首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
SUMMARY: Methods of selection based on progeny evaluation with that based on own performance were compared. Twelve generations of mice were selected by these methods for a low-heritable trait, i.e. body weight at weaning (21st day of life). No significant differences were found in response to selection and cumulative selection differentials between these two methods. The realized heritabilities were 0.24 for the progeny test line but above 1 for the mass selected line. Significant differences were found between correlated responses to selection in the group of males at 42 days of age and in weight gains. Realized genetic correlations estimated for the growth traits were high in the performance test group (0.83 with 6-week weight and 0.78 with body gains) and overestimated in the progeny test group. Results demonstrated a larger correlated response for the progeny test group relative to the performance test group. ZUSAMMENFASSUNG: Selektion mittels Nachkommenschaftsprüfung für Merkmale geringer Heritabilit?t Verglichen wurden Selektionsmethoden, die auf Eigenleistungsprüfung bzw. Nachkommenschafts prüfung beruhen. Mit diesen Prüfmethoden wurden 12 Maüsegenerationen nach dem K?rpergewicht beim Absetzen (21. Lebenstag) als Merkmal geringer Heritabilit?t selektiert. Es wurden signifikanten Unterschiede im Selektionserfolg und bei der kumulativen Selektionsdifferenz zwischen den beiden Prüfmethoden gefunden. Die realisierten h(2) -Werte lagen bei 0,24 in der Selektionslinie mit Nachkommenschaftsprüfung und über 1 in der Linie mit Eigenleistungsprüfung. Signikante Differenzen im korrelierten Selektionserfolg wurden in der Gruppe der m?nnlichen Tiere beim 42-Tage-Gewicht und bei der K?rperzunahme gefunden. Die für die Merkmale des K?rperwachstums realisierten genetischen Korrelationen waren hoch in der Gruppe mit Eigenleistungsprüfung (0,83: 6-Wochen-Gewicht; 0,78: K?rperzunahme) und waren übersch?tzt in der Gruppe mit Eigenleistungsprüfung. Die Ergebnisse zeigen einen h?heren korrelierten Erfolg für die Gruppe mit Nachkommenschaftsprüfung.  相似文献   

2.
SUMMARY: Selection indices were developed for combining marker information and animal model PTA for offspring, grandoffspring, and great-grandoffspring of sires. The sires had marker-QTL linkages identified in granddaughter designs (GDD). Effects of size and s. e. of marker effects and of weight given to own and progeny records in PTA on gain in accuracy of selection due to a marker were quantified. Gains were negligible for high weight or large s. e., even if the marker effect was substantial. Gains were compared among offspring (O), grandoffspring (GO), and great-grandoffspring (GGO), when the marker effect in the sire was the only marker information. Gains decreased strongly for GO and were smallest for GGO. Assuming that progeny test (PT) daughters of some sons of the sire were also marker genotyped, the selection index was mo dified to incorporate this marker information on sons in addition to that on the sire from the GDD for selection of GO. For the current size of the PT, gain from including marker data on PT daughters was negligible, requiring 200 to 1000 PT daughters. Polymorphism Information Content (PIC) was computed as the fraction of O, GO, and GGO with marker allelic inheritance traceable to the sire. PIC in GO exceeded .8 and approached PIC in O only if a marker had at least 10 alleles at equal frequencies. ZUSAMMENFASSUNG: Verwendung von genetischen Markern bei Enkelin-Selektionspl?nen Selektionsindices wurden hergeleitet, um Information von Markergenorten zu kombinieren mit Tiermodell-Zuchtwerten für Nachkommen der ersten, zweiten und dritten Generation von Vatertieren. Die Vatertiere hatten Marker-QTL Kopplungsbeziehungen, die in "granddaughter designs (GDD)" nachgewiesen worden waren. Die Einflüsse von Gr??e und Standardfehlern der Markereffekte und der Gewichtung von Eigen- und Nachkommenleistungen im Tiermodell-Zuchtwert auf die Verbesserung der Selektionsgenauigkeit durch die Markerinformation wurden ermittelt. Verbesserungen waren gering für hohe Gewichtung oder gro?e Standardfehler. Verbesserungen wurden verglichen für Nachkommen der ersten, zweiten und dritten Generation, wenn die Markerinformation nur aus dem GDD stammte. Verbesserungen waren stark reduziert bzw. sehr gering für Nachkommen der zweiten bzw. dritten Generation. Der Selektionsindex wurde modifiziert, um begrenzte Markerinformation von T?chtern aus der Nachkommenprüfung von S?hnen eines Vatertieres miteinzubeziehen. Diese Information war nur hilfreich, wenn mindestens 200 bis 1000 T?chter getestet waren. Der Polymorphismus-Informationsgehalt (PIC) wurde berechnet als der Anteil von Nachkommen der ersten, zweiten und dritten Generation, für den die Vererbung eines Markeralleles zum Vatertier zurückverfolgt werden konnte. Zumindest 10 Allele mit gleichen Frequenzen waren notwendig, um ein PIC von .8 und ein PIC in Nachkommen der zweiten Generation von ?hnlich hohen Wert wie für Nachkommen der ersten Generation zu erhalten.  相似文献   

3.
SUMMARY: Selection response rates are predicted for nucleus progeny testing, adult multiple ovulation and embryo transfer (MOET) sib testing, and juvenile MOET pedigree testing in closed populations. Deterministic models are adapted to adjust predicted genetic gains for the effects of population size and structure, selection disequilibrium, sampling losses, and inbreeding depression. The improvement schemes were optimized for different numbers of sires used and first lactation females recorded per year. The number of nucleus daughters tested per sire, and of females per MOET full sibship, that maximize the predicted response to selection per year, were determined. Annual genetic gains and inbreeding rates were interpolated to the same planning horizon (20 years) to compare the optimized schemes for a wide range of situations. The predicted maximum genetic gain per year is higher for adult MOET than for juvenile MOET (due to the proportional extra time to collect the embryos needed) and for nucleus progeny testing. Average annual inbreeding rates are much higher for MOET schemes than for nucleus progeny testing. The advantages of adult and juvenile over nucleus progeny testing are little affected by planning horizon, but are higher with more females recorded per year, higher heritability, and higher reproductive and MOET success rates. Comparison of the schemes at the same level of inbreeding is fairer for fixed testing resources. At the same inbreeding level, the genetic advantage of adult MOET was generally maintained, but juvenile MOET then lost its advantage over progeny testing in these closed populations. ZUSAMMENFASSUNG: Optimierte Prüfpl?ne für Nukleusnachkommen, adulte MOET Geschwister oder juvenile MOET Pedigrees in geschlossenen Milchviehpopulationen Selektionserfolge werden für Nukleusnachkommenprüfung, adulte multiple Ovulation (MOET) und Embryotransfer, Geschwisterprüfung und juvenile MOET Pedigreeprüfung geschlossener Populationen gesch?tzt. Deterministische Modelle werden modifiziert zur Berücksichtigung gesch?tzter genetischer Fortschritte für die Wirkungen von Populationsgr??e, Struktur, Selektionsungleichgewicht, Stichprobenungenauigkeit und Inzuchtdepression. Die Zuchtpl?ne werden für verschiedene Zahlen von Stieren und Erstlaktationskühe pro Jahr optimiert. Die Zahl der geprüften Nukleust?chter je Stier und Kühe je MOETVollgeschwistergruppe, die den gesch?tzten Erfolg maximieren, werden bestimmt. Um die optimierten Pl?ne über einen weiten Bereich zu vergleichen, werden j?hrlicher Zuchtfortschritt und Inzuchtzuwachs für den gleichen Planungshorizont von 20 Jahren interpoliert. Der gesch?tzte maximale Zuchtfortschritt pro Jahr ist für adultes MOET h?her als bei juvenilem (wegen zus?tzlicher Zeit zur Embryonengewinnung) und bei Nukleusnachkommenschaftsprüfung. Durchschnittliche j?hrliche Inzuchtraten sind viel h?her für MOET Pl?ne als für das Nachkommenschaftsprüfsystem. Die Vorteile des adulten und juvenilen MOET über Nukleusnachkommenprüfung werden durch den Planungshorizont nur geringfügig tangiert, werden aber h?her, wenn mehr weibliche Tiere je Jahr geprüft werden bei h?herer Heritabilit?t, h?herer Reproduktions- und Erfolgsrate. Der Vergleich der Pl?ne beim gleichen Inzuchtniveau ist für gegebene Testresourcen angemessener.  相似文献   

4.
SUMMARY: A stochastic simulation model of an open nucleus scheme was used to study the consequences of the breeding strategy and biased lactation records for population cows. Selection was for a single sex-limited trait with a heritability of 0.25 and based on animal model breeding value estimates. Selection of dams was across age classes while sires were required to have a progeny test before they could be selected as proven bull or bull sire. Dams to breed nucleus replacements and young bulls could be selected from the nucleus and the top population which contained 240 and 1600 replacement heifers annually. The first 15 years of the simulated period was used to reach a population with an equilibrium genetic progress for a progeny testing scheme. Comparisons were based on the 25 year period after an alternative breeding scheme was adopted. The annual genetic gain was calculated from the last 10 years of that period. The annual genetic gain in an open nucleus breeding scheme was .247 σ(a) . The annual genetic gain increased 5.4% when MOET was also used on cows selected to breed replacements for the top population. When, in addition the number of sires used on top population cows was reduced from 8 to 4, that being the number used in the nucleus, the annual genetic gain increased by another 2.8%. The reduction in annual genetic gain due to biased lactation records of top population cows ranged from 4.6 to 15.4%. The average bias in estimated breeding values of the top population dams selected to breed nucleus replacements ranged from 0.53 to 2,52 σ(a) . The regression coefficient of the EBV of the bull after progeny testing on the EBV of the dam at the time of selection was 0.55 without biased lactations and ranged from 0.10 to 0.27 with biased lactations. The reduction in genetic gain was especially related to the regression coefficient and to a lesser extent to the average bias. In practice, the expected reduction in annual genetic gain from biased lactation records of population cows is expected to be between 5 and 10 %. ZUSAMMENFASSUNG: Stochastische Simulation von Milchvieh-Nukleussystemen: Einflu? der Zuchtstrategie und verzerrter Zuchtwerte in der Population Eine stochastische Simulation eines offenen Nukleussystems wurde zur Untersuchung der Konsequenzen der Zuchtstrategie und verzerrter Laktationsabschlüsse für Populationskühe untersucht. Selektion bezog sich auf ein einzelnes weibliches Merkmal mit Heritabilit?t von 1/4 und gründete auf Tiermodell Zuchtwertsch?tzungen, Selektion von Muttertieren über Altersklassen, w?hrend Stiere vor der Selektion einen Nachkommenschaftstest haben mu?ten. Muttertiere für Nukleus- und Jungstiere kommen vom Nukleus und Spitzen der Population, die 240 und 1600 nachgestellte Kalbinnen umfa?ten. Die ersten 15 Jahre der simulierten Periode wurden zum Erreichen einer Population mit Gleichgewichtsfortschritt für ein Nachkommenschaftsprüfsystem verwendet. Vergleiche beruhten auf einer 25-Jahre-Periode nach Einrichtung des alternativen Zuchtsystems, und der j?hrliche Zuchtfortschritt wurde für die letzten 10 Jahre berechnet. Der j?hrliche Zuchtfortschritt im offenen Nukleussystem war 0,247 σ(a) und nahm um 5,4% zu, wenn MOETauch für Kühe zum Ersatz der Spitzenpopulation verwendet wurde. Wenn darüber hinaus die Zahl der Vatertiere in der Spitzenpopulation von 8 auf 4 reduziert wurde, die Zahl der im Nukleus verwendeten, konnte der j?hrliche genetische Fortschritt um weitere 2, 8% gesteigert werden. Die Verminderung des Zuchtfortschrittes auf Grund von verzerrten Laktationsabschlüssen der Spitzenkühe der Population variierte von 4,6 bis 15,4%. Die durchschnittliche Verzerrung der gesch?tzten Zuchtwerte der Populationsspitzenkühe für die Nukleusremonte bewegte sich von 0,53 bis 2,52 σ(a) . Der Regressionskoeffizient von EBV der Stiere auf Grund von Nachkommenschaftsprüfung auf EBV der Muttertiere beim Zeitpunkt der Selektion war 0,55 ohne verzerrte Laktationen und schwankte zwischen 0,10 und 0,27 bei verzerrten Laktationen. Die Verminderung des genetischen Fortschritts hing deutlich mit dem Regressionskoeffizient zusammen und weniger mit der durchschnittlichen Verzerrung. In der Praxis ist zu erwarten, da? die Reduktion des Zuchtfortschrittes durch verzerrte Laktationsabschlüsse der Population zwischen 5 und 10% liegt.  相似文献   

5.
SUMMARY: Heritabilities, genetic and phenotypic correlations among lifetime yields of milk, fat and protein, herdlife, productive life and number of lactations initiated in the herd were estimated from records of 44,933 progeny of 427 young and 119 proven Holstein sires in 1949 herds using a multivariate Reml technique to fit a sire model with relationships among young sires. Proven sires were fitted as fixed effects. Heritabilities of lifetime traits ranged from 0.005 to 0.030, suggesting little scope for direct selection for lifetime performance traits. Productive life had highest genetic correlation with lifetime fat yield (0.934), but correlations with lifetime milk and protein yields were smaller and similar (0.773 and 0.772). The number of lactations also had highest genetic correlation with lifetime fat yield. ZUSAMMENFASSUNG: Genetische Parameter von Lebensleistungsmerkmalen bei Holsteinkühen Heritabilit?tswerte, genetische und ph?notypische Korrelationen zwischen Lebensleistungsmerkmalen für Milch, Fett und Protein, Lebensdauer, produktive Zeit und Zahl Laktationen wurden won 44933 Nachkommen von 427 jungen und 119 nachkommenschaftsgeprüften Holsteinstieren in 1949 Herden mittels einer multivariablen REML-Technik gesch?tzt, die auf einem Vatertiermodell mit Verwandtschaft zwischen den jungen Stieren beruhte. Geprüfte Stiere wurden als fixe Effekte im Modell berücksichtigt. Heritabilit?tswerte dieser Merkmale rangieren von 0.005 bis 0.03, so da? wenig Aussichten für Erfolg direkter Selektion auf Lebensleistungsmerkmale besteht. Die L?nge des produktiven Lebens hatte die h?chste genetische Korrelation mit Lebensfettmenge (0.934), aber die Korrelationen mit Milch- und Protein-Lebensleistung waren kleiner und ?hnlich (0.773 und 0.772). Die Zahl der Laktationen hatte die h?chste genetische Korrelation mit der Lebensfettmenge.  相似文献   

6.
7.
SUMMARY: A deterministic model is used to analyze the genetic properties of a two tier dairy cattle open nucleus breeding system proposed in developing countries. Theoretical selection response rates are adjusted to account for the effects of population size and structure, selection disequilibrium, sampling losses, inbreeding, and planning horizon. Optimized nucleus progeny testing, adult or juvenile multiple ovulation and embryo transfer in sib or pedigree testing schemes are used in the nucleus. All sires come from the nucleus. Females in the base herds may be recorded and selected as bull dams or donor cows in the nucleus. The predicted genetic means in the base after a given planning horizon (20 years) for a range of situations studied, is generally highest for adult sib testing, but is higher for nucleus progeny testing than for juvenile pedigree testing schemes. The genetic means are higher with more females in the nucleus and with higher reproductive and embryo transfer success rates. The genetic level of the base is higher with higher fractions of nucleus dams born in the base, but is little affected by the proportion of the total population included in the nucleus. The genetic responses are also reduced when heritability in the base is lower than in the nucleus. Policies on the formation and running of an efficient open nucleus breeding system are discussed. Key words: nucleus breeding schemes, nucleus progeny testing, multiple ovulation and embryo transfer, genetic improvement. ZUSAMMENFASSUNG: Deterministische genetische Analyse eines offenen Nukleussystems für Milchrinder in Entwicklungsl?ndern Ein deterministisches Modell wurde zur Analyse der genetischen Eigenheiten eines "Zwei-Stufen offenen Nukleuszuchtsystem" für Milchrinder für Entwicklungsl?nder verwendet. Theoretische Selektionserfolgsraten unter Berücksichtigung der Wirkungen von Populationsgr??e und Struktur, Selektionsungleichgewicht, Zufallsschwankungen, Inzucht und Planungszeitraum für optimierte Nukleusnachkommenschaftsprüfung, adulte oder juvenile multiple Ovulation und Embryotransfer mit Geschwister- oder Pedigreeprüfungspl?nen werden berechnet. Alle Vatertiere kommen von Nukleus, Muttertiere in den Basisherden z. T. leistungsgeprüft werden als Bullenmütter oder Spenderkühe im Nukleus verwendet. Das für die Basis gesch?tzte genetische Leistungsniveau eines gegebenen Planungshorizonts (20 Jahre) wird für eine Reihe von Situationen untersucht und ist im allgemeinen am h?chsten für adulte Geschwisterprüfungssysteme, aber h?her für Nukleusnachkommenschaftsprüfung als für juvenile Pedigreeprüfungspl?ne. Genetische Fortschritte sind h?her, wenn mehr weibliche Tiere im Nukleus und h?here Reproduktions- und Transfererfolgsraten existieren. Das genetische Niveau der Basis ist h?her, wenn ein h?herer Anteil von Nukleusmuttertieren aus der Basis stammt, aber es wird wenig vom Nukleusanteil der gesamten Population tangiert. Der genetische Fortschritt wird reduziert, wenn Rentabilit?t in den Basisherden niedriger als im Nukleus ist. Die Strategien zur Bildung und Management eines wirksamen offenen Nukleuszuchtsystems werden diskutiert.  相似文献   

8.
SUMMARY: The evaluation of open nucleus breeding systems using progeny testing or adult or juvenile embryo transfer in the nucleus is extended to include genotype by environment interactions. Knowledge of the extent of such interactions can be used to design breeding schemes and to predict realistic rates of genetic gain in the commercial environment. Interactions between the nucleus and base (commercial) herds are assumed to be more important than those interactions within tiers (e. g., among base herds). The genetic selection differentials of animals born in the nucleus and evaluated for their performance under the base conditions are reduced by a factor equivalent to the genetic correlation for economic merit between the nucleus and base test environment. This leads to a lower asymptotic genetic gain per year and longer asymptotic genetic lag with regard to the genetic improvement in the base herds. The mean genetic merit in the commercial population at a given planning horizon (20 years) is also increased as the genetic correlation for economic merit between the nucleus and base environment decreases. The applies to all the breeding systems and so the genetic correlation is a critical parameter in evaluating open nucleus breeding schemes. ZUSAMMENFASSUNG: Wirkungen von Genotyp-Umweltinteraktionen in offenen Nukleuszuchtsystemen von Milchrindern Die Bewertung offener Nukleuszuchtsysteme mit Nachkommenschaftsprüfung oder adultem oder juvenilem Embryotransfer im Nukleus wird mit Berücksichtigung von Genotyp-Umweltinteraktionen erweitert. Kenntnis solcher Interaktionen sollen bei der Zuchtplanung und zur Voraussch?tzung realistischer genetischer Fortschrittsraten in praxisnahen Situationen Anwendung finden. Interaktionen zwischen Nukleus und Basis (kommerziell) Herden werden als wichtiger angenommen als Interaktionen innerhalb der Schichten (z.B. zwischen Basisherden). Genetische Selektionsdifferentiale von nukleusgeborenen Tieren, die ihre Leistung unter Bedingung der Praxis erbringen, werden proportional der genetischen Korrelation für Wirtschaftswert zwischen Nukleus und Basismilieu vermindert. Dies führt zum geringeren asymptotischen genetischen Fortschritt pro Jahr und einem l?ngeren asymptotischen, mit genetischer Verz?gerung in bezug auf genetische Verbesserung der Basisherden. Der mittlere Zuchtwert der kommerziellen Population bei gegebenem Planungshorizont (20 Jahre) wird ebenfalls proportional der genetischen Korrelation kleiner. Das bezieht sich auf alle Zuchtsysteme, so da? die genetische Korrelation ein kritischer Parameter zur Bewertung offener Nukleuszuchtsysteme ist.  相似文献   

9.
SUMMARY: Simulated data were used to compare direct and indirect conversions of bull evaluations in the presence of selection. In the case of indirect conversion, when bulls used to calculate conversions from the exporting to the intermediate country were first tested in the exporting country, indirect conversions resulted in unbiased predicted evaluations. When these bulls were first tested in the intermediate country and were selected on their estimated breeding value, indirect conversions overestimated predicted evaluations in the importing country. In all cases the prediction error variance was consistently higher for indirect than for direct conversions. Indirect conversions could be used only if there are no adequate common bulls in two countries; caution should be exercised when choosing the intermediate country. ZUSAMMENFASSUNG: Theoretischer Vergleich zwischen direkten und indirekten Konversionen von Milchtierhewertungen Es wurden simulierte Daten zum Vergleich direkter und indirekter Konversionen von Nachkommenschaftsprüfergebnissen bei Selektion verwendet. Wenn Stiere zur Berechnung der Konversionen von Export zu Mittlerl?ndern zuerst in Exportl?ndern geprüft worden waren, resultierten indirekte Konversionen in unverzerrten Pr?diktionen. Bei Nachkommenschaftsprüfung in Mittlerl?ndern und bei Selektion auf der Basis des gesch?tzten Zuchtwertes übersch?tzten indirekte Konversionen die Werte in Importl?ndern. In allen F?llen war die Varianz der Pr?diktion bei indirekter h?her als bei direkter Konversion. Indirekte Konversionen sollten nur verwendet werden, wenn keine Vergleichsbullen in zwei L?ndern vorhanden sind. Vorsicht sollte bei der Wahl in Mittlerl?ndern am Platz sein.  相似文献   

10.
SUMMARY: Two lines of White Leghorn chickens selected divergently for high (HH) or low (LL) antibody response 5 days after an injection with 0.1 ml of 0.25% suspension of sheep red blood cell (SRBC) antigen were used to produce parental, reciprocal F(1) , F(2) and backcross progeny. At 36 days of age males and females of the various progeny types were injected with SRBC suspension and antibody titres measured at 5 and 12 days later. Progeny of the high antibody line had higher titres at both 5 and 12 days after inoculation with SRBC than those of the low line. Reciprocal effects for SRBC titres were important only for female progeny suggesting sex-linked effects of the Z chromosome. Titres for F(1) progeny were intermediate and different from the parental lines at both 5 and 12 days after inoculation. Antibody titres 5 days after inoculation exhibited heterosis which emanated from the homogametic sex. Although maternal effects generally had no influence on antibody titres, maternal heterosis in the selected trait was due to sex-linkage. Recombination effects were negligible for both traits. ZUSAMMENFASSUNG: Genetische Architekture der Antik?rperreaktion von Hühnern auf Schaferythrozyten Zwei Wei?e Leghorn-Linien, gegens?tzlich selektiert auf starke (HH) oder niedrige (LL) Antik?rperreaktion 5 Tage nach Injektion von 0,1 ml einer 0,25% Schaferythrozytensuspension (SRBC), wurden zur Erzeugung von parentalen, reziproken F(1) , F(2) und Rückkreuzungsnachkommen herangezogen. In Alter von 36 Tagen wurde den Tieren eine SRBC Suspension injiziert und Antik?rpertiter 5 und 12 Tage sp?ter bestimmt. Nachkommen der HH Linie hatten an beiden Tagen h?here Titer als LL Nachkommen. Reziproke Effekte für SRBC Titer waren nur bei weiblichen Nachkommen wichtig, bedingt wohl durch geschlechtsgekoppelte Z-Chromosom Einflüsse. Die Titer der F(1) Nachkommen waren zwischen denen der Elternlinien. Antik?rpertiter 5 Tage nach Injektion zeigten Heterosis, die im homogametischen Geschlecht auftrat. Obwohl im allgemeinen maternale Wirkungen keinen Einflu? zeigten, war maternale Heterosis beim selektierten Merkmal auf Geschlechtskopplung zurückzuführen. Rekombinations-wirkungen waren vernachl?ssigbar.  相似文献   

11.
SUMMARY: Two boars of Finnish Yorkshire breed were selected for chromosomal analysis because of their small litters. One had a complex three breakpoint reciprocal translocation where the small distal chromosome segments were fused in new combinations between autosomes 2,9 and 14. This boar with a 2n = 38,XY,t(2;9;14)(q23;q22;q25) karyotype had produced approximately 3.3 piglets per litter and its fertility was reduced by 70% compared to average of litter size in Finnish Yorkshire breed pigs. In another Finnish Yorkshire breed boar, the long arm of autosome 7 had broken and attached to the terminal end of autosome 15. The boar had a 2n = 38,XY, rcp(7q-;15q+)(q24;q26) karyotype. The average of piglets per litter sired by this boar was 5.2 and the litter size was reduced by approximately 50%. The chromosomal rearrangements t(2;9;14) was inherited by four of the boar's offspring studied from two whole litters having seven piglets altogether. Meiotic chromosomes were analysed conventionally from one male translocation carrier offspring of the t(2;9;14) boar. Total sperm count and progressive motility of spermatozoa were within normal limits in one male translocation carrier offspring of the t(2;9;14) boar and in the rcp(7q-;15q+) boar. The two reciprocal translocations seem to have arisen spontaneously in these two boars. ZUSAMMENFASSUNG: Zwei F?lle reziproker Translokationen bei Ebern mit kleinen Nachkommen Würfen Von zwei Finnischen Yorkshire Ebern hatte einer drei komplexe reziproke Translokationen, wo kurze distale Chromosomensegmente zu neuen Kombinatioenen zwischen Autosomen 2, 9 und 14 fusioniert waren. Der Eber mit 2n = 38,XY,t(2;9;14)(q23;q22;q25) Karyotyp hatte Nachkommenwürfe mit etwa 3.3 Ferkel weniger und 70% Fruchtbarkeit der bei dieser Rasse normalen. In einem anderen Eber war der lange Arm von Chromosom 7 gebrochen und am Ende von Chromosom 15: 2n = 38,XY, rcp(7q-; 15q+)(q24;q26) Karyotyp. Nachkommenwurfgr??e war 5.2. Das chromosomale Rearrangement t(2;9;14) wurde an 4 Nachkommen in zwei Würfen mit zusammen 7 Ferkel vererbt. Meiotische Chromosomen wurden bei einem m?nnlichen Translokationstr?ger dieser Nachkommen analysiert. Gesamtspermienenzahl und ihre Vorw?rtsbewegung waren in normalen Grenzen bei diesem Nahkommen ebenso wie beim rcp(7q-;15q+) Eber. Die zwei reciproken Translokationen scheinen spontan entstanden zu sein.  相似文献   

12.
SUMMARY: Four lines of mice with and without the rat growth hormone (rGH) transgene were developed to measure responses to selection for increased 42-day body weight and evaluate fitness of mice with and without the rGH transgene. Each line contained selected and unselected (control) sublines. At the last three generations of selection (Generations 12-14), selected sublines differed from unselected controls by 3.8 to 4.7 g (14.8 to 19.8%) in 42-day weight, -0.5 to -8.3% in fertility, and 0.5 to 1.6 in litter size at birth. The origin of the lines (W: previously selected for 42-day weight and C: unselected) affected 42-day weight, i. e. 42-day weight of mice originating from W was significantly (P < 0.01) heavier than that of mice originating from C. Responses to selection, as measured by the deviation of the selected subline from the control, continued to be positive over 14 generations. Realized heritability of 42-day weight ranged from 0.30 to 0.42. The rGH transgene that increased 63-day weight by 54% was not found at Generation 12. The unexpected loss of rGH transgene was due to poor fitness of mice with the rGH transgene. Mice with the transgene had lower fertility rate than those without the transgene (50.0 to 73.7% vs. 95.0%), smaller litter size (6.8 to 7.8 vs. 8.6) and poorer survival of the progeny (69.2 to 74.5% vs. 88.3%). Based on these data, selective advantage/disadvantage of the rGH transgene in the fitness traits was estimated quantitatively. The results from the study on growth and reproductive traits suggest that desirable effects of gene transfer on a specific trait (42- and 63-day weight in the present study) might be offset by undesirable effects on other traits (e. g., reproduction and survival) in some cases of transgenic animals. ZUSAMMENFASSUNG: Selektion auf hohes adultes Gewicht in M?uselinien mit und ohne Rattenwachstumshormon-Transgenen Vier M?uselinien mit und ohne das Rattenwachstumshormon (rGH) Transgen wurden zur Messung des Selektionserfolges auf gesteigertes 42-Tage-K?rpergewicht entwickelt, um auch Fitne? zu prüfen. Jede Linie bestand aus einer selektierten und aus einer unselektierten (Kontroll-)Unterlinie. In den drei letzten Selektionsgenerationen (Generationen 12-14) unterschieden sich die selektierten Unterlinien um 3,8 bis 4,7 g (14,8 bis 19,8%) im 42-Tage-Gewicht, -0,5 bis -8,3% in Fruchtbarkeit und 0,5 bis 1,6 in Wurfgr??e bei Geburt. Der Ursprung der Linien (W: früher auf 42-Tage-Gewicht selektiert, C: unselektiert) beeinflu?te das 42-Tage-Gewicht. M?use aus der ersten waren signifikant (p < 0,01) schwerer als jede aus C. Selektionserfolg gemessen als Abweichung von der Kontrolle war über 14 Generationen positiv, realisierte Heritabilit?t variierte von 0,3 bis 0,42. Das rGH-Transgen steigerte das 63-Tage-Gewicht um 54%, aber war in der Generation 12 nicht mehr vorhanden. Der unerwartete Verlust des RGH-Transgens war auf schlechte Fitne? der besitzenden M?use zurückzuführen. Transgene M?use hatten geringere Fruchtbarkeit als jene ohne das Transgen (50 bis 73,7% im Vergleich zu 95%), kleinere Wurfgr??e (6,8 bis 7,8 gegenüber 8,6) und schlechtere überlebensrate der Nachkommen (69,2 bis 74,5% im Vergleich zu 88,3%). Die Ergebnisse erlauben die quantitative Sch?tzung der selektiven Vorteile/Nachteile des rGH-Transgens im Bezug auf Fitne?. Erwünschte Wirkungen von Gentransfer auf spezifische Merkmale (41- und 63-Tage-Gewicht in dieser Untersuchung) k?nnen durch unerwünschte Wirkungen von Transgenen auf andere Merkmale (Reproduktion und überleben) neutralisiert werden.  相似文献   

13.
SUMMARY: Genetic and phenotypic correlations between the first lactation and lifetime yields of milk, fat and protein, herdlife, productive life and number of lactations initiated in the herd were estimated from records of 24,231 progeny of 234 young and 119 proven Holstein sires in 1791 herds using a multivariate REML technique to fit a sire model with relationships among young sires. Proven sires were fitted as fixed effects. Genetic correlations between first lactation and lifetime yields were highest for milk (0.666) followed by fat (0.660) and protein (0.512). Genetic as well as phenotypic correlations of herdlife, productive life and number of lactations were higher with first lactation milk yield than with first lactation fat and protein yields. Direct selection for higher lifetime yields would not be effective because of low heritabilities. However the high, positive genetic correlations of lifetime yields of milk and fat with first lactation yields suggested that first lactation yields might be used for indirect selection for higher lifetime yields. ZUSAMMENFASSUNG: Beziehung zwischen Erstlaktations- und Lebensleistung bei Holstein-Kühen Zwischen Erstlaktations- und Lebensleistung für Milch, Fett, Protein, Verbleibedauer, produktiver Lebensdauer und Zahl von Laktationen in der Herde wurden von 24.291 T?chtern, 234 Jung- und 119 geprüften Holsteintieren in 1.791 Herden genetische Beziehungen gesch?tzt, wobei eine multivariate REML-Technik zur Analyse eines Stiermodells mit Verwandtschaft zwischen jungen Stieren angewendet worden ist. Die geprüften Stiere wurden als fixe Effekte angesehen. Genetische Korrelationen zwischen Erstlaktation und Lebensleistung war am h?chsten für Milch (0,666), gefolgt von Fett (0,660) und Protein (0,512). Genetische und ph?notypische Korrelationen mit Verbleibedauer, produktiver Lebensdauer und Zahl der Laktationen waren ebenfalls für Erstlaktations-milchmenge h?her als bei Fett und Protein. Direkte Selektion auf h?here Lebensleistung würde wegen der niedrigen Heritabilit?t nicht wirksam sein. Allerdings k?nnten die hohen positiven genetischen Korrelationen des Merkmals mit Erstlaktationsleistungen diese als geeignetes indirektes Selektionskriterium für h?here Lebensleistung anzeigen.  相似文献   

14.
SUMMARY: The records of 2034 beef bulls representing 931 sire families from ten breeds tested at Ellerslie Test Station, Alberta, Canada, from 1974 to 1987 were analyzed to investigate the feasibility of selecting a shorter test period and study the associations between the growth rate in the standard 140-day test period and that in shorter test periods for accurate evaluation of growth potential of young beef bulls in test station. The results indicated that the period between day 28 and day 112 of the standard test was less affected by herd of origin compared with the standard 140-day test period and therefore could be considered as the short optimum test period. Average daily gain in this period was least affected by herd of origin, and had relatively high heritability which would ensure satisfactory selection response. In order to properly evaluate growth potential of beef bulls and economically make use of the testing facilities, it would be appropriate to have an adjustment period of 56 days (original 28 days plus the first 28-day period of the standard test) followed by a test period of 84 days (between day 28 and day 112 of the standard test). Such a test would result in reduction in management costs while providing a more accurate evaluation of growth potentials of young beef bulls. ZUSAMMENFASSUNG: Optimale Prüfperiode und Zusammenh?nge zwischen Standard-140-Tage- und kürzerer Prüfung für Wachstumsrate bei Stationsprüfung von Fleischrind-Bullen Leistungsangaben von 2034 Fleischbullen aus 931 Bullennachkommenschaften von 10 Rassen wurden auf der Allersly-Station Alberta, Kanada, von 1974 bis 1987 im Hinblick darauf analysiert, inwieweit Beziehungen zwischen Wachstumsrate in der Standard-140-Tage-Periode und der in kürzeren Zeitabschnitten existieren. Die Ergebnisse zeigen, da? die Prüfperiode zwischen den Tagen 28 und 112 des Standardtests weniger durch Herkunft tangiert wird als die Standard 140-Tagetest-Periode und daher als optimale Prüfperiode betrachtet werden kann. Durchschnittszunahmen waren in dieser Periode am wenigsten durch Herkunft beeinflu?t und haben relativ hohe Heritabilit?t, die hinreicht, um Selektionserfolg zu sichern. Um das Wachstumspotential von Fleischrindbullen zu bewerten und Testanlagen ?konomisch zu nutzen, w?re es angebracht, eine Anpassungsperiode von 56 Tagen (ursprüngliche 28 plus die ersten 28 Tage der bisherigen Testperiode) vor einer eigentlichen Testperiode von 84 Tagen erfolgen zu lassen. Hierdurch würden Managementkosten reduziert und eine genauere Sch?tzung des Wachstumspotentials der Fleischbullen gesichert sein.  相似文献   

15.
SUMMARY: This study was undertaken to investigate the relationship between date of birth and growth performance of calves born to seasonally-bred range beef cows. Late-born calves exhibited an apparent superiority in preweaning growth over that of their early-born counterparts. This was attributed to a positive residual effect of maternal environment arising from the fact that calves born late were those whose dams had a substantial proportion of the critical last trimester of the gestation period in a favourable season. This advantage soon disappeared and early-born calves gained more weight and at a faster rate between 90 days and weaning. A combination of the effect of weaning stress and unfavourable nutritional environment in the immediate postweaning period had a check on calf growth but late born calves suffered most. It was concluded that, in this environment, nutrition was most limiting to calf growth between weaning and 12 months of age and it was during this period that a clear advantage of early birth of calves appeared; A 1 day delay in BD was associated with a 9.1 kg (P < .01) decrease in net weight change in this period. However, due to compensatory growth, the corresponding figure for the 12 months to 18 months period was an increase of 11.6 kg (P < .01) in weight change. In terms of actual postweaning weights (not age-adjusted), early BD was superior to late BD at all ages except at 18 month. A 1 day delay in BD was associated with a .7 kg reduction (P < .01) in liveweight between 90 days and weaning, a 6.7 kg reduction (P < .01) in actual weaning weight, a 6.8 kg reduction (P < .01) in actual 12 months liveweight, and a non significant (P > .05) 0.7 kg reduction in actual 18 months liveweight. Under seasonal breeding and group management of calves, all animals from a calf crop are expected to go to market at the same time, thereby rendering age-adjustment of liveweights irrelevant. However, the sale of late calves could be delayed by a few months to take advantage of the rainy season and to exploit compensatory growth. The benefit of this practice should, however, be weighed against both the direct cost (of feeding, veterinary care, labour and so on) and the indirect cost - the competition factor -introduced on the next calf crop. ZUSAMMENFASSUNG: Beziehung zwischen Geburtsdatum und Wachstumsleistung von K?lbern saisongedeckter Fleischrinder Sp?tgeborene K?lber zeigten eine scheinbare überlegenheit im Saugperiodenwachstum, was den positiven Restwirkungen maternaler Umwelt zugeschrieben wird, die auf günstige Umwelteinflüsse w?hrend des letzten, dann regenreichen Trimesters der Tr?chtigkeitsperiode zurückzuführen sind. Dieser Vorteil ist bald verschwunden, und frühgeborene K?lber hatten ein rascheres Wachstum zwischen 90 Tagen und dem Absetzen. Eine Kombination von Absetzstre? und ungünstiger Ern?hrungssituation unmittelbar nach dem Absetzen bremste das Jungtierwachstum, wobei sp?tgeborene K?lber den meisten Schaden zeigten. In der gegebenen Umwelt hat mangelnde Ern?hrung den st?rksten begrenzenden Einflu? auf Wachstum zwischen Absetzen und J?hrlingsalter, so da? sich in dieser Periode der Vorteil von frühen Geburten zeigte. Eine Verz?gerung von 1 Tag bei der Geburtszeit führte zu 9,1 kg Verminderung des Nettogewichts-Zuwachses in dieser Periode. Aufgrund kompensatorischen Wachstums ?nderte sich das zwischen 12 und 18 Monaten auf plus 11,6 kg Zuwachs. In bezug auf Jungtiergewichte (nicht alterskorrigiert) waren Tiere mit frühem Geburtsdatum in allen Altersklassen, au?er bei 18 Monaten, überlegen. Eine Verz?gerung von 1 Tag im Geburtsdatum war verbunden mit 0,7 kg Reduktion im K?rpergewichtszuwachs zwischen 90 Tagen und Absetzen, mit einer 6,7 kg Reduktion im Absatzgewicht und 6,8 kg im J?hrlingsgewicht. Das 18 Monate Gewicht war insignifikant um 0,7 kg reduziert. Unter saisonaler Zucht und Management gehen alle Tiere zur selben Zeit auf den Markt, so da? Alterskorrekturen irrelevant sind. Allerdings k?nnte der Verkauf sp?tgeborener K?lber um einige Monate verz?gert werden, um die Vorteile der Regenzeit und des damit verbundenen kompensatorischen Wachstums auszunutzen. Vorteile einer solchen Praxis aber sollten sowohl gegen die direkten (Futter, Veterin?re, Arbeit usw). wie auch gegen indirekte Kosten (Wettbewerb durch die n?chsten K?lber) balanciert werden.  相似文献   

16.
SUMMARY: A simulation study was conducted to examine the influence of population size and number of boars in service per year on overall economic response which was predicted under an BLUP-animal model. The simulated populations should resemble a closed nucleus herd of a pig breeding company. With extension of the sow populations from 60 to 180 sows the overall economic response increased by 32% and the discounted net economic response increased by 53%. The main reason for the higher response in larger populations was the higher realized selection intensity which increased by 17% (24 boars/60 sows versus 24 boars/180 sows). For the same populations, the accuracy of predicted breeding values increased by 8.1% due to more information available from relatives. The reduction in additive genetic variance showed only a small difference between the populations with different sizes, but when selection response was calculated per 1% reduction in additive genetic variance the efficiency to exploit genetic variance in larger populations was up to 50% higher. When sequential culling of boars in the breeding stock was practised, also a reduction in generation interval was found with increased population size. Under an equal size of sow population, a higher number of boars per year led to an increase in selection response due to a low generation interval (e. g. 6% when 24 versus 12 boars per year were used in service in a population of 180 sows) and a lower reduction in additive genetic variance (1% higher genetic standard deviation when 24 boars were used) which more than offset the lower realized selection intensity (-1.5%) and accuracy of selection (-1.0). The expected one generation responses predicted by the conventional approach overestimated the overall genetic merit by 24% to 46%. Causes were 8%-19% overestimation of accuracy of selection, 13%-15% lower genetic standard deviation and 4%-13% overestimation of selection intensity under fixed service time of boars. The rate of inbreeding was very high with 1.36% to 2.04% and depends mainly on the number of boars and the selection strategy of boars. Sequential culling of boars resulted in a high rate of inbreeding due to an increase in variance of family size. In comparison to selection on selection index, under an animal model the use of more boars per year with short fixed service time in a large sow population was recommended. ZUSAMMENFASSUNG: Wirkung der Sauenzahl und Verwendungsdauer von Ebern auf Selektionserfolg und Inzucht bei Verwendung eines Tiermodells in einem geschlossenen Nukleus Eine Simulationsstudie wurde durchgeführt, um den Einflu? der Populationsgr??e und der Anzahl eingesetzter Eber je Jahr auf den Gesamtzuchtfortschritt, der mit einem BLUP-Tiermodell gesch?tzt wurde, zu untersuchen. Die simulierten Populationen sollten die geschlossene Nukleusherde eines Zuchtunternehmens wiedergeben. Durch die Erh?hung der Populationsgr??e von 60 auf 180 Sauen stieg der Gesamtzuchtfortschritt um 32% und der diskontierte Netto-Gesamtzuchtfortschritt um 53%. Der bedeutendste Grund für die Steigerung des Zuchtfortschritts bei Ausdehnung der Populationsgr??e war eine h?here realisierte Selektionsintensit?t (17% bei 24 Eber/60 Sauen im Vergleich zu 24 Eber/180 Sauen). Für die gleichen Populationen stieg die Genauigkeit der Zuchtwertsch?tzung um 8,1% durch einen Zuwachs an Verwandteninformationen. Die Verminderung der additiv genetischen Varianz zeigte nur geringe Unterschiede zwischen Populationen verschiedener Gr??e; wurde jedoch der Selektionserfolg je 1% Reduktion der additiv genetischen Varianz berechnet, war die Effizienz der Aussch?pfung der genetischen Varianz in gr??eren Populationen um bis zu 50% h?her. Bei Anwendung von sequentieller Merzung von Ebern in der Zuchtherde zeigte sich ebenfalls eine Reduktion des Generationsintervalls mit ansteigender Populationsgr??e. Bei gleicher Populationsgr??e von Sauen führte ein h?herer Einsatz von Ebern je Jahr zu einer Erh?hung des Zuchtfortschritts durch ein geringeres Generationsintervall (z. B. 6% wenn 24 anstatt 12 Ebern je Jahr in einer Population von 180 Sauen eingesetzt wurden) und durch eine geringere Reduktion der additiv genetischen Varianz (1% h?here genetische Standardabweichung, wenn 24 Eber eingesetzt wurden), die die geringere realisierte Selektionsintensit?t (-1,5%) und Genauigkeit der Zuchtwertsch?tzung (-1,0%) mehr als ausglichen. Der durch konventionelle Sch?tzmethoden ermittelte erwartete Einjahres-Zuchtfortschritt übersch?tzte den Gesamtzuchtfortschritt um 24% bis 46%. Die Gründe lagen in 8%-19% übersch?tzung der Genauigkeit der Zuchtwertsch?tzung, 13% bis 15% geringeren genetischen Standardabweichung und 4% bis 13% übersch?tzung der Selektionsintensit?t bei konstanter Einsatzdauer der Eber. Die festgestellten Inzuchtraten von 1,36% bis 2,04% sind sehr hoch und waren vorwiegend abh?ngig von der Anzahl der Eber und der Selektionsstrategie der Eber. Sequentielle Merzung der Eber bewirkte eine hohe Inzuchtrate aufgrund des Anstiegs der Varianz in der Familiengr??e. Bei Anwendung des Tiermodells wurde im Vergleich zum Selektionsindex eine h?here Einsatzzahl von Ebern über einen kurzen Zeitraum in einer gro?en Population empfohlen.  相似文献   

17.
SUMMARY: RFLP analysis was used to investigate the effect of genetic variation in the Major Histocompatibility Complex (MHC) class II region on resistance of sheep to the intestinal parasite Trichostrongylus colubriformis, using faecal egg count (fec) as the measure of resistance. RFLP analysis of DNA from 335 sheep with the restriction enzymes TaqI, PvuII and HindIII, and DRB, DQA and DQB human class II MHC cDNA clones, revealed 238 bands, of which 233 were polymorphic. Sixteen bands were associated with a significant effect on fec, when analysed using a mixed model, best linear unbiased prediction statistical methods. However, when p values were corrected for the number of bands tested the associations were no longer significant. While no individual band had a significant effect on fec, Fisher's X(2) test of the distribution of p-values showed that RFLP bands, when considered together, do account for a significant proportion of variation in fec. One hundred and thirteen offspring from 11 halb-sib families were classified according to which MHC haplotype they had inherited from their sire. While there was overall no convincing statistical evidence of an effect of MHC haplotype on resistance, results in one family showed evidence for a repeatable MHC effect. ZUSAMMENFASSUNG: Die MHC-Klasse II Region und Resistenz gegenüber Darmparasiten beim Schaf RFLP Analyse betrifft die Auswirkung genetischer Unterschiede im Haupthistokompatibilit?ts-Komplex (MHC) Klasse II Region auf Resistenz von Schafen gegen den Darmparasiten Trichostrongylus colubriformis, wobei die f?kale Eizahl (fec) als Ma? der Resistenz verwendet worden ist. Die RFLP-Analyse der DNA von 335 Schafen mit Restriktionsenzymen TaqI, PvuII und HndIII und DRB, DQA und DQB menschlicher Klasse II MHC cDNA Klone ergab 238 Bande, wovon 233 polymorph waren. 16 Bande waren mit einer signifikanten Wirkung auf fec verbunden, wobei zur Analyse das gemischte Modell der BLUP verwendet worden ist. Allerdings, nach Korrektur der p-Werte für die Zahl der geprüften Bande zeigt sich die Assoziation nicht l?nger als signifikant. W?hrend kein individuelles Band eine signifikante Wirkung auf FEC zeigte, ergab Fisher's test hinsichtlich Verteilung der p-Werte Signifikanz bei Gesamtbetrachtung. 113 Nachkommen von 11 Halbgeschwister-Familien wurden nach dem MHC Haplotyp des Vatertieres klassifiziert. Es ergab sich kein insgesamt überzeugender statistischer Hinweis auf Wirkung der MHC Haplotypen, doch in einer Familie Hinweis auf wiederholbare MHC Effekte.  相似文献   

18.
SUMMARY: In the derivation of selection index weights it is typically assumed that population and economic parameters are known with certainty. In practice, however, estimates of selection index parameters must be used instead of the true parameters. It is shown that when errors in parameter estimates have asymmetrical effects on the efficiency of a selection index, the expected response from selection can be increased by biasing parameter estimates. In this way, the probability of making errors which result in large reductions in efficiency is reduced. A method of deriving optimum (biased) selection index weights when there is uncertainty in parameters is described. The method incorporates the error probability distributions of parameters estimated with uncertainty. In some examples, moderate (2-5%) increases in the expected response from selection occurred with uncertain heritability and economic weight estimates. Overall however, increases in selection response vary depending on the true index and are usually small (0 to .5 %) unless parameter estimates are extremely uncertain. Failure to account for uncertainty in unbiased parameters leads to over estimation of the value of selection. Applications of the method for both practical and theoretical purposes are discussed with specific reference to animal improvement programs. ZUSAMMENFASSUNG: Optimale Verzerrung von ungenau gesch?tzten Selektionsindex-Parametern Bei der Ableitung von Selektionsindex-Gewichten wird üblicherweise angenommen, da? die Populationsparameter und wirtschaftlichen Gewichte genau bekannt sind. In der praktischen Anwendung müssen jedoch Sch?tzwerte anstelle der wahren Parameter verwendet werden. über- und Untersch?tzungen der Parameter zeigen asymmetrische Effekte auf die Effizienz von Selektionsindices. Es wird gezeigt, da? der erwartete Selektionserfolg gesteigert werden kann, wenn verzerrte Parametersch?tzwerte verwendet werden. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit von Fehlern, welche zu gro?en Effizienzverlusten führen, verringert. Es wird eine Methode zur Ableitung der optimalen (verzerrten) Selektionsindex-Parameter beschrieben. Die Methode berücksichtigt die Verteilung der Sch?tzfehler. In einigen Beispielen von ungenau gesch?tzten Heritabilit?ten und wirtschaftlichen Gewichten wurden bescheidene (2 bis 5%) Steigerungen des erwarteten Selektionserfolges gefunden. Im allgemeinen waren die erwarteten Effizienzsteigerungen jedoch klein (0 bis 0,5%), au?er bei Parametern mit extrem gro?en Sch?tzfehlern. Werden die Sch?tzfehler der im Selektionsindex verwendeten Parameter nicht berücksichtigt, wird der erwartete Selektionsfortschritt übersch?tzt. Praktische und theoretische Anwendungsm?glichkeiten werden diskutiert.  相似文献   

19.
SUMMARY: A stochastic simulation was carried out to investigate the impact of using an index of ehvs and accuracy on genetic response and utility. Two population types were considered based on the range of accuracy used (Type A: 0-1.0 and B: 0.5-1.0). Five hundred replications were carried out leading to the evaluation of the sample mean response and its variance. The index weightings defining plateaux within 1% and 5% of the maximum response were identified, these suggesting that for population Types A and B, minimal loss in response will occur if weightings on accuracy of up to ± 0.5 σ and ± 1.5σ are selected. These weightings result in relatively minor changes in the ranking of animals, particularly where only a small number of animals are selected. Utility was defined as a function of the mean and variance of the sample response. The index weightings leading to the maximal utility were identified for seven utility functions (three risk averse, three risk preferring and a risk neutral function). Placing some weighting on accuracy when making selection decisions can be done with little compromise in expected mean response. This gives opportunity to reflect risk preferring or risk averse attitudes through the use of negative or positive weightings on accuracy. However, it seems that somewhat extreme utility functions are required before this opportunity can result in significant benefit. ZUSAMMENFASSUNG: Der Wert von Genauigkeit bei Selektionsentscheidungen Zur Untersuchung des Einflusses eines Index aus gesch?tzten Zuchtwerten und Genauigkeit auf genetischen Fortschritt und Nützlichkeit wurde durch stochastische Simulation durchgeführt. Es wurden zwei Populationstypen untersucht, die einen Bereich von 0-1 (A) in der Genauigkeit oder 0.5-1 (B) haben. Fünfhundert Wiederholungen wurden zur Bewertung des Stichprobendurchschnitts hinsichtlich Erfolg und Varianz durchgeführt. Die Indexgewichtung, die zu einem Plateau innerhalb 1% bzw. 5% des Maximalfortschrittes führte, wurde identifiziert und lie? darauf schlie?en, da? für Populationen des Typus A und B minimaler Erfolgsverlust vorhanden ist, wenn Gewichtungen der Genauigkeit von bis zu ± 0,5 und ± 1,5 σ ausgew?hlt wurden. Diese Gewichtungen resultierten in relativ geringfügigen ?nderungen in der Rangierung von Tieren, besonders bei geringer Zahl von Kandidaten. Nützlichkeit wurde als eine Funktion von Mittelwert und Varianz des Stichprobenerfolges betrachtet. Indexgewichtungen für maximale Nützlichkeit wurden für sieben Nützlichkeitsfunktionen (drei Risikoabwendungen, drei Risikoerw?hlungen und eine risikoneutrale Funktion) identifiziert. Eine gewisse Gewichtung der Genauigkeit bei Selektionsentscheidungen kann mit wenig Verminderung des erwarteten mittleren Erfolges vorgenommen werden, so da? Risikobevorzugungen oder Risikoabwendungen durch Ver?nderung negativer oder positiver Gewichtungen der Genauigkeit m?glich und überlegenswert sind. Allerdings scheint es, da? eher extreme Nützlichkeitsfunktionen vorhanden sein müssen, bevor diese ?nderungen in signifikanten Vorteilen resultieren.  相似文献   

20.
SUMMARY: To obtain a simple formula for predicting variation in selection response, the drift variance of selection response has been approximated by that under random selection. Using computer simulation, the validity of this approximation was examined under various combinations of population size, heritability, and proportion selected. It was shown that the approximation gives a good prediction when the heritability of the selected trait is low, but produces a serious error when applied to a trait with high heritability. However, when the approximation was used for the prediction of coefficient of variation of selection response, a satisfactory prediction was obtained in all cases studied. Although this predictor includes a coincidental factor, it may be used as a criterion for determining the population size required for selection programmes. ZUSAMMENFASSUNG: Simulationsuntersuchung über Selektionserfolg und notwendige Populationsgr??en für Selektions-programme Zur Sch?tzung der Variabilit?t von Selektionserfolgen wurde die Driftvarianz durch die bei Zufallspaarung erwartete approximiert. Die Gültigkeit dieser Approximation wurde an verschiedenen Kombinationen von Populationsgr??e, Heritabilit?t und Remontierungsprozentsat überprüft. Die Approximation ergibt gute Sch?tzwerte bei geringer Heritabilit?t, aber erhebliche Fehler bei hoher. Allerdings konnte der Variationskoeffizient des Selektionserfolges in allen F?llen zufriedenstellend gesch?tzt werden. Obwohl dies auf über-bzw. Untersch?tzung von Z?hler wie Nenner zurückzuführen ist, kann es als Kriterium zur Bestimmung der bei Selektionsprogrammen notwendigen Populationsgr??e verwendet werden.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号