergeburten auf die nachfolgende Fruchtbarkeit und Leistung (Influence of calving problems on subsequent fertility and milk production) Maier, E., K. Springmann, K. Frahm und H. Kräußlich (Institut für Tierzucht und Tierhygiene der Universität München) Mehrjährige Untersuchungen zum postpartalen Zyklusgeschehen in einer Holstein-Friesian-Herde rnit HiIfe des Milchprogesterontestes (Investigations on post partal cyclicity in a Holstein-Friesian-Herd using the milk progesterontest over several years) Escherich, J. und K.-H. Lotthammer (Tiergesundheitsamt Oldenburg der Landwirt-schaftskammer Weser-Ems) Individuell- und managementbedingte Einflüsse auf den Erfolg von Sterilitätsbehandlungen bei Rindern (Individual and management dependent influences on the success of sterility treatment in cattle) Fischer, B., A. Schumacher und S. Echterhagen (Abteilung Anatomie und Reproduktionsbiologie, RWTH Aachen) Wie lange dürfen Präimplantationsembryonen Licht oder Zimmertemperatur ausgesetzt werden?— Eine Studie an Kaninchenembryonen verschiedenen Alters — (How long can preimplanted embryos be exposed to light or room temperature?— A study on rabbit embryos of various ages) Hungerland, Chr., H. Bostedt und B. Hoffmann (Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik der Universität Gießen) Gestörte Herdenfruchtbarkeit beim Rind, Befunde und Bewertungsversuche (Disturbed herd fertility in cattle, diagnosis and evaluations) Dehning*, R., F. Düring und E. Ernst (*Rinderproduktion Niedersachsen GmbH, Verden und Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Universität Kiel) Ergebnisse über die Auswirkung von Betriebsanalysen und den Beratungseffekt auf die Fruchtbarkeit in Milchviehherden (Effects of farm analysis and of consulting on the fertility of dairy cattle) Küster, J., H.-J. Voss und W. Holtz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen) Milchprogesteronprofile und deren Beziehung zu Fruchtbarkeitsmerkmalen beim Rind (Milk progesteron profiles and their relationship to fertility in cattle) Losert, J. und W. Holtz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen) Einfluß von Homogenisationszeit, Lagerdauer und wiederholtem Einfrieren von Kuhmilch auf die darin gemessene Progesteronkonzentration (Influence of homogenization, storage and repeated freezing of cow milk on progesteron concentration) Braun, J., G. Brem und P. Riemke (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München) Spermaparameter bei experimentell erzeugten monozygoten Rinderzwillingen (Characteristics of spermatozoa in experimentally produced monocygous cattle) Lotthammer, K.-H., H.J. Boehnke und W. Plöger (Tiergesundheitsamt Oldenburg der Landwirtschaftskammer Weser-Ems) Epidemiologische Untersuchungen über das Vorkommen von Coxiella burnetii-Infektionen (Q-Fieber) in Milchrinderherden rnit Sterilitätsproblemen im Weser-Ems-Gebiet (Epidemiological investigations on the occurrence of coxiella burnetti-infections (Q-fever) in Weser-Ems area dairy herds with sterility problems) Lahrmann, K.H. (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde der FU Berlin) Der Einfluß der Beleuchtung im Deckzentrum auf die Fruchtbarkeit beim Schwein (The influcence of illumination on fertility in pigs) Vogel, R., H. Rux, T. Lankes und H. Spielmann (Max von Pettenkofer Institut des Bundesgesundheitsamtes, Berlin) Sind nach Superovulation genotoxische Effekte in frühen Mausembryonen nachweisbar? (Can gentoxic effects be shown in early mouse embryos subsequent to superovulation?) Wöckener, A., H. Merkt, T. Heilkenbrinker und W. Bisping (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Klitoristupfer versus Uterustupfer in der Stutengynäkologie (Clitorial swaps versus uterine swaps in the mare gynecology) Szalay1, S., R. Spernol1, C. VilAtti1 und M. Nachtigall2 (1 Gynäkologisch-geburtshilfliche Abteilung des LKH-Klagenfurt und 2 Urologische Abteilung des LKH-Klagenfurt, Austria) Erfoigreiche Schwangerschaften nach IVF und ET bei Oligoasthenospermie (Successful pregnancy after IVF and ET in oligoasthenospermia) Engel, W., C.-H. Lee, A. Adham, S. Hoyer-Fender und U. Klemm (Institut für Humangenetik der Universität Göttingen) Isolierung und Charakterisierung von spermienspezifischen Genen (Isolation and characteristics of sperm specific genes) Schramm, P. und K. Bredt (Universitätshautklinik Mainz) Sexhormonbindendes Globulin bei andrologischen Patienten (Sex binding globulin in andrological patients) Beckmann, L., R. Röber, W. Branscheid, W. Holtz und S. Paufler (Tierärztliches Institut der Universität Göttingen) Nachweis bestimmter Kohlenhydrate auf der Spermatozoenoberfläche aus verschiedenen Nebenhodenabschnitten beim Eber (FITC-markierte Lektine) (Proof of specific carbohydrates of the sperm surface of different epididymal segments of the boar (FITC-conjugatet lectins) Hamdeh, M.E. und H. Bostedt (Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik der Universität Gießen) Glucose- und Ketonkörperkonzentrationen im Blutplasma von Schafen in Abhängigkeit von der Fetenzahl (Glucose- and ketonebody concentrations in blood plasma in sheep relative to the number of fetuses) Braun, J. und W. Leidl (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München) Erfahrungen mit dem Transfer von frischen und tiefgefrorenen Pferdeembryonen (Experiences with the transfer of fresh and deep frozen horse embryos) König, H.E., R. Ries und W. Amselgruber (Institut für Tieranatomie der Universität München) Zur Mikrozirkulation in den Funktionsgebilden des Stuteneierstockes (On the microcirculation in the mares ovary)  相似文献   

9.
Heinisch, I., B. Merbach und W. Krause (Medizinisches Zentrum für Hautkrankheiten Marburg): Die Schätzung der Spermatozoenzahl und -qualität mit DAPI Wöckener, A., A.-R. Günzel und D. Krause (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere, Tierärztliche Hochschule Hannover): Einfluß verschiedener Beta-Rezeptorenblocker auf Ejakulatmerkmale von Beagle-Rüden Stöve-Schimmelpfennig, Kathrin (Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Universität Gel): Spermaqualität—ein Selektionsmodell in der Geflügelzucht? Riemke, P. und W. Leidl (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München): Motilitätsbeurteilung der Spermien mit Videomikrographie und Computerauswertung Müller-Tyl, E., A. Lohninger*, E. Legenstein* und F. Fischl (II. Universitäts-Frauenklinik und *Medizinisch Chemisches Institut der Universität Wien): Untersuchungen über die Korrelation der Carnitinspiegel im Plasma, Samenflüssigkeit und Spermien bei fertilen und infertilen Männern Förster, G., D. Rohloff und Chr. Laiblin (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde der Freien Universität Berlin): Polarographische Untersuchungen an Bullenspermien Becker1, H.C., V. Weiss2 und W. Weidner1 (Abteilung Urologie1, Abteilung Andrologie2 der Justus Liebig-Universität Gießen): Ejakulatparameter bei Epididymitis des Mannes mit und ohne Erregernachweis Fischl, F., R. Riegler*, J. Deutinger, J. Neumark*, A. Holzmann* und H. Janisch (II. Univ. Frauenklinik*, Klinik für Anästhesie u. Aligem. Intensivmedizin und Klinik für Geburtshilfe**, Veterinärmedizinische Univ. Wien): Inwieweit kann die Samenqualität subfertiler Männer mittels Akupunkturbehandlung verbessert werden? Kolodziej, F.B., Th. Katzorke und D. Propping (Fertilitäts-Institut 4300 Essen, Kettwiger Str. 9): Der Schwelltest als Funktionstest der Spermatozoen und seine Wertigkeit in der andrologischen Diagnostik Petermann*, S., G. Vauk und H. Bader* (Inst. für Vogelforschung Helgoland und Klinik für Andrologie u. Besamung*, Tierärztl. Hochschule Hannover): Saisonale Gonadenentwicklung bei Silbermöwen (Larus argentatus) aus der Deutschen Bucht Haider, S.G.1, N. Hofmann2 und D. Passia1 (Anatomisches Institut II1 und Andrologie der Universitätshautklinik2, Universität Düsseldorf): Anwendung der Semidünnschnitt-Technik und der Enzymhistochemie zur Untersuchung menschlicher Hodenbiopsien Passia, D. und S.G. Haider (Anatomisches Institut II der Universität Düsseldorf): Histologische und enzymhistochemische Untersuchungen Gossypol-behandelter Rattentestes Weiler, U., B. Vogelbacher und R. Claus (Fachgebiet Tierhaltung, Universität Hohenheim): Saisonale Einflüsse auf die Entwicklung der Hodensteroidfreisetzung mänlicher Ferkel Löscher, W. und D. Blazaki (Laboratorium für Pharmakologie und Toxikologie, Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin): Pharmakologische Beeinflussung der männlichen Fertilität. Untersuchungen mit Hemmstoffen der Prostaglandinsynthese an Ratten Bergmann, M. und G. Rune (Anatomisches Institut der Universität Münster): Das Verhalten der 3β-Hydroxysteroiddehydrogenase im Verlauf der photoperiodisch induzierten Hodenregression bei Phodopus sungorus Böckers, M. und P. Schramm (Universitäts-Hautklinik Mainz): Die Bedeutung der Doppler-Sonographie in der andrologischen Diagnostik Kupferschmied, H., U. Kihm und Ph. Bachmann (Besamungsstation Neuenburg, Schweiz): Übertragung des IBR-IPV-Virus durch die Besamung Kleine-Büning, M., H. Bader, B. Liess, G. Trautwein, S. Orban und W. Peters (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere und Institut für Virologie und Institut für Pathologie der Tieräztlichen Hochschule Hannover): Persistente BVD-Virusinfektion beim Bullen—Virusausscheidung und Spermaqualität Weigl, A. und G. Brem (Institut für Tierzucht und Tierhygiene der Univ. München): In-vitro Reifung boviner Oozyten und mögliche Anwendungsbereiche Theuring, F. und I. Hansmann (Institut für Humangenetik, Universität Göttingen): Nondisjunction in der Oogenese—Entwicklung und Charakterisierung von Risikofollikeln Kreuzer, E., P. Habermann, T. Hünlich, S. Trotnow und T. Kniewald (Frauenklinik der Universität Erlangen—Nürnberg): Das Schicksal von Eizellen aus kleinen Follikeln Riedel, H.-H., J. Meyer-Jungcurth und A. Bonhoff (Klinikum der Universität Kiel, Abtlg. Frauenheilkunde): Der Einfluß von Mykoplasmen und E. coli auf die Fertilisation und die präimplantorische Entwicklung von Mäuse-Oozyten in-vitro Hoedemaker, M., H. Gasse, A. Boos, R. Schwarz und E. Grunert (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes und Anatomisches Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover): Hormonbildungskapazität von bovinem Luteingewebe verschiedener Zyklusstadien in einem Superfusionssystem Mesrogli, M., D.H.A. Maas, Chr. Tobinsky und F. Degenhart (Frauenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover): EPF: Ein neuer Parameter für den Nachweis von Implantationsstörungen? Keuchel, M., G. Zwiens und D. Haustein (Inst. f. exp. Immunologie und Frauenklinik, Philipps-Universität, Marburg): Untersuchungen zum Mechanismus des Nachweises von Early Pregnancy Factor: Anwendung eines zellulären Radioimmunoassays Ehreneich1, H., A. Stock2 und R. Schulz1 (Max-Planck-Institut für Psychiatrie1 Martinsried und Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität2 München): Opioide in bovinem Luteinzellkulturen Schulz, R. und K.-M. Pirke (Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Abteilung Neuropharmakologie, Martinsried): Sexualhormone und die geschlechtsspezifische Opioiderge Kontrolle der LH-Sekretion präpubertaler Ratten Schmitz, U., N. Parvizi und F. Elsaesser (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee, 3057 Neustadt 1): Prä- und postpuberale Kontrolle der LH-Sekretion bei Jungsauen Sander-Richter, H., D. Schams und F. Ellendorff (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee, 3057 Neustadt 1): Oxytocin-Sekretion beim Eber Niemann, H. und F. Elsaesser (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Marien-see,3057 Neustadt 1): Untersuchungen zur physiologischen Bedeutung von Östradiol-17β in der frühen Entwicklungsphase des Schweineembryos Viehberger, G., Ch. Kratzik, E. Girsch und G. Lunglmayr (Histologisch-Embryologisches Institut der Univ. Wien, Urologische Universitätsklinik Wien und Landeskrankenhaus Mistelbach): Wirkung von D-Ser (But)6 -Azgly10 -LHRH auf die Sertoli-Zelle Meinecke-Tillmann, S., B. Meinecke, H. Gips, U. Schönball und E. Schüren (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik und Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Justus-Liebig-Universität Gießen): Erste Ergebnisse nach Immunisierung von Schafen gegen Androstendion Arnstadt, K.-I. und A.-R. Fischer-Arnstadt (Forschungsgruppe Fertilität und Besamungsstation Herbertingen e.V.): Aspekte der Anwendung von Progesteronbestimmungen Hussein Fekry, M. und S. Kleeberg-Ruppert (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München): Progesteronbestimmung in Büffelmilch mit Hilfe des EIA Gregor, R. und H.H.D. Meyer (Institut für Physiologie, Südd. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Techn. Universität München, 8050 Freising-Weihenstephan): Die Anwendung von Mikrotitrationsplatten zur Hormonbestimmung am Beispiel eines Östronsulfattests zur Trächtigkeitsdiagnose beim Rind Möstl, E., H.S. Choi, E. Kiesenhofer und E. Bamberg* (Institut für Biochemie der Veterinärmedizinischen Universität Wien und Ludwig Boltzmann Institut für Veterinärmedizinische Endokrinologie*, Wien): Gestagenkonzentration im Blut hochträchtiger Rinder Janowski, T., A. Rai, J. Chmiel und S. Zduńzyk (Lehrstuhl für Geburtshilfe der Veterinärmedizinischen Fakultät der Agrar-Technischen Akademie Olsztyn/Polen): Untersuchungen über die Steroidhormonprofile in Vena uterina und Vena jugular is bei hochtragenden Kühen nach ACTH-Applikation Springmann, K., H.J. Voss, W. Holtz und K. Zerobin (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Göttingen und Institut für Zuchthygiene der Universität Zürich): Der Einfluß von Anti-PMSG auf die Konzentration von Eierstockshormonen im peripheren Blut superovulierter Färsen Ebbert, W.*, H. Boestdt* und F. Elsaesser** (*Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik der Justus-Liebig-Universität Gießen und **Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL) Mariensee): Ovarzysten beim Schwein—morphologische und endokrinologische Befunde Meyer, H.H.D., H. Feck, M. Taverne* und E. Möstl** (Institut für Physiologie, Südd, Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Freising-Weihenstephan, *Klinik für Veterinärgeburtshilfe, Tierärztliche Fakultät der Universität Utrecht und **Institut für Biochemie der Veterinärmed. Universität Wien): Sekretion von Prostaglandin E2 während des Geburtsvorganges beim Rind Meìnecke-Tillmann1, Sabine, B. Meinecke2 und H. Gips3 (1Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, 2Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik und 3Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Gießen): Untersuchungen zum Verlauf des Östronsulfates bei zyklierenden und graviden Edelziegen Rune, G.M. und A. Bahemann (Anatomisches Institut der Universität Münster): Beeinflussen Catecholamine den Zyklus des Säugerovars?—eine fluoreszenz- und elektronenmikroskopische Untersuchung des Ovars nach Gabe von β-Sympathikolytika und-mimetika— Braun, U. und W. Leidl (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München): Klinische Erfahrungen bei der künstlichen Besamung der Hündin mit Frischsperma Settler, A. und K.-F. Weitze (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover): Verteilung von Samenzellen im weiblichen Genitale des Kaninchens nach Insemination niedriger Spermienzahlen Küpfer, U., H. Kupferschmied, Ph. Bachmann, C. Gaillard und W. Schwab (Klinik für Nutztiere und Institut für Tierzucht der Universität Bern und Schweizerischer Verband für künstliche Besamung): Untersuchungen zur Bedeutung von β-Carotin bei Besamungsstieren Romanowski, W. und H. Marre (Rinderproduktion Niedersachsen GmbH Bremen—Hannover RPN): Selektion bei potentiellen Besamungsbullen unter besonderer Berücksichtigung der Bullenväter und Herkunftsbestände Körber, A. und O. Distl (Lehrstuhl für Tierzucht der Universität München): Beziehungen zwischen Brunstausprägung, Besamungszeitpunkt und Trachtigkeitsrate in drei Technikergebieten des Besamungsvereins Neustadt a.d. Aisch Lahrmann, K.H. (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde irn Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin): Einfluß von Haltungsbedingungen im Deckzentrum auf die Fruchtbarkeit von Zuchtsauen Kirchner, Th. (Besamungsstation der Zucht- und Besamungsgenossenschaft Rheinland in Lindlar): Temperaturschwankungen bei Manipulationen in N2-Lagerbehälter und ihre Einflüsse auf die Qualität des eingelagerten Spermas Kruff, B., G. Brem und F. Vogel (Institut für Tierzucht und Tierhygiene der Universität München): Zur Darstellung der Vorkerne von Schweinezygoten Fischer, B., H.M. Beier, U. Mootz und G. Meuser-Odenkirchen (Abteilung Anatomie und Reproduktionsbiologie, Klinikum der RWTH Aachen): Embryonalentwicklung in vitro und in vivo im kritischen Vergleich Gärtner, K.R. Müller-Häfner und N. Häfner (Zentrales Tierlaboratorium, Medizinische Hochschule Hannover): Genotypdifferenzen der Teilungskinetik früher Embryonalstadien und pränatale Überlebensrate bei Inzuchtmäusen Vogel, R., Ch. Krüger und H. Spielmann (Max von Pettenkofer Institut des Bundesgesundheitsamtes, Berlin): Schwesterchromatidaustausche in Präimplantationsembryonen der Maus: Grenzen der Empfindlichkeit in Relation zu anderen Testmethoden Al-Hasani, S., H. van der Ven, K. Diedrich und D. Krebs (Universitäts-Frauenklinik Bonn): Ein Einfluß von Transferrin auf die Embryonalentwicklung von Kaninchenembryonen unter in vitro Bedingungen Weber-Benndorf, M. und H.M. Beier (Abteilung Anatomie und Reproduktionsbiologie, Klinikum der RWTH Aachen): Clomiphen-Effekte wärend der Präimplantationsphase beim Kaninchen Belkien, L., J. Bordt, H.P.G. Schneider und E. Nieschlag (Klinische Forschungsgruppe für Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Münster): Vergleich der Embryo-Teilungsgeschwindigkeit mit der Fertilisations- und Schwanger-schaftsrate in einem in-vitro-Fertilisationsprogramm Krüger, C., R. Vogel und H. Spielmann (Max von Pettenkofer Institut des Bundesgesundheitsamtes, Berlin): Umweltchemikalien, Genußmittel und Medikamente als embryoletale Faktoren in der Frühschwangerschaft Röber, R.-A., W. Branscheid und W. Holtz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen): Frühe Trächtigkeitsstadien und Implantation beim Schwein Michaelis, U. und J. Hahn (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tieräztlichen Hochschule Hannover): Bedeutung der Mucinschicht für die Implantation von Kaninchenembryonen Karbowski, B., C.W. Freischem und H.P.G. Schneider (Universitäts-Frauenklinik Münster): Zur Bedeutung der hormonellen Störung der Frau und der eingeschränkten Fertilität des Mannes auf die Schwangerschaftsrate nach mikrochirurgischen Eingriffen Habermann, P.G., E. Siebzehnrübl, S. Trotnow, T. Hünlich, E. Kreutzer und T. Kniewald (Klinik für Frauenheilkunde und Poliklinik der Universität Erlangen—Nürnberg): Ovarielle Reaktion auf HMG-Stimulierung in einem IVF-Programm Hünlich, T., S. Trotnow, P. Habermann, E. Siebzehnrübl, E. Kreuzer und T. Kniewald (Klinik für Frauenheilkunde und Poliklinik der Universität Erlangen—Nürnberg): Ergebnisse nach Clomid/HMG-Stimulation der Ovarien im Rahmen der extrakorporalen Befruchtung Mettler, L., H.-H. Riedel, M. Grillo, W. Ruegenberg, H.W. Michelmann und K. Semm (Klinikum der Universität Gel, Abteilung Frauenheilkunde): Reifezustand menschlicher Oozyten in Korrelation zur Ovulationsstimulation Schilling, E. und M. Kümel (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee, 3057 Neustadt 1): Entwicklungsfähigkeit superovulierter Kanincheneier in vivo und in vitro Sacher, B., G. Bode, H. Niemann und E. Schilling (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee, 3057 Neustadt 1): Superovulation und Embryonengewinnung bei Schafen mit unterschiedlicher Fortpflanzungsleistung Vogel, F. und B. Kruff (Institut für Tierzucht und Tierhygiene der Universität München): Untersuchungen zum Befruchtungserfolg nach Superovulation bei Schweinen Bonhoff, A., L. Mettler, C. Argiriou und H.W. Michelmann (Klinikum der Universität Kiel, Abteilung Frauenheilkunde): Chromosomenanalyse bei Patienten mit eingeschränktem Spermabefund im Rahmen der in-vitro-Fertilisation Johannisson, R.1, H. Winking2, E. Schwinger3 und H. Rehder3 (1Institute für1 Pathologie, 2Biologie und 3Humangenetik der Medizinischen Hochschule Lübeck): Assoziationen von Autosomen und Geschlechtschromosomen während der Meiose als Ursache männlicher Sterilität Weisner, D. und H.W. Michelmann (Klinikum der Christian-Albrechts-Universität, Abteilung Frauenheilkunde, Kiel): Können Ultraschallmessungen im Rahmen der in-vitro-Fertilisation zu Chromosomenveränderungen in der Eizelle führen? Eine Studie im Maussystem Sielmann1, H., R. Vogel1, Ch. Krüger1, M. Stauber2, V. Maaßsen2 und C. Dincer2. (1Max von Pettenkofer Institut des Bundesgesundheitsamtes, Berlin und 2Universitätsfrauenklinik im Klinikum Charlottenburg der FU Berlin): Chromosomenanalyse unbefruchteter menschlicher Eizellen im Rahmen der in vitro Fertilisierung Junge-Wentrup, S. und W. Holtz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen): Vaginaltemperatur bei Rind und Schwein unter besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehung zum Sexualzyklus Klawonn, W., A. Schwarzmaier und K.-H. Lotthammer (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde im Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin): Messungen des elektrischen Widerstandes der Vaginalschleimhaut bei Kühen mit gestörtem und ungestörtem Puerperium Finkenberg, A., Sabine Meinecke-Tillmann, H. Gips und B. Meinecke (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik der Justus-Liebig-Universität Gießen): Vaginalzytologische Untersuchungen bei der Ziege—Korrelation zwischen zytologischen und endokrinologischen Parametern im Zyklus Branscheid, W., U. Libal und W. Holtz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen): Gewebsreaktion auf verschiedene Vaginalimplantate beim Schaf Hegele-Hartung, Christa und H.M. Beier (Abteilung Anatomie und Reproduktionsbiologie Klinikum der RWTH Aachen): Neue Aspekte der immuncytochemischen Darstellung des Uteroglobins Panagiotopoulos, A. und D.M.A. Maas (Frauenklinik der Med. Hochschule Hannover): Die luminale Sauerstoffspannung des menschlichen Uterus Leiser, R. (Abteilung Anatomie und Reproduktionsbiologie Klinikum der RWTH Aachen): Die postimplantative Entwicklung der Blutlakunen der Kaninchenplazenta Schweigert, F.J. und A. Weigl (Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Ernährungsphysiologie und Institut für Tierzucht und Tierhygiene der Tierärztlichen Fakultät der Universität München): β-Carotin- und Vitamin A-Konzentration in der Follikelflüssigkeit des Rindes in Abhängigkeit vom ovariellen Zyklus Müller, E., E. Klug und E. Grunert (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover): Ultraschall als Untersuchungshilfsmittel in der Gynäkologie des Rindes Kähn, W. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München): Zur Ultraschalluntersuchung der Trächtigkeit beim Rind Mezger*, K., R. Claus* und R. Hahn** (*Fachgebiet Tierhaltung, Universität Hohenheim und **Besamungsverein 8530 Neustadt a.d. Aisch): Saisonale Einflüsse auf Fortpflanzungskriterien der Sau Ahlers, D. und E. Grunert (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover): Untersuchungen über den Einfluß der MKS-Schutzimpfung auf den Trächtigkeitsverlauf beim Rind Görlach, A., R. Hahn und J. Hahn (Besamungsverein Neustadt a.d. Aisch und Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover): Ergebnisse des Embryo-Transfers beim Rind in Neustadt a.d. Aisch von 1981 bis 1984 Agrawala, P., L. Holy und J. Hahn (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover): Der Einfluß von Gefrierschutzmitteln und der Abkühlrate bis zur Kristallisation auf die Entwicklungsfähigkeit gefrorener/aufgetauter Mäuseembryonen Küsters, G., A. Görlach, J. Hahn und R. Hahn (Besamungsverein Neustadt a.d. Aisch und Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztl. Hochschule Hannover): Transferergebnisse rnit tiefgefrorenen/aufgetauten Rinderembryonen (One-Step-Methode) Braun, J. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München): Untersuchungen zur in vitro-Fertilisation beim Schaf Bordt, J., L. Belkien, E. Nieschlag und H.P.G. Schneider (Klinische Forschungsgruppe fur Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Münster): Klinische Parameter von 7 Schwangerschaften nach extracorporaler Befruchtung Renk, G., R. Kluge und J. Hahn (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover): Der Einfluß des Chimäismus auf Fruchtbarkeits- und Leistungsmerkmale bei der Maus  相似文献   

10.
Dissertationen     
Untersuchungen zur Bestimmung des Konzeptionszeitpunktes bei der Hündin Tierärztliche Hochschule Hannover Versuch zur Einschleusung von Uteroglobin-Promotor—CAT-Fusionsgenen in Kaninchen im Hinblick auf die Erstellung transgener Tiere. Histometrische Untersuchungen am Hundehoden nach Hemikastration und experimentellem einseitigen Kryptorchismus Tierärztliche Hochschule Hannover. Versuche zur Tiefgefrierkonservierung von Rinderembryonen unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Ausverdünnungsverfahren Tierärztliche Hochschule Hannover. Adspektorische und palpatorische Befunde zum Descensus testis des Hundes Tierärztliche Hochschule Hannover. Erprobung eines neuen Enzymimmunoassays im Mikrotitrationsverfahren zur Rogesteronbestimmung in Blut und Milch von Stuten Tierärztliche Hochschule Hannover, 1986 (Institut für Anatomie, Physiologie und Hygiene der Haustiere Univ. Bonn und Klinik für Andrologie. Zur mikroskopischen Anatomie der Adenohypophyse bei Ratte, Maus und Kaninchen —eine vergleichende Literaturstudie Ludwig-Maximilians-Universität München. Morphometrische Untersuchungen zur spontanen und induzierten Plazentareifung beim Rind in der Endphase der Graviditüt Tierbztliche Hochschule Hannover. Zur Steuerung der Gelbkörperfunktion des Kaninchens. Die Aktivität der Prostaglandin E2-9-Ketoreduktase im Ovar und Endometrium während verschiedener Stadien der Graviditat und Pseudogravidität. Untersuchungen über die Auswirkungen einseitiger Kastration und abdominaler Hodenreposition auf inkretorische und exkretorische Funktion der skrotalen Keimdrüsebeim Hund. Elektrische Aktivität des Myometriums beim Schwein während des Zyklus und ihre Beeinflussung durch Infusion von Östrogenen in das Uteruslumen am Tag der Rausche. (Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung, Hohenheim und Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee) Untersuchungen über die Anwendbarkeit des Hamstereizellpenetrationstestes zur Beurteilung der Befruchtungsfähigkeit von Hengstsperma. Spermienrückgewinnung aus dem weiblichen Genitale des Kaninchens nach Insemination von Frisch- und Tiefgefriersperma. Untersuchungen uber den Einfluß von Tiaprost auf Puerperalverlauf und weitere Fruchtbarkeit bei Rindern mit Retentio secundinarum. Untersuchungen zur Verbesserung der Überlebensraten kryokonservierter und in-vitro befruchteter Mäuseooxyten.  相似文献   

11.
Hahn, J. (Tierärztl. Hochschule Hannover, Klinik f. Geburtshilfe u. Gynäkologie d. Rindes), Gegenwärtiger Stand des Embryotransfers beim Rind Lehn-Jensen, H., Untersuchungen zur Tiefgefrierkonservierung von Rinderembryonen Lampeter, W. W., Neue Ergebnisse und Erfahrungen nach unblutigem Transfer von N2 -gelagerten bovinen Embryonen Görlach, A., Neue Erkenntnisse und Erfahrungen zur Tiefgefrierung von Embryonen Holy, L., Erfahrungen rnit Embryotransfer beim Rind in der CSSR Soós, P., Rinderembryotransplantationen in Ungarn Schilling, E., Ergebnisse von Superovulationsbehandlungen - Variabilität und deren Ursachen Hahn, R., Embryotransferprogramm - Organisation, Management und Finanzierung Lebedew, S. G., Unblutige Eigewinnung beim Pferd Kirchhoff, H., Die Bedeutung der Mykoplasmen in der Fortpflanzungsbiologie der Haustiere Holzmann, A. und Laber, G., Mykoplasmenbedingte Spermatozoenveränderungen - ihre Bedeutung für die künstliche Besamung Boryczko, Z., Der EinfluS von Bakterien auf den Stoffwechsel des Bullenspermas Nicole t, J., Probleme der bakteriologischen Überwachung von Besamungsstationen Wekerle, L., Andrologische Untersuchung bei Jungebern Stolla, R., Die Zuchttauglichkeitsuntersuchung beim Hengst Krause, D., Möglichkeiten und Grenzen der andrologischen Untersuchung des Bullen Schleger, W., Wirtschaftliche Verluste durch Fitnessminderung in Haustierpopulationen Kupferschmied, H. und Gaillard, flberlegungen bei der Planung von Feldversuchen in der Rinderbesamung OreHnik, A., Die Bedeutung von futterungsbedingten Fortpflanzungsstorungen für groBere Milch-kuhherden in Slowenien Elze, K., Wirtschaftliche Auswirkungen von Fruchtbarkeitsstörungen beim Schwein und Möglichkeiten ihrer Vorbeuge Lotthammer, K.-H., Die wirtschaftliche Bedeutung der Fruchtbarkeitsstorungen beim Milchrind Froyd, G., Wirtschaftliche Bedeutung der Unfruchtbarkeit beim Rind Berchtold, M., Ovarielle Veränderungen beim Rind nach Applikation von GnRH, HCG und Progesteron Busch, W. Berlin, Einflusse auf das Konzeptionsergebnis im besamungsnahen Zeitraum beim Rind.  相似文献   

12.
Autorenreferate     
Vortragsveranstaltung: Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung 11.-12. Februar 1988 in Hannover Wagenknecht, L.V. (Stadtkrankenhaus Cuxhaven) Indikation und Technik der Hoden-Autotransplantation (Indication and results of testicular autotransplantation) Engel, W., C.H. Lee, S. Hake, I. Adham, S. Hoyer-Fender und U. Klemm (Institut für Humangenetik der Universität Göttingen) Protamingene bei Ratte, Bulle und Mensch (Protamin genes in rats, bulls and man) Maier, W.-M. und U. Klemm (Institut für Humangenetik der Universität Göttingen) Versuche zur Isolierung und Charakterisierung des Gens für den Akrosininhibitor (Investigations on isolation and characterization of the gene for the acrosininhibitor) Töpfer-Petersen, Edda, Agnes Henschen, W.-B. Schill, A.E. Friess (Dermatologische Klinik und Poliklinik der Universität München) Identität des Fucose-bindenden Proteins aus Eberspermatozoen rnit Akrosin (Identity of fucose-binding protein in boar spermatozoa with acrosin) Gehring, W.G. und U. Schneider (Institut für Reproduktionsmedizin, Springe) Der Penetrak-Test und das Einfrierverhalten von Humansperma (The Penetrak-Test and the freezing-properties of human semen) Kolossa, M., G. Möller und H. Seibert (Abt. Toxikologie der Universität Gel und RBG Rendsburg) Charakterisierung der Qualitüt von Rindertiefgefriersperma mit Hdfe der Computer-Videomikrographie (Characterization of the quality of deep frozen sperm by Com-puter-Videomicrography) Seibert, H. (Abt. Toxikologie der Universität Gel) Messung der Bewegungsaktivität der Spermatozoen von Mensch und Rind mit Hilfe von Videomikrographie und Computerbildanalyse (Assessment of sperm-motility in man and bull by videomicrography and computerimageanalysis) Knaus, E. und S. Stockler (Universitätsklinik für Gynäkologie u. Andrologie der Veteriärmedizinischen Universität Wien) Eine Feldstudie zum Descensus testis beim Rüden (A field study on descensus testis in dogs) Erkel, J., J. Seitz and G. Aumüller (Department of Anatomy and Cell Biology, University of Marburg) Transglutaminases in rodent and human seminal fluid (Transglutaminasen im Samen-plasma von Nagern und Mensch) Wemheuer, W.E. und S. Paufier (Tierärztliches Institut der Universität Göttingen) Sialinsäure im Ebersperma — Beziehungen zu qualitativen und quantitativen Ejakulat-parametern (Sialic acid in boar-semen — Correlations to qualitative and quantitative parameters of the ejaculate) Maas, D.H.A., M. Mesrogli, F. Degenhardt und A.B. Czubpon* (Frauenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover und Fa. BIOTEC*, Hannover) Sperma-Antikorper bei pathologischen Postcoitaltesten (Sperm antibodies of pathological postkoital tests) Katzorke, Th., D. Propping, F.B. Kolohiej, L. Belkien (Fertilitätsinstitut Essen) Die Bedeutung und Durchführung des gekreuzten Penetrationstestes in der gynäkologischen Praxis: Ergebnisse von 980 Untersuchungen (The importance of the crossed penetration test for gynaecological practice: results of 980 investigations) Rath, D. und P. Riemke (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München) Kompatibilitätsvergleich zweier Videomikrographiegeräte anhand von aufgetautem Bullensperma (Comparison of compatability of two videomicrography instruments using thawed bull sperm) Wrangel, R. und H. Seibert (Abt. Toxikologie der Universität Kiel) Anwendung der Computer-Videomikrogphie zur Charakterisierung menschlichet Ejakulate (Use of computer-videomicrography for characterizing human ejaculates) Klemm, U., Barbara Klemme und W. Engel (Institut für Humangenetik der Universität Göttingen) Isolierung und Charakterkierung von cDNA Sequenzen, die für Proteine der äußeren akrosomalen Membran (OAM) codieren (Isolation and characterization of cDNA for proteins of the outer acrosomal membrane) Jahn, H.-P., W. Krause, H. Wiegandt (Medizinisches Zentrum für Hautkrankheiten—Abtlg. Andrologie der Universität Marburg) Der Einfluß von Calciumantagonisten und Glykosphingolipiden auf die akrosomale Reaktion menschlicher Spermatozoen in-vitro (The influence of calcium antagonists and glycosphingolipids on the acrosomal reaction of human spermatozoa in vitro) Klemm, M. und W. Engel (Institut für Humangenetik der Universität Göttingen) Über die Fähigkeit spermatogener Zellen bei der Induktion von Befruchtung und embryonaler Entwicklung in der Maus (On the ability of spermatogenetic cells during fertilization and embryonal development in the mouse) L. Domenjoud (Institut für Humangenetik der Universität Göttingen) Transfektion von Protamin in eukaryotischen Zellen (3T3 Mäusefibroblasten) (Trans-fection of protamine in eukariotic somatic cells) Bachem-Drießen, B., J. Gaus, H.-J. Schuberth u. W. Leibold (Rinderproduktion Niedersachsen Verden/AUer) Der Haupthistokompatibilitütskomplex des Rindes (BOLA)-Verteilung der Haplotypen bei Bullen der Rinderproduktion Niedersachsen (RPN) (The major histocompatibility complex of cattle; BoLA-distribution of haplotypes in bulls of the “Rinderproduktion Niedersachsen”) Sinowatz, F. und F. Fischerleitner (Institut für Tieranatomie, Ludwig-Maximilians-Universität München und Bundesanstalt f. künstliche Besamung der Haustiere, Wels, Österreich) Ultrastrukturelle Untersuchungen zum “Tail-stump-Defekt” bei Bullenspermien (Ultra-structural investigations of the “tail-stump-defect” in bull spermatozoa) Wester-Ebbinghaus, F., F. Sinowatz, W. Amselgruber und F.-H. Feder (Institut für Tieranatomie II, Ludwig-Maximilians-Universität München) Mesenchymal-epithelie Interaktionen im Hodengewebe der Maus in vitro (Mesenchymal-epithelial interactions in vitro of testis tissue of the mouse) Schieferstein, G.1, Th.H. Lippert2, H. Se;ger2, W. Voelter3 (1 Universitäts-Hautklinik, 2 Universitäts-Frauenklinik, 3 Abt. Physikal. Biochemie, Universität Tübingen) Relaxin im Seminalplasma des Mannes (Relaxin in seminal plasma of man) Hoppen, H.O., H. Hoogen, M. Gümmer und H. Merkt (Institut für Andrologie u. Haustierbesamung und Chemisches Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Hormonprofile im Plasma und Fruchtbarkeit bei Vollbluthengsten — Saisonale Schwan-kungen (Hormone profiles in plasma and fertility of the throughbred stallion — Seasonal variations) Schopper, D., J. Gaus1, M. Bauer und R. Claus (Universität Hohenheim, Fachgebiet Tierhaltung und 1 Rinderproduktion Niedersachsen, Verden/Aller) Saisonale Schwankungen der Testosteronkonzentrationen im peripheren Blutplasma von DSB-Besamungsbullen (Seasonal variation in testosterone concentrations in peripheral blood plasma of AI bulls) Braun, J.1, D. Schams2 und G. Brem3 (1 Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik, 2 Institut für Physiologie der TU München und 3 Institut für Tierzucht der Universität München) LH- und Testosteronkonzentrationen bei monozygoten Zwillingsbullen nach GnRH-Stimulierung (LH- and testosterone concentrations in monozygous twin bulls after GnRH stimulation) Glatzel, P. (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde der Freien Universität Berlin) Zur hormonalen Regulation der Geschlechtsreife beim Schafbock (On the hormonal regulation of the puberty in the ram) H.O. Hoppen, A. Wöckener*, H. Hoogen, H. Bader*, R. Schmitz* und H. Merkt* (Chemisches Institut und *Klinik fü Andrologie und Besamung der Haustiere, Tierärztliche Hochschule Hannover) GnRH-Therapie bei subfertilen Hengten (GnRH-therapy of subfertile stallions) Burfeind, P., S. Hoyer-Fender, D. Doenecke und W. Engel (Institut für Humangenetik der Universität Göttingen) Human histone HI-gene expressed in testis Shille, Victor M. und Marie-Joelle Thatcher (Dept. of Reproduction, University of Florida, College of Vet. Medicine Gainesville, U.S.A.) Serum Gonadotropin, Östrogen und Progesteron während der physiologischen Anöstrie der Hündin (Serum gonadotrophin, estrogen und progesterone during the physiological anestrus of the bitch) Beier, H.M., W. Elger*, C. Hegele-Hartung und U. Mootz (Abteilung Anatornie und Reproduktionsbiologie der RWTH Aachen und *Fachbereich Experimentelle Gynäkologie und Fertilitätsforschung, Schering AG, Berlin) Antigestagenwirkungen in der Lutealphase: Modellanalyse am Kaninchen (Antigestagen effects during the luted phase: studies in the rabbit) Schallenberger, E., E. Abele, D. Schs und H.H.D. Meyer (Institut für Physiologie, Technische Universität München, Freising-Weihenstephan) Endokrine Parameter wührend der Frühgravidität und nach Embryonaltod beim Rind (Endocrine parameters in early pregnancy and after embryonal death in cattle) Schneebeli, J. und M. Dobeli (Institut für Zuchthygiene der Universität Zürich) Objektive Erfassung des ovariellen Funktionsstatus frischgekalbter Kühe anhand 3 gezielter Progesteronmessungen (Assessment of the ovarian status in cattle immediately after calving by 3 specific progesterone determinations) Braun, U., A. Stock, D. Schams und W. Leidl (Veterinäe-Medizinische Klinik der Universität Zürich, Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München und Institut für Physiologie der Technischen Universität München-Weihenstephan) GnRH-stimulierte LH- und FSH-Sekretion bei Kühen mit Ovarzysten in Abhängigkeit vom Verlauf der Mdchprogesteronkonzentrationen (GnRH-stimulated LH- and FSH-secretion in cattle with cystic ovaries relative to milk progesterone profiles) Lindner, Ch., W. Braendle, L. Bispdik, V. Lichtenberg und G. Bettenaorf (Abt. für Klinische und experimentelle Endokrinologie der Universitäts-Frauenklinik Hamburg-Eppendorf) Dauer und Wirksamkeit der GnRH-Agonist Vorbehandlung zur ovariellen Stimulation im pharmakologischen Hypogonadotropkmus (Duration and effects of pretreatment with GnRH-analogues to stimulate ovarian function in pharmacological hypogonadotropism) Ehlers, J., A. Boos und L.G.P. Roming (Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Rindes, Anatomisches Institut und Klinik für Rinderkrankheiten, Tieräkztliche Hochschule Hannover) Hormonanalytische, biochemische und histologische Untersuchungen zwn endometrialen Zyklus beim Rind (Endocrinological, biochemical and histological aspects of the endometrial cycle in the bovine) Rüsse, I. und F. Sinowatz (Institut für Tieranatomie II der Ludwig-Maximilians-Universität München) Unterschiedlich strukturierte Sekretionszellen in der Ampulle des Ovidukts beim Rind (Differentially structurized secretory cells in the ampulla of the oviduct in cattle) Amselgruber, W., F. Sinowatz, I. Rüsse, L. Knopf und E. Schallenberger (Institut für Tieranatomie II, Universität München und Institut für Physiologie, Technische Universität München, Freising-Weihenstephan) Angioarchitektonische Untersuchungen während der Entwicklung des Corpus Luteum periodicurn und graviditatis beim Rind (Angioarchitectonical investigations during development of the corpus luteum periodicum and graviditatis in cattle) Schemer, R., D. Schopper und R. CIaus (Universität Hohenheim, Fachgebiet Tierhaltung, Stuttgart) Milchprogesteronprofile bei der Frau (Milk progesterone profiles in the woman) Saner, R. (SVKB, Besamungsstation, Mülligen/Schweiz) Felduntersuchung eines Enzym-Immuno-Schnelltests zur Bestimmung des Milchprogesterongehaltes am 21. Trächtigkeitstag (Field tests with an enzyme-immunotest to determine the progesterone content of cows milk on day 21 of pregnancy) Mgongo, F.O.K. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München) Erfahrungen mit einem Progesteron-Enzymimmuno-Schnelltest in der Rinderbesamung (Experiences with a progesteron-enzymequicktest in cattle A.I.) Hellman, C., U. Deichert, J. Schkck, G. Sturm und E. Daume (Abt. f. gynäkolog. Endokrinologie und Reproduktion d. med. Zentrums f. Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universität Marburg) Vergleich der Steroidsekretion von Granulosazellen in vitro mit den mittluteden Progesteron- und Estradiolserumspiegeln in einem IVF-Rogramm (Comparison of steroid secretion of granulosa cells in vitro with midluteal progesterone und estradiol levels in an IVF-program) Freitag, M., H.H. Dopke, H. Niemann, F. Elsaesser (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL) Mariensee, Neustadt) Zur Bedeutung der Östrogene während der frühen Embryonalentwicklung bei der Maus (Importance of estrogens during the early embryonal development of the mouse) Elsaesser, F. und G. Foxcroft (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee, Neustadt und AFRC, Research Group on Hormones and Farm Animal Reproduction, University of Nottingham, U.K.) Die Bedeutung ovarieller Östrogene für die Entwicklung der Fähigkeit zur zyklischen LH-Sekretion beim Schwein (The role of ovarian estrogens in the maturation of estrogen-positive feedback in the gilt) Michel, T., I. Engel, H. Bader und H.-O. Hoppen (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere und Chemisches Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Bioaktives und immunreaktives LH im Plasma von zyklischen Stuten. (Bio- and immunoreactive LH in plasma of cyclic mares) Engel, I., H. Hoogen, H.-O. Hoppen und H. Bader (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere und Chemisches Institut der Tierürztlichen Hochschule Hannover) Beitrag zur Bestimmung der immunologischen und biologischen Aktivität von FSH im peripheren Blut der Stute (Determination of the immunological and biological activity of FSH in the peripheral blood of the mares) Schulze-Thier, N., H. Bad, H.-O. Hoppen* und H. Merkt (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere und *Chemisches Institut, Abteilung für Endrokrinologie, Tierürztliche Hochschule Hannover) Versuche zur Superovulation bei der Stute mit HMG (Experiments on superovulation of mares with HMG) Meyer-Wittkopf, M., A. Birkenfeld* und H.-M. Bebr (Abteilung Anatomie und Reproduktionsbiologie, Klinikum der RWTH Aachen, und *Dept. of Obstetrics and Gynaecology, Hadassah University Hospital Jerusalem, Israel) Die Pseudogravidität des Kaninchens als Lutealphasenmodell: Steroid- und Roteohormonspiegel nach Clomiphenbehandlung (The pseudopregnancy of rabbits as a luteal phase model: steroid and proteohormone levels after clomiphene application) Karbowski, B., D, Schams* und H.P.G. Schneider (Universitäts-Frauenklinik Münster und *Süddeutsche Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft Weihenstephan) Oxytocin ovarieller und uteriner Herkunft beim Kaninchen (Ovarian and uterine oxytocin in the rabbit) Roselius, R., U. Michaelis und J. Hahn* (Rinderproduktion Niedersachsen in Verden und *Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Ergebnisse nach Superovulationseinleitung rnit FSH und PMSG bei Jungrindern (Results after superovulation with FSH and PMSG in heifers) Herrler, A. und H. Niemann (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee, Neustadt) Superovulation beim Rind rnit gereinigtem FSH und definiertem LH-Anteil (Superovulation of cattle with purified FSH and a defined amount of LH) Heiden, S., E. Schallenberger, C. Leiding und S. Paufle (Tierärztliches Institut der Universität Göttingen, Institut für Physiologie der TU München-Weihenstephan und Besamungsverein Neustadt/Aisch) Untersuchung verschiedener Hormonprofile wahrend pulsatiler Verabreichung von FSH und GnRH mit dem Zyklomat im Rahmen des Embryotransfer (Investigations on several hormone profiles after pulsatile application of FSH und GnRH to stimulate superovulation using the zyklomat) Besanko, M.D., V.B. Machaclan, F.C. O'Shea, D.L. Hay, D.L. Hedy und H.O. Hoppeh (Chemisches Institut der Tiertintlichen Hochschule Hannover) LH-Konzentrationen während spontaner Zyklen und bei Frauen unter Buserelinl HMG-Therapie zur in vitro-Fertilisierung: Ein Vergleich von Radioimmunoassay, immunradiometrischem Assay und Bioassay (LH concentrations during spontaneous cycles and in women under Burserelin-HMG-therapy for in vitro fertilization. A comparison between radio immunoassay, immunradiometric assay and bioassay) Sacher, B. und H. Niemann (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee, Neustadt) Versuche zur unblutigen Embryonengewinnung beim Schaf (Experiments on non-surgical embryo collection in sheep) Hortmann-Scholten, A., A. Gorlach, I. Görlach, B. Lehnen und H. Enliergs (Institut für Anatomie, Physiologie und Hygiene der Haustiere der Universität Bonn und Zucht-und Besamungsgenossenschaft Rheinland e.G., Kleve Kellen) Plasmavitamingehalte von Spenderkuhen und deren Beziehungen ZM Erfolg des Embryotransfers (Vitamine concentrations in donor cows and the relation to success of E.T.) Leiding, C., R. Hahn und D. Rath) (Besamungsverein Neustadt a.d. Aisch und *Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Befruchtungsergebnisse verschiedener Bullen im Rahmen des Embryotransfers (Fertilization of various bulls during embryo transfer) A1-Hasani, S., J. Kirsch, S. Blanke, K. Diedrich, H. van der Ven und D. Krebs (Universitäts-Frauenklinik — Bonn) Erfolgreicher Embryotransfer von eingefrorenen/aufgetauten und in-vkro befruchteten Kaninchenoozyten (Successful embryo transfer of deep-frozen/thawed and in vitro fertilized rabbit oocytes) Vogel, R., H. Spielmann und J. Hammerstein (Max von Pettenkofer Institut des Bun-desgesundheitsamtes Berlin) Chromosomen-Anomalien in weiblichen Gameten des Menschen als mögliche Ursache für das Ausbleiben der Befruchtung während der IVF (Chromosome anomalies in human gametes as a possible cause for unsuccessful fertilization during the IVF) Grunert, J.'-H., Ch. de Geydr, C.H. Yeung, J. Bordt*, H.P.G. Schnefder* und E. Nieschlag (Forschungsgruppe für Reproduktionsmedizin der Max-Planck-Gesellschaft und *Institut für Reproduktionsmedizin und Universitätsfrauenklinik der Universität Münster) Seminalparameter und Fertiliationsraten bei in-vitro-Fertilisation (Seminal parameter and fertilization rates during in vitro fertilization) Fischer, B., H.M. peier, T. Junp, M. Lambertz, C. Hegele-Hartung, S. Echterhagen, S. Gidpen, S. Hennes und U. Mootz (Abteilung Anatomie und Reproduktionsbiologie, RWTH Aachen) Pathologische Entwicklungscharakteristika bei in vitro kultivierten Kaninchenembryo-nen (Pathological development of in vitro cultured rabbit embryos) Mettler, L., F. Stevenson und K. Semm (Abteilung Frauenheilkunde der Christian-Albrechts-Universität und Michaelis-Hebammenschule Gel) Menschliche In-vitro-Fertilisation und Embryotransfer; Auflärung der Implantations-phase (Human in-vitro-fertilization and embryo transfer. Clarification of the phase of implantation) Yamada, K. und L. Mettler (Abteilung Frauenheilkunde der Universität Kiel und Michaelis-Hebammenschule) Fortschntte in der Mikroinjektion von Oozyten (Progress of microinjections into oocytes) Schabronath, J. und K. GLtner (Zentrales Tierlabor der Medizinischen Hochschule Hannover) Wird in der befruchteten Eizelle die DNA-Synthese vom männlichen Vorkern synchronisiert? Untersuchungen an Inzuchtmäusen (Is the DNA synthesis of male pronucleus in the fertilized oocytes synchronized? Investigations of inbred strains of mice) Engelmann, U. und W.-B. Schill (Dermatologische Universitätsklinik München) Versuche zur Gametentrennung und ihre Bedeutung fiir Human- und Veterinhedizin (Experiments on gamete separation and its importance for Human- and Veterinary-medicine) Führer, F., B. Mayr und K. Gruber* (Institut f. Tierzucht u. Genetik und *Ludwig Boltzmann Institut fuUr Immuno- und Zytogenetische Forschung, Veterintedizinische Universität Wien) Ribosomale RNA-Expression in monozygoten Rinder- und Schafzwillingen (Ribosomal RNA expression of monozygous cow and sheep twins) Grillo, M., S. Buck und L. Mettlhr (Abteilung Frauenheilkunde der Christian-Albrechts Universität und Michaelis-Hebammenschule zu Gel) Welche Ergebnisse zeigt ein Stimulationsprotokoll rnit einer FSH-Stimulation in einem IVF-Programm? (What results does a FSH stimulation protocol yield in an IVF-program?) Renk, G. und J. Hahn (Abteilung für experimentelle Fortpflanzungsbiologie, Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Untersuchungen zur chromosomalen Geschlechtsbestimmung an Rinderembryonen (Experiments on sex determination in split cow embryos) Fischer, B. (Abteilung Anatomie und Reproduktionsbiologie, RWTH Aachen) Regulationsbefahigung von Präimplantationsembryonen unter unphysiologischen Entwicklungsbedingungen in utero (Capacity of preimplantation embryos to compensate (“regulieren”) unpysiological conditions in utero) Schumacher, A., Christa Hegele-Hartung, Elisabeth Theisen, T. Jung und B. Fischer (Abteilung Anatomie und Reproduktionsbiologie, Klinikum der RWTH Aachen) Ultrastruktur und Proteinsynthese bei Licht- und Raumtemperatur exponierten Präimplantationsembryonen des Kaninchens (Ultrastructure and protein synthesis of preimplantation rabbit embryos exposed to visible light and room temperature) Spielmann, H., Karin Fleischhauer*, J. Hammerstein* und R. Vogel (Bundesgesund-heitsamt, Berlin und *Klinikum Steglitz, Berlin) Prüfung der Seren von Krebspatientinnen während der Therapie mit Zytostatika auf genotoxische Eigenschaften mit Hilfe von Kulturen praimplantativer Embryonen der Maus und Lymphozyten des Menschen (Serum tests for genotoxic effects of cancer patients during cytostatic therapy by cultures of praeimplantiv mouse embryos and of human lymphocytes) Van der Meulen, J. (Dept. of Animal Physiology, Agricultural University, Wageningen, Netherlands) The effect on corpus luteum function of intrauterine injection of culture medium in non-pregnant gilts Blum, B. und W. Holtz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen) Transfer von 3 Tage in vitro kultivierten Schweineembryonen (Transfer of 3 day old in vitro cultivated pig embryos) Busch, W. und V. Manzke (Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin der Humboldt-Universität Berlin, DDR) Präzisierung der Herdenanalytik unter Verwendung von Computersystemen (Improvement of herd analysis by use of computer systems) Lotthammer, K.-H. und R.-W. Urbich (Tiergesundheitsamt Oldenburg) Betriebswirtschaftliche Belastung der Milchproduktion durch Fruchtbarkeits- und Gesundheitsstörungen in einer Hochleistungsherde (Economic problems of milk production by fertility and health disturbances in a high yielding herd) Hofmann, A. und H. Bostedt (Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik der Universität Gießen) Beziehungen zwischen Selenkonzentration, GSH-Px- und Vitamin E-Gehalt in der Plazenta des Rindes (Relationship between selenium concentrations, GSH-Px- and vitamin E-content in the bovine placenta) Grunert, E., D. Ahlers und W. Heuwieser (Klinik fuUr Geburtshilfe und Gynäkologie des Rmdes der Tierktlichen Hochschule Hannover) Die Bedeutung endogener Ostrogene für den Lösungsvorgang der bovinen Nachgeburt (The importance of endogenous estrogens for placental separation in the bovine) Janowski, T., S. Zdunczyk, G. Kotwica* und A. Rai (Lehrstuhl für Geburtshilfe und *Institut für Physiologie der Agrar-Technischen Akademie Olsztyn, Polen) Steroidhormon- und Oxytocinspiegel bei Kühen mit Retentio secundinarum und verschiedenem Geburtsverlauf (Steroid hormone and oxytocin levels of cows with retentio secundinarium and variing course of parturition) Knopf, L. und E. Schallenberger (Institut für Physiologie der TU München, Freising-Weihenstephan) Thrombozytenbestimmung: Ein Indikator für Ovulation und Konzeption beim Rind? (Thrombocyte determination: an indicator for ovulation and conception in cattle?) Kähn, W. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München) Zur Folükelentwicklung beim Rind im Zyklus und während der Frühgravidität (On follicular development of cattle during cycle and pregnancy) Schmid, G. und R. Stolla (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München) Intrauterine Druckmessung beim Rind mittels Mikrotransducern (Intrauterine pressure recording in cattle with micro-transducers) Hammerl, J. und M. Rüsse (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München) Der Einsatz des β-Rezeptorenblockers Carazolol zur künstlichen Besamung beim Rind (Use of the β-receptor blocker carazolol for artificial insemination in cattle) Will, K. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München) Sonographische Untersuchungen der prüovulatorischen Follikelentwicklung bei Stuten (Sonographic investigations of preovulatory follicular development in mares) Kaspar, Birgit und W. Leidl (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München) Die sonographische Trächtigkeitsdiagnose bei kleinen Wiederkäuern: Ein Vergleich zwischen rektaler und transkutaner Methode (The sonographic pregnancy diagnosis in small ruminants: a comparison between rectal and transabdominal methods) Baunack, El., K. Gärtner und I. Werner (Zentrales Tierlaboratorium der Medizinischen Hochschule Hannover) Ovartransplantation — ein Ansatz zur Abschätzung pränataler maternaler Effekte bei der Maus (Ovarian transplantation — a method to assess prenatal maternal effects in the mouse) Beier-Hellwig, K., K. Sterzik*, B. Bonn und H.M. Beier (Abteilung Anatomie und Reproduktionsbiologie der RWTH Aachen und *Universitätsfrauenklinik Ulm) Proteinmuster-Analysen des Uterussekretes von Patientinnen der Sterilitätssprechstunde (Protein patterns of uterine secretion analyzed in specimens from patients of the sterility clinic) Wang, H.L. und D.H.A. MA (Frauen der Medizinischen Hochschule Hannover) Der Roteingehalt des menschlichen Eileitersekretes (Protein concentration of human oviduct secretions) Dannhorn, D., R. Henkel, Chr. Kkchner (Fachbereich Biologie, Universität Marburg) Synthese vonUteroglobin in der Blastozyste des Kaninchens? Nachweis durch Autoradiogaphie und Immuncytochemie (Synthesis of uteroglobine through the blastocyste of rabbits? Demonstration by autoradiography and immunocytochemistry) Hochfeld, A., Gerda Helm, H.-W. Denker und H.M. Beier (Abteilung Anatomie und Reproduktionsbiologie, Klinikum der RWTH Aachen) Intermediärfilamente uteriner Zellen während der Gravidität und Pseudogravidität des Kaninchens (Distribution of intermediate filaments during pregnancy and pseudopregnancy in the, rabbit) Palme, R., E. Möstl und E. Bamberg (Institut für Biochemie der Veteriärmedizinischen Universität Wien und Ludwig Boltzmann Institut für Veteriärmedizinischen Endokrinologie Wien) Plazentäre Gestagenmetaboliten im Blut von Rindern um die Geburt (Placental gestagen metabolites in blood of periparturient cows) Sobiraj, A., D. Oster und H. Bostedt (Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik der Universität Gießen) Blutserumglukose- und Ketonkörperkonzentrationen bei Rindern mit ungestörtem Geburtsverlauf (Blood serum glucose and ketonbody concentration in cattle with undisturbed parturition) Lau, C.F., H. Spielmann, G. Obe* und R. Vogel (M. v. Pettenkofer Inst. des Bundesgesundheitsamtes, Berlin und *Inst. f. Allg. Genetik der FU-Berlin) Zytogenetische und embryotoxikologische Untersuchungen zur Wirkung von Äthanol auf Präimplantationsembryonen der Maus (Cytogenetical and embryo toxicological investigations on the effects of ethanol on preimplantation embryos in the mouse) Rosenbruch, M., L. Baumann, B. Rupperti und A. Holst (Med. Inst. f. Umwelthygiene, Düsseldorf) Schadstoffbedingte Schädigungen des extraembryonalen Dottersack-Gefaß-Systems und Konsequenzen für die Mortalität des Hühnerkeimlings (Detrimental effects of chemical agents on the extraembryond yolk-sac system and mortality of the chick embryo) Behrens, H., M. Pozvari und H. Frerking (Tiergesundheitsamt der Landwirtschaftskammer Hannover) Erfahrungen in der Bekämpfung der Brucella ovis-Infektion bei der Rase Graue Gehörnte Heidschnucke (Experiences on the treatment of the Brucella abortus ovis infection in the grey horned “Heidschnucke” (German moorland sheep) Merkt, J.C., W. Jöchle, A. Wöckener und H. Merkt (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere, Tierärztliche Hochschule Hannover) Solcourovac, eine neue Therapiemöglichkeit zur Sterilitätsbehandlung bei der Stute (Solcourovac, a new therapy for treatment of sterility of mares) Niggemeyer, H. und W. Holtz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen) Brunsterkennung anhand einer biochemischen Cervikalschleimuntersuchung beim Rind (Heat detection with biochemical investigations of cervical mucus in the cow) Holtz, W., C. Welp, R. Schmidt-Baulain und H. Meyer (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen) Fixierung des Geburtstermins beim Schwein (Fixation of the birth date in pigs)  相似文献   

13.
Referate     
Hottelmann, F.-W. und Boge, B. (Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe, Münster) Informationssysteme zur Beurteilung der Eber nach Kriterien der Befruchtung, Spermaqualität, Spermamenge, Anomalienvererbung Höfer, F. (BV Neustadt a.d. Aisch): Hygienefahrplan des Besamungsvereins Neustadt a.d. Aisch e.V. (BVN) für die Schweinebesamung Alanko, M. (Tierärztliche Hochschule Hautjärvi, Finnland): Über angeborene Kopfkappenveränderungen der Eberspermien und ihre Wirkung auf die Befruchtung der Ova bei der Sau Schrooyen, J.A.M. (Schweinebesamungsverein Noord Brabant, Niederlande) Erfahrungen und Ergebnisse mit mehrere Tage altem Schweinesperma Glawischnig, E. (Veterinärmedizinische Universität Wien): Möglichkeiten zur Verhinderung von Fruchtbarkeitsstörungen von Ebern in der heißen Jahreszeit Soos, P. (Allattenyesztö Közös Vallalat, Budapest/Ungarn): Aktuelle Probleme der künstlichen Besamung beim Schwein in Ungarn Peter, W. und Kunze, C. (IfKB Schönow—VVB Tierzucht/DDR): Ergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten von gefrierkonserviertem Ebersperma Willeke, H. (Fachhochschule Weihenstephan, Weidenbach-Triesdorf) Der Einfluß des Ebers auf die Wurfgröße Cerne, F. (Biotechnische Fakultät, Ljubljana/Jugoslawien): Brunstinduktion beim Schwein in intensiver Produktion Schulz, J. und Elze, K. (Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin der Karl-Marx-Universität Leipzig, DDR): Stoffwechselparameter und Fruchtbarkeitsergebnisse nach Flushing-Fütterung bei Sauen Zebracki, A., Glazer, T., Zduczyk, S., Kucharski, U. und Kretkiewicz, G. (Landwirtschaftliche Fakultät Olsztyn, Polen): Fruchtbarkeitsstörungen zwischen Milch- und Fleischrassen Stephan, E. und Merkt, H. (Tierärztliche Hochschule Hannover): Einfluß von auf Wärmetoleranz vorselektierter Bullen (Bos taurus taurus) auf die Entwicklung ihrer Nachkommen aus der Anpaarung mit Nelore-Zebu-Kühen (Bos taurus indicus) unter tropischen Bedingungen Weitze, K.F. (Tierärztliche Hochschule Hannover): Fruchtbarkeit von Zeburindern unter extensiven Haltungsbedingungen im tropischen Brasilien Smidt, D. (Institut für Tierzucht, Mariensee, F.R.G.): Die Bedeutung und Probleme der Fruchtbarkeit in der Mutterkuhhaltung Pohl, W., Arbeiter, K. und Rumpf, R. (Veterinärmedizinische Universität Wien) Möglichkeiten der Ovulationsbeeinflussung beim Rind Braun, U. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik Univ. München): Hypophysäre Wirkung einiger in der Sterilitätstherapie venvendeter Hormone Bamberg, E., Choi, H.S. und Möstl, E. (Veterinärmedizinische Universität Wien): Östrogenbestimmung im Kot zur Trächtigkeitsdiagnose bei Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege Zerobin, K. (Inst. f. Zuchthygiene der Univ. Zürich): Die Uterusmotorik während der Brunst beim Rind Busch, W. (Humboldt-Universität Berlin—Sektion Tierproduktion u. Veterinärmedizin/DDR): Erfahrungen über die Anwendung von Prostaglandin F2α zur Steuerung der Fortpflanzung und zur Therapie von Fortpflanzungsstörungen Rüsch, P. und Berchtold, M. (Geburtshilfe u. Gynäkologie der Haustiere, Univ. Zürich): Behandlung der C. pyogenes-Endometritis beim Rind mit Hilfe eines intrauterinen Verweilkatheters Günzel, Anne-Rose (Tierärztliche Hochschule Hannover): Laufigkeitsüberwachung und Samenübertragung beim Hund Pondan, J., Stejskal, J., Oli?, I., Kri?mar, S. und Muzikant, J. (Landwirtschaftliche Hochschule Brno, ?SSR): Intravaginale Impedanz—ein brauchbares Kriterium zur Brunstdiagnose beim Rind Arnstadt, K.-I. und Arnstadt-Fischer, A.-R. (Besamungsstation Herbertingen): Progesteronbestimmung als Hilfsmittel der Brunstkontrolle Grunert, E., Schallenberger, E., Quack, M., Karg, H. und Grunert, D. (Tierärztl. Hochschule Hannover und Technische Universität München): Die Anwendung des Milchprogesterontests zur Überprüfung klinischer Diagnosen sowie zur Kontrolle der Effektivität tiprärztlicher Maßnahmen  相似文献   

14.
Dissertationen     
Tierärztliche Hochschule Hannover, 1988 (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere und der Rinderbesamung Holstein e.G. Schönböken)
Tierärztliche Hochschule Hannover, 1987 (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere)
Tierärztliche Hochschule Hannover, 1987 (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes und Institut für Tiermedizin und Tierhygiene der Universität Hohenheim)  相似文献   

15.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologic and Pathologic der Fortpflanzung der Haustiere am 17. and 18. Februar 1977 in Berlin Entwicklung der Nebennieren-Rinde beim Schaf Morphologische Aspekte zur Funktion des Eileiters beim Schaf Vergleichende Untersuchungen zur Hodenentwicklung bei Haus- und Wildschweinen Ovaraktivität beim Schaf in der postpartalen Periode Beitrag zum Frühträchtigkeitsnachweis beim Rind in Problembeständen durch Progesteronbestimmung in der Milch Vergleichende Untersuchungen zur Fortpflanzungsleistung nach Einfachkreuzung beim Rind LH-, FSH-, PMSG- und Progesteronbestimmungen imBlut von Rindern im Rahmen von Superovulationsversuchen Vergleich der Wirkung von GnRH (Dekapeptid) and einem neuen Analog (Nonapeptid) auf die Freisetzung von LH and FSH beim Rind Die Wirkung der aktiven Immunisierung gegen Gonadensteroide auf die Fortpflanzungs funktion des weiblichen Schweines Beziehungen zwischen der Östrogenrezeptorkonzentration im Uterus, der Östrogenkonzentration im Urin und Follikelflüssigkeit and deren Bedeutung für den Nachweis einer Östrogenbehandlung beim Kalb Einfluß der Aufzuchtintensität auf den Zeitpunkt der ersten sichtbaren Brunst bei Niederungsrindern Die Kardiotokographie als Überwachungsmöglichkeit bei der Geburt des Rindes Pelviskopie des Rindes bei Verwendung eines linksseitigen Abdominalfistelsystems Zur Geschlechtsreife beim weiblichen Schwein Untersuchungen über die Möglichkeit, die Fruchtbarkeit von Ebern durch heterosperme (disperme) Insemination zu testen Samenübertragung beim Schwein (Film) Befruchtungsergebnisse von verschiedenartig vorbehandeltem Tiefgefriersperma des Kaninchens Prostaglandine und Implantation bean Kaninchen Samenkonservierung bei der Regenbogenforelle Auswirkung von mehrjähriger Sexkarenz während der Wartezeit von Besamungsbullen auf die Spermaqualität Untersuchungen zur Auswahl von Hengsten zu Besamungszwecken Spermaprotokolle in der Rinder-KB (1): Schema und Auswertung Spermaprotokolle in der Rieder-KB (2): Ergebnisse der Auswertung Langfristige Entwicklung von Besamungsergebnissen Erfahrungen mit der unblutigen Eigewinnung beim Rind Ergebnisse der chirurgischen Ei-Übertragung am stehenden Tier Ergebnisse der Rückübertragung von Kanincheneizellen unterschiedlicher Entwicklungsstadien auf Spendertiere Die Wirkung von HCG auf das zystisch entartete Ovar des Rindes Peri- und postnatale Verluste beim Hund Kritische Anmerkungen zu den im Schrifttum angegebenen möglichen Ursachen einer Nachgeburtsverhaltung helm Rind Interpretation von Uterusbefunden bei der chronischen Endometritis des Rindes Über das Sexualverhalten eines Awassi-Bockes bei der Paarung mit Merinoland- and Deutschen Schwarzköpfigen Fleischschafen  相似文献   

16.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologic und Pathologic der Fortpflanzung der Haustiere am 22. and 23. Februar 1974 in München Zur Uterusmorphologie des Nerzes während der Reproduktionsruhe and nach gonadotroper Stimulierung. Histologische and autoradiographische Untersuchungen zur Kinetik der Oogonien und Androgonien bei der Wistarratte Histologische und autoradiographische Untersuchungen zur Kinetik der Oocyten und Androcyten bei der Wistarratte Histologische und autoradiographische Untersuchungen zur Kinetik der Wandzellen der Keimstränge bei der Wistarratte Doppelt markierte Kaninchenova im 4-Zellstadium nach Befruchtung durch C14— und H3— markierte Spermien von 2 Böcken Zur Biochemie und Funktion von Akrosin and Akrosin-Inhibitoren aus Spermien bzw. Spermaplasma vom Eber. Untersuchungen zur Aktivität von Humanakrosin unter den Bedingungen der Spermakonservierung Enzymatische und morphologische Auswirkung der Tiefgefrierung auf das akrosomale System von Eberspermien Direkte and indirekte Akrosinbestimmung an Bullenspermien Biochemisch/morphologische Untersuchungen in der Andrologie mit statistischer Auswertung Die Bestimmung von Rinder-FSH mit Hilfe einer radioimmunologischen Methode physiologische Ergebnisse Androgene und Gonadotropinkonzentrationen im peripheren Blut von männlichen Rindern von der Geburt bis zur Pubertät Beitrag zum Zeitpunkt der Geschlechtsreife bei weiblichen and mäznnlichen Jungrindern Endokrine Aspekte der sexuellen Entwicklung beim Miniaturschwein Die Bestimmung von Östron, Östradiol-17α, Östradiol-17β and Östriol im Blutplasma und im Harn hochtragender Kühe Weitere Untersuchungen zur LH-Sekretion beim Göttinger Minischwein Die Beurteilung zystöser Gelbkörper beim Rind aufgrund morphologischer Befunde am Ovar and an der Uterusschleimhaut Ergebnisse der Untersuchung von Zuchtbullen auf Chromosomenanomalien Zuchtwertschätzung für Fruchtbarkeit Fruchtbarkeitsuntersuchungen bei Aufzuchtbullen Vergleich verschiedener Methoden der Non-Return-Schätzung Der Einfluß des Zeitpunktes der Erstbesamung auf verschiedene Fruchtbarkeitsparameter Zur Beziehung der Wurfgröße von Zuchtsauen in aufeinanderfolgenden Würfen Untersuchung von Linieneinflüssen auf Merkmale der Samenproduktion von Weißen Leghorn-Hähnen und Zusammenhänge mit dem Befruchtungsergebnis Embryonalsterblichkeit und Schlupfergebnisse bei Weißen Leghorn-Linien and ihren Kreuzungen Der Einfluß züchterischer und haltungstechnischer Maßnahmen auf den Anteil an Mehrlingsgeburten beim Schaf Einfluß von Lammzeit, Geburtstyp und Aufzuchtverfahren der Lämmer auf die Fruchtbarkeit von Merinolandschafmuttern Die Zwillingsträchtigkeit beim Rind in Abhängigkeit von und in Zusammenhang mit Vererbung, Fruchtbarkeit, Ernährung and Haltung Zentrifugation von Samenzellen and das Geschlechtsverhältnis beim Kaninchen Erfahrungen mit der systematischen Puerperalkontrolle in Milchrinderbeständen Zur Fertilitätsprophylaxe im Kuhstall post partum Die Sexualfunktionen beim geschlechtsreifen Bullen nach Hemmung des Prolaktins durch einen spezifischen Inhibitor Vergleich von Kulturmedien für die Kaninchenembryonenkultur Entwicklungsphysiologische Probleme bei der asynchronen Eitransplantation Die “Sensible Periode” für die sexuelle Prägung beim Kaninchen Stellen Biozide in der Nahrung Antifertilitäts-Faktoren dar? Flushing in der Sauenfütterung Die Erzeugung von zusätzlichen Kalbern Möglichkeiten zur “Permanenten Zuchtverwendung” bei Kaninchenhäsinnen Einfluß der Cu-Versorgung auf die Fruchtbarkeit weiblicher Ratten Einflußüberhöhter Kaliumgaben auf die Geschlechtsfunktion bei Färsen Anwendung der Progesteronbestimmung in der Milch zur Fertilitätskontrolle “Anwendung der Progesteronbestimmung in der Milch zur Fertilitätskontrolle” Mangangehalt in Eierstock and Gelbkörper des Rindes Die Funktionsvorgänge im Eierstock des Schweines im Spannungsfeld der Mineralstoffe and Spurenelemente zugleich aus glaschromatographischer Sicht Erfahrungen mit der Ultraschall-Doppler-Technik in Geburtshilfe and Gynäkologie Pelviskopie bei Haustieren (16 mm Film) Ein neues Verfahren mit Vorrichtungen zur Tubenplastik Endometritis-Diagnostik beim Rind mit Hilfe von Schleimhautabstrichen Untersuchungen über den Einfluß der Geburt auf den Serumenzymspiegel beim Schaf Untersuchungen zur Diagnose and Epidemiologie der Vibriofetus-Infektionen des Rindes Infrafetaler Infektionsversuch beim Kalb bei keimhemmendem Schutz des Muttertieres Untersuchungen über die mikrobielle Genitalbesiedlung beim Hengst Therapeutische Probleme bei Urogenitalinfektionen des Schweines über das Auftreten von Brucella canis in einem Beaglebestand Untersuchungen zur Dichtebestimmung des Eberspermas mit dem Photometer Zur Problematik der Tiefgefrierung von Kaninchensperma Prüfung verschiedener Labormethoden bei der Konfektionierung von Bullensperma in Minitüb-Röhrchen Lagerung von pelletiertem TGN-Sperma in gasdichten Tuben Praktische Aspekte und Erfahrungen bei der Minitüb-Methode Einrichtung einer Versuchsstation für Pferdebesamung in einem Landgestüt Untersuchungen an Hengstsperma außerhalb der Paarungssaison Auswertung von TG-Besamungsergebnissen auf einer versuchsweise eingerichteten Pferdebesamungsstation in einem Landgestut Klinische Untersuchungen im Rahmen der künstlichen Besamung and Kontrollen durch die Bestimmung von Progesteron im peripheren Blut Gehirn- and Nebennierenmißbildungen bei einem 5 Monate übertragenen Kalb Beobachtungen über die Vorkommenshäufigkeit von Schwergeburten bei Schafen Untersuchungen über die luteolytische Wirkung von Prostaglandin F2α and einem Prostaglandin Analog beim Rind Konzeption von Rindern nach Zyklussynchronisation and zusätzlicher Applikation von Östradiol, HCG bzw. LH-RH Heritabilitätsschätzungen von Non-Return Ergebnissen Tiefgefrierkonservierung befruchteter Mäuseeizellen bei –196 °C  相似文献   

17.
Sommer, H., Greuel, E., Müller, W.: Tierhygiene . Gesunderhaltung von Rindern and Schweinen. 1976. 429 Seiten mit 158 Tabellen und 51 Zeichnungen (UNI-Taschenbücher Band 514). In flex. Kunststoffeinband DM 23,80. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Sajner, J.: Johann Gregor Mendel–Leben und Werk , 1976; 2. vermehrte u. verbesserte Aufl. Im Anhang: Adolar Zumkeller OSA, Neuentdeckte Predigtskizzen Gregor Mendels. 158 Seiten, davon 26 S. Bildteil, kart. DM 14.80. Augustinus-Verlag, Würzburg Entel/Förster/Hinckers: Futtermittelrecht : 7. Ergänzungslieferung (Stand Juni 1976), herausgegeben v. H. J. Entel/N. Förster/E. Hinckers. 1976. 244 S. u. 1 Zwischenkarton. Loseblattausgabe DM 94,–, Preis d. Gesamtwerkes: DM 298,–. Verlag Paul Parey, Berlin and Hamburg Entel/Förster/Hinckers: Futtermittelrecht . 8. Ergänzungslieferung (Stand Januar 1977). 1977. 180 S. und 1 Zwischenkarton. Loseblattausgabe DM 52,–. Preis des Gesamtwerkes DM 298,–. Verlag Paul Parey, Berlin and Hamburg Rosenberger: Die klinische Untersuchung des Rindes. 2. völlig neubearbeitete and erweiterte Auflage. 1977. 544 S. mit 478 Abb. im Text und auf 17 Farbtafeln sowie 52 Cbersichten. Ln. DM 148,–. Verlag Paul Parey, Berlin and Hamburg Strauch, D., Baader, W., Tietjen, C.: Abfälle aus der Tierhaltung . Umweltbelastung, Behandlung and Verwertung. 1977. 391 Seiten mit 165 Abb. und 97 Tab. Pp. geb. DM 78,– (Tierzucht-Bücherei). Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Vogt, C.: Ferkelerzeugung and Schweinemast . Haltungs- und Verfahrenstechnik. 1977. 216 Seiten mit 128 Abb. and 25 Tab. Kst. geb. DM 38,– (Tierzucht-Bücherei). Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Silbersiepe/Berge/Müller: Lehrbuch der speziellen Chirurgie für Tierärzte und Studierende. 15 ., neubearbeitete Auflage, 1976. XII, 536 Seiten, 790 Abb., Format 17 times 24 cm Alkorphan gebunden. DM 98,–. Verlag Enke, Stuttgart Küst, D., Schaetz, F.: Fortpflanzungsstörungen bei den Haustieren. 5., neubearbeitete Auflage 1977. 564 Seiten, 132 teils farb. Abb., 24 Tab., Format 16,7 times 24 cm Ganzleinen. DM 56,–. Verlag Enke, Stuttgart Zusammenhänge zwischen der Non-Return-Rate and einigen Spermaeigenschaften in einer Fleckvieh- und Gelbviehpopulation Süddeutschlands Einweihung der Besamungsstation von IMEX-Agropecuaria in Brasilien 25 Jahre Rinderbesamungsgenossenschaft Neumühle Spektakuläre Ausbreitung der Schweine-KB in den Niederlanden Containertransport von Schlachtschweinen KB in Schweden  相似文献   

18.
Dobos, G.: Zeitgemäße Schafhaltung. Mit einem Kapitel über Milchschafhaltung. Stocker Verlag, Graz—Stuttgart. Nickel, R., A. Schummer und E. Seiferle: Lehrbuch der Anatomie der Haustiere, Band II: Eingeweide. 6., neubearb. Auflage. Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. K.-H. Habermehl, Gießen, Prof. Dr. B. Vollmerhaus, München und Prof. Dr. H. Wilkens, Hannover. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg. 1987. Niepage, H.: Methoden der praktischen Hämatologie für Tierarzte. Pareys Studientexte 65. Parey Verlag Berlin und Hamburg. 2.neubearbeitete Auflage. 1989. Schuppen, D. und W. Hardegg: Tierschutz durch Alternativen. Symposium der Medizinischen Gesamtfakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. 7.-9. September 1986, Heidelberg. 1988. Meyer, H.: Beiträge zur Verdauungsphysiologie des Hundes. Verlag Paul Parey, Hamburg, Berlin, 1989, 173 S.,29 Abb., 53 Tab., kartoniert DM 64,-, ISBN 3490–41919–4 Gassen, H.G.: Gentechnik, Einführung in Prinzipien und Methoden. 2. überarb. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart & New York, 1987, XIII, 3865, 181 Abb. u. 34 Tab., DM 29,80 Rist, M. und Mitarbeiter: Artgemäße Nutztierhdtung—Ein Schritt zum wesensgemäßen Umgang mit der Natur. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart, 1987, 118 S., 66 Abb., kart. DM 28,— Forth, W., D. Henschler und W. Rummel (Hrsg.): Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Für Studenten der Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie, Chemie, Biologie sowie für Ärzte, Tierärzte und Apotheker, 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. B.1 Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zurich, 1987. Rakow, Barbara und Michael: Bewährte Indikationen der Homöopathie in der Veterinarmedizin. Verlagsbuchhandlung GmbH Johannes Sonntag, Regensburg, 1988. Statistische Methoden in der Tierproduktion. Eine anwendungsorientierte Einführung von: Prof. Dr. Alois EßI, 316 Seiten, 17 Abbildungen, zahlreiche Tabellen, broschiert, DM 58,—. Ein Ratgeber der Verlagsunion Agrar, Österr. Agrarverlag, A-1141 Wien, Linzer Str. 32, BLV Verlagsgesellschaft mbH., München, DLG-Verlag Frankfurt/M., Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup. Agrarverlag Wirz-Grafino Bern. Haiger, A., R. Strohas, H. Bartussek: Naturgemäße Viehwirtschaft. Zucht, Fütterung und Haltung von Rind und Schwein. Verlag Eugen Ulmer, Reihe Ökologie im Landbau, 264 S., 58 Farbfotos, 108 Zeichnungen, DM 78,—. Aktuelle Fragen aus der Reproduktionsmedizin. Workshop 4.2. bis 7.2.1988 in Flims, PMI Verlag, 1988, Bayropharm GmbH, 16 Seiten, Ill. ISBN 3–89119–099–9, DM 24,50 Kuschinsky, G. und H. Lüllmann: Kurzes Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie. Unter Mitwirkung von Klaus Mohr und Thies Peters, Georg Thieme Verlag Stuttgart/ New York, 1987, 11., neubearbeitete Auflage, 152 Abbildungen und 348 Formeln, 41 Tabellen. Kartoniert, DM 78,— Vogtmann, H. (Hrsg.): Gentechnik und Landwirtschaft. Folgen für Umwelt und Lebensmittelerzeugung. Verlag C.F. Müller, Karlsruhe—Alternative Konzepte 64—1988 205 S., broschiert, DM 16,80, ISBN 3–7880–975–5  相似文献   

19.
Dissertationen     
Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen an den Uterindrüsen des Rindes im normalen und im hormonell induzierten Zyklus Vergleichende quantitative Untersuchungen an Wild- und Hausschweinen Morphologische und funktionelle Untersuchungen am Akrosom der Hundesamenzelle Beitrag zur Biochemie der Follikel-Lutein-Zsyste des Rindes Sekretionsmuster von ovariellen Ocytocin im Zyklus und nach Hysterektomie sowie Versuche zum Einfluß von Ocytocin-Antikörpern auf den Zyklus beim Rind Radioimmunologische Bestimmung des Östrogengehaltes im Blutplasma von Rindern der Rasse “Deutsche Schwarzbunte” während der letzten funf Trächtigkeitsmonate Analytische Untersuchungen über die primären Prostaglandine F2α und E2 und ihre 13, 14-dihydro-15-keto-Metaboliten im reproduktiven Zyklus des Rindes Die Möglichkeiten der Altersbestimmung beim Rehwild, Capreolus capreolus L. anhand der Skelettentwicklung Klinisch-chemische und Blutgas-analytische Untersuchungen bei neugeborenen Fohlen unter besonderer Berücksichtigung des Fehlanpassungssyndroms Untersuchungen über die Auswirkungen von Fluglärm auf endokrinologische und physiologische Parameter bei in Paddocks gehaltenen tragenden Stuten Akrosinaktivitäten von Nebenhodenspermien verschiedener Haustierarten Literaturstudie über infektiöse Ursachen für Graviditätsstörungen der Sau mit besonderer Berücksichtigung des Begriffes “SMEDI-Komplex” Mikrocomputergestützte Methoden zur genetischen Analyse von angeborenen morphologischen Defekten und zur Konstituierung von Mißbildungssyndromen beim Rind Untersuchungen über den Puerperalverlauf bei Rindern nach Retentio Secundinarum unter besonderer Berücksichtigung einiger klinisch-chemisch erfaabarer Blutserumparameter Morphologie der sogenannten “Stülpzitzen” beim Schwein im Vergleich zum histologischen Bild der normalen Zitzen Zur Berücksichtigung von Bullen im Natursprung bei der Zuchtwertschätzung mit BLUP (Best Linear Unbiased Prediction) Auswertungen über Abgangsursachen, Milchleistung und Fruchtbarkeit von Rindern mit operativ behandelter linksseitiger Labmagenverlagerung Ergebnisse regelmäßiger Fertilitätskontrolle in Milchkuhbeständen—gleichzeitig ein Beitrag über die Bedeutung der hormonellen Induktion der Ovarfunktion am Ende der zweiten Woche post partum Der Einsatz von Oxytocin im Rahmen der künstlichen Besamung des Rindes Diss. Ludwig-Maximilians-Universität München, 1983 Beziehungen zwischen Sperrna- und Fruchtbarkeitsmerkmalen bei Besamungsbullen an der Besarnungsstation der Firma Meggle, Reitmehring-Rottmoos  相似文献   

20.
Book review in this Article Büssler, K. H. und Lang, K.: Vitamine 2. Auflage, Steinkopff Verlag, Darmstadt, 1981, 107 Seiten, 14 Abb., 22 Tab., Kunststoff DM 22- Nickel/Schummer/Seiferle: The Anatomy of the Domestic Animals, Vol. 3. The Circulatory System, the Skin, and the Cutaneous Organs of the Domestic Mammals. Revised by A. Schummer, 1. Wilkens, B. Vollmerhaus and K.-H. Habermehl. Translation by W. G. Siller and P. A. L. Wight. Verlag Paul Parey, Berlin and Hamburg. 1981. 630 pp. with 439 illustr., 173 in colour. Cloth DM 186-. Hansten, P. D.: Arzneimittel-Interaktionen, 2. überarbeitete Auflage, Hippokrates Verlag, Stuttgart, 1981. Baier, W., und F. Schaetz: Tierärztliche Geburtskunde. 5., neugestaltete Auflage. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart, 1981, 343 Seiten, 96 Abbildungen, 5 Tabellen. Ganzleinen, DM 68-. Dr. Ehlers, Konrad Sexuelle Leistung von Ebern, Hohenheimer Arbeiten Heft 114, Reihe Tierische Produktion, 56 S., I Abb., 23 Tab., Kt. DM 12-. Verlag Eugen Ulmer, 7000 Stuttgart. Bovine Hematology. Edited by O. C. Straub. 1980., 64 pp., 9 illus., 33 tables, approx. DM 40- ISBN 3–489–63216–8 Lose, M. P.,/Meinecke-Tillmann, S.: Die Stute und ihr Fohlen. Ein tierärztlicher Leitfaden für die Zucht. Aus dem Amerikanischen übertragen von S. Meinecke-Tillmann. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg. 1981. 242 S. mit 51 Abb., davon 21 farbig, auf 24Taf. Glanzkasch. DM 42,80. Entel, Förster, Hinckers: Futtermittelrecht. Loseblattausgabe. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg. 1981. 12. Erg.-lfg. 154 S. DM 58-; 1981. 13. Erg.-lfg. 200 S. DM 96- Stünzi, H./Weiss, E. (Hrsg.): Allgemeine Pathologie für Tierärzte und Studierende der Tiermedizin. Begründet von W. Frei. Unter Mitwirkung von K. Dämmrich, E. Karbe, H. Loppnow, A. Mayr, J. v. Sandersleben und T. Schließer. 7., neubearb. Aufl., Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg. 1982. 396 S. mit 179 Abb. u. 24 Tab. Balacron geb. DM 88- Granz, E.: Tierproduktion. 9., überarb. Aufl., Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg. 1982. 520 S. mit 207 Abb., teilweise mehrfarbig und 119 Tab. Balacron brosch. DM 38- Pathologische Histologie derHaustiere: Herausgegeben von Prof. Dr. J. v. Sandersleben, Universität München, Prof. Dr. K. Dämmrich, Universität Berlin (West), Prof. Dr. E. Dahme, Universität München 1981, 336 Seiten, 254 Abbildungen, Gzl. DM 148-ISBN 3–437–20248–0 (Lizenzausgabe) Gustav Fischer Verlag, Stuttgart-New York  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号