首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Inhalt Bei 8 Ebern der Deutschen Landrasse im Alter von 1 bis 4 Jahren wurde die spermatogenetische Leistung durch Entsamungen mit unterschiedlichen Intervallen untersucht. Dabei wurde festgestellt, daβ die tägliche Spermienproduktion des 1jährigen Ebers bei 10 · 109 Spermien liegt und beim 4jährigen Eber 20 · 109übersteigt. Die Spermienproduktion von Ebern ist, wie bei anderen Tierarten, von Alter und damit vom steigenden Hodengewicht der Tiere abhängig. Mit einer Vergröβerung der Entsamungspausen steigen die Spermienverluste an und der errechnete tägliche Spermien-“output” nimmt ab. Contents (A contribution to the evaluation of the daily sperm production of boars of German Landrace breed). The “Daily Sperm Output” in boars was examined by means of various semen collection intervals. Eight boars–German landrace type, age one to four years-served as test animals. The investigations established a daily sperm production of 10·109 sperms with one year old boars whereas 4 years old boars produce more than 20 · 109 sperms. The sperm production depends on age and growing testis weight as is observed in other animal species With increased pauses of semen collection sperm losses are likewise increased, and the calculated “Daily Sperm Output” is diminished.  相似文献   

2.
Contents: Thirteen ejaculates from each of two boars that were greatly different in post-thaw sperm quality were frozen in either 2 or 4% glycerol (final concentration/split-sample). Frozen-thawed sperm were evaluated in vitro, for motility, acrosomal integrity (NAR), plasma membrane integrity (PMI), and for sperm penetration (SPA) of zona-free hamster eggs. To evaluate in vivo fertilizing capacity, 52 sows were inseminated once, 30–34 hours after onset of estrus. Ova were recovered from the reproductive tract 2–4 days following insemination and evaluated for cleavage and sperm binding. The two boars differed significantly for all in vivo and in vitro parameters. Motility and PMI were higher (P < 0.05) for sperm frozen with 4% than 2% glycerol whereas NAR was higher with 2% glycerol. Higher numbers of sperm were bound to eggs in vivo for sperm frozen with 4% than with 2% glycerol (P < 0.05). The fertilization rate for sperm frozen with 4% glycerol was not significantly higher than the fertilization rate for sperm frozen with 2% glycerol (P = 0.12). On the basis of these data, 4% rather than 2% glycerol may be close to optimum when freezing boar semen in straws. However, more extensive in vivo fertility testing is required to confirm this trend. Low correlations were observed between in vitro (and in vivo) evaluation of sperm quality and fertility when the effect of boar and glycerol concentrations was kept constant. Inhalt: Die Brauchbarkeit von in vitro-Methoden für die Voraussage der in vivo-Befruch-tungskapazität von Eberspermatozoen nach Tiefgefrierung mit 2% oder 4% Glycerin Von 2 Ebern, die sich in der Qualität ihres Auftauspermas deutlich unterschieden, wur-den je 13 Ejakulate mit 2% oder 4% Glycerinanted (Endkonzentration — split sample) tiefgefroren. Die aufgetauten Samenproben wurden in vitro nach Motilität, akrosoma-ler Integrität (NAR), Plasmamembran-Integrität (PMI) und im Spermapenetrationstest (SPA) am zonafreien Hamstereiüberprüft. Zur Beurteilung der Befruchtungskapazität in vivo wurden 52 Sauen 30–34 h nach Brunstbeginn einmalig besamt. 2–4 Tage nach der Besamung wurden die Eier aus dem Genitaltrakt gewonnen und auf Teilung und auf Anheftung von Samenzellen an der Zona pellucida beurteilt. Die beiden Eber wa-ren in allen In vitro- und In vivo-Parametern signifikant verschieden. Motilitat und PMI waren besser (p <0,05) für Spermien, die in 4% Glycerin konserviert waren, NAR bes-ser in 2%igem Glycerin. Nach Konservierung in 4% Glycerin waren mehr Spermien an der Eihülle angeheftet als nach 2% Glycerin (p < 0,05). Aber die Befruchtungsraten waren nach 4% und 2% Glycerinkonservierung praktisch nicht verschieden (p = 0,12). Auf der Grundlage dieser Ergebnisse ist zu folgern, daβ die Tiefgefrierkonservierung von Pelletsperma mit 4% Glycerin günstiger ist als mit 2% Glycerin; dieser Trend muβ jedoch in umfangreicheren In vivo-Fertilitätstests noch bestätigt werden. Wenn die Ef-fekte Eber und Glycerinkonzentration konstant gehalten wurden, dann wurden nur niedrige Korrelationen zwischen In vitro- und In vivo-Beurteilung von Spermaqualität und Fruchtbarkeit erhalten.  相似文献   

3.
Inhalt Von 1100 nach dem Zufallsprinzip ausgewählten Ebern (überwiegend Belgische Landrasse) wiesen 112 Eber Sperm ienschwanzanomalien in unterschiedlich hohem Grad auf (bei 33 Ebern 10–25 %, bei den übrigen Tieren mehr als 25 %, darunter 10 mit ca. 70 % Anteil an Schwanzdefekten). Die am häufigsten anzutreffende Abweichung war der “hairpin curved sperm” Defekt, gefolgt vom “single bent tail” and dem “pseudo-DAG-defect” oder den “coiled tails”. Die elektronenmikroskopischen Bilder (Scanning and Transmission) von diesen Defekten entsprachen den in der Literatur beschriebenen. Es wurden einige der Faktoren, die möglicherweise einen Einfluβ auf die Entstehung dieser Defekte haben, diskutiert: Der Zinkgehalt der Spermazellen war signifikant erhöht bei Ebern mit höherem Anteil Spermienschwanzanomalien. Erschöpfungstests wirkten sich nicht eindeutig verbessernd auf die Spermienmorphologie aus. Auch hatte eine geringe sexuelle Aktivität (eine Absamung in der Woche) keine Verminderung der Anzahl Schwanzanomalien je Ejakulat zur Folge. Die aktive Vorwärtsbewegung der Spermien wurde geprüft, indem unmittelbar nach der Besamung die Jungsauen geschlachtet and die Rate der Rückgewinnung von Spermien aus dem Genitaltrakt bestimmt wurde. Dabei wurde festgestellt, daβ morphologisch intakte Spermien die Uterushornspitze eher erreichen als Spermien mit Schwanzdefek ten. Durch post mortem Untersuchungen am Genitaltrakt von Ebern konnte gezeigt werden, daβ Spermienschwanzdefekte im Nebenhoden und nicht in den Hoden entstehen. Das Entstehen der Anomalie könnte durch ein Zusammenspiel von Zurückbiegen des Schwanzes and des vorhandenen Plasm atropfen erklärt werden. Contents Functional epididymal disorders in boars. In a total of 1100 routine sperm evaluations of different boars (mostly of the Belgian Landrace), ejaculates of 112 boars were affected by tail abnormalities of a varying degree (10–25 % abnormal tails in 33 boars, more than 25 % in the remainders, of which 10 boars with about 70 % abnormal tails). The most common defect is the hairpin curved sperm defect followed by the single bent tail, the partially coiled midpiece (pseudo-DAG defect) and coiled tails. Electronmicroscopical pictures (scanning and transmission) of the defect were similar with those, found in literature. Some factors, which possibly could induce the defect are discussed: zinc content in the sperm cell is significantly increased in boars which were affected in a high percentage compared to normal ones. Exhaustion tests in affected boars seemed not to improve sperm morphology while analogue tests in controls never provoked sperm tail abnormalities. Also, on the other hand low sexual activity (1 ejaculate a week) for several months did not decrease the percentage of abnormal tails in the ejaculate. In search for the active motility of the sperm cells inseminated into oestrous gilts, it was clear after slaughter, that morphologically normal sperm cells reached the tip of the uterine horn earlier than sperm cells with tail abnormalities. It was proved by postmortem examination of the genital tract of the affected boars, that the tail defects originated from the epididymides and not from the testes. Perhaps, the defect can be explained by the hypothesis that the main piece is reflected in the direction of the nucleus around the distal protoplasmadroplet, followed by fusion of the cell membranes.  相似文献   

4.
Inhalt Das histochemische Verteilungsmuster einiger Oxidoreduktasen und Hydrolasen wurde in den akzessorischen Geschlechtsdrüsen geschlechtsreifer and kastrierter Eber untersucht. Von den nachgewiesenen Oxidoreduktasen zeigten die Succinatdehydrogenase, Isozitronensäuredehydrogenase, Glucose-6-phosphatdehydrogenase und Cytochromoxidase nach Kastration einen deutlichen Aktivitätsabfall. Hingegen war die Reaktionsstlirke beim Nachweis der Lactatdehydrogenase und β-Hydroxybuttersäuredehydrogenase in den akzessorischen Geschlechtsdrüsen von Kastraten and nicht kastrierten Ebern gleich. Mit Ausnahme der alkalischen Phosphatase, die in keinem der untersuchten Organe nachgewiesen werden konnte, war beim Nachweis aller untersuchten Hydrolasen (saure Phosphatase, Adenosintriphosphatase, Leucinaminopeptidase, unspezifische Esterase) in den akzessorischen Geschlechtsdrüsen des Ebers ein deutlicher Reaktionsausfall zu beobachten. In den untersuchten Organen kastrierter Tiere waren die Hydrolasenaktivitäten merklich geringer. Das Enzymprofil der akzessorischen Geschlechtsdrüsen des Ebers wurde mit dem anderer Haussäugetiere verglichen und die Androgenabhängigkeit dieser Enzyme kurz diskutiert. Contents Enzyme histochemistry of the accessory sex glands in mature and castrated boars. Enzyme-histochemical investigations on the male accessory sex glands of castrated and non castrated adult boars: The histochemical localization of some oxidoreductases and hydrolases was investigated in the accessory sex glands of castrated and non castrated adult boars. After castration succinate dehydrogenase, isocitrate dehydrogenase, glucose-6-phosphate dehydrogenase and cytochrome oxidase showed a marked loss of their activity, whereas no change in the activity of lactate dehydrogenase und β-hydroxybutyrate dehydrogenase could be observed. All hydrolases, except alkaline phosphatase, displayed a distinct activity in the male accessory sex glands of the boar. In castrated boars the activity of these hydrolases was markedly reduced. The function of these enzymes and the androgen dependency was briefly discussed.  相似文献   

5.
Contents: At the Bundesanstalt Wels tests with frozen-thawed boar semen in plastic straws were conducted. The influences of straw volume, method of freezing and thawing extender were investigated. The straw volumes of 1, 0 and 0, 5 ml showed significantly better thawing results in a preliminary trial than the 5, 0 ml Macrotub. When semen was frozen in a computerized freezer with automatic seeding, all tested straw. volumes gave significantly better results than the straws frozen in static N2-vapor. A ready to use commercial extender was used for thawing with good results to simplify the handling of deep frozen semen for on farm insemination. In the main trial 60 ejaculates from 10 boars were frozen in 1, 0 ml straws in the computerized freezer. Three in vitro parameters for fresh semen (motility, osmotic resistance and keeping quality under standard conditions) and two parameters for thawed semen (motility and percentage of sperm with normal apical ridge) were recorded and correlated. The osmotic resistance test proved to be well suited as means of predicting the fitness of an ejaculate for deep freezing, but the other two fresh semen parameters showed poor correlation with the parameters for thawed semen. From the parameters for thawed semen a freezing score was derived as a measure of the freezability of single ejaculates and boars. A preliminary insemination trial gave satisfying farrowing rates. Inhalt: Zur Tiefgefrierung von Ebersamen: Untersuchungen zum Einfluß von verschiedenen “Straw”-Volumina, Einfriewerfahren und Auftaubedingungen Ander Bundesanstalt Wels wurden Tiefgefrierversuche mit Eberspermain Kunststoffpailletten durchgeführt. Die jeweiligen Einflüsse von Paillettenvolumen, Gefrierverfahren und Auftauverdünner wurden untersucht. In Vorversuchen erwiesen sich die Paillettenvolumina 1, 00 und 0, 5 ml gegenüber den 5,0 ml Makrotüb hinsichtlich Kopfkappenintegrität und Auftaumotilität signifkant überlegen. Die Auftauergebnisse der im computergesteuerten Freezer mit automatischem Seeding eingefrorenen Proben waren für alle untersuchten Paillettengröβen signifikant bis hoch signifikant besser, als die Werte der im statischen Stickstoffdampf eingefrorenen Proben. Als Auftauverdünner wurde ein handelsüblicher Fertigverdünner gewählt um eine besonders für den Eigenbestandsbesamer wichtige einfache Handhabung der TG-Besamung zu gewährleisten. Im Hauptversuch wurden 60 Ejakulate von 10 Ebern verwendet und in 1, 0 ml Pailletten im programmierbaren Freezer eingefroren. Drei Frischsamenparameter (Motilität, osmotische Resistenz und Haltbarkeit unter Laborbedingungen) und zwei Auftausamenparameter (Motilität und Kopfkappenintegrität) wurden erhoben und korreliert. Dabei enwies sichder osmotische Resistemtest als für die Beurteilung von Frischsperma hinsichtlich TG-Eignung gut geeignet, während die beiden anderen Frischsamenparameter keine bzw. nur schwache Korrelation zu den Auftauergebnissen aufwiesen. Aus den Auftausamenparametern wurde eine “Einfrierbarkeitszahl” als Maβ für die Eignung des Spermas zur Tiefgefrierkonservierung der einzelnen Eber bzw. Ejakulate erstellt. Dabei enwies sich der osmotische Resistenztest als für die Beurteilung von Frischsperma hinsichtlich TG-Eignung gut geeignet. Bei einem orientierenden Besamungsversuch wurden zufriedenstellende Abferkelraten erzielt.  相似文献   

6.
Hottelmann, F.-W. und Boge, B., Informationssysteme zur Beurteilung der Eber nach Kriterien der Befruchtung, Spermaqualität, Spermamenge, Anomalienvererbung Höfer, F., Hygienefahrplan des Besamungsvereins Neustadt a.d. Aisch e.V. (BVN) für die Schweinebesamung Alanko, M., Über angeborene Kopfkappenveränderungen der Eberspermien und ihre Wirkung auf die Befruchtung der Ova bei der Sau Schrooyen, J.A.M., Erfahrungen und Ergebnisse mit mehrere Tage altem Schweinesperma Glawischnig, E., Möglichkeiten zur Verhinderung von Fruchtbarkeitsstörungen von Ebern in der heißen Jahreszeit Soos, P., Aktuelle Probleme der künstlichen Besamung beim Schwein in Ungarn Peter, W. und Kunze, C., Ergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten von gefrierkonserviertem Ebersperma Willeke, H., Der Einfluß des Ebers auf die Wurfgröße Cerne, F., Brunstinduktion beim Schwein in intensiver Produktion Schulz, J. und Elze, K., Stoffwechselparameter und Fruchtbarkeitsergebnisse nach Flushing-Fütterung bei Sauen Zebracki, A., Glazer, T., Zduńczyk, S., Kucharski, U. und Kretkiewicz, G., Fruchtbarkeitsstörungen zwischen Milch- und Fleischrassen Stephan, E. und Merkt, H., Einfluß von auf Wärmetoleranz vorselektierter Bullen (Bos taurus taurus) auf die Entwicklung ihrer Nachkommen aus der Anpaarung mit Nelore-Zebu-Kühen (Bos taurus indicus) unter tropischen Bedingungen Weitze, K.F., Fruchtbarkeit von Zeburindern unter extensiven Haltungsbedingungen im tropischen Brasilien Smidt, D., Die Bedeutung und Probleme der Fruchtbarkeit in der Mutterkuhhaltung Pohl, W., Arbeiter, K. und Rumpf, R., Möglichkeiten der Ovulationsbeeinflussung beim Rind Braun, U., Hypophysäre Wirkung einiger in der Sterilitätstherapie venvendeter Hormone Bamberg, E., Choi, H.S. und Möstl, E., Östrogenbestimmung im Kot zur Trächtigkeitsdiagnose bei Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege Zerobin, K., Die Uterusmotorik während der Brunst beim Rind Busch, W., Erfahrungen über die Anwendung von Prostaglandin F2α zur Steuerung der Fortpflanzung und zur Therapie von Fortpflanzungsstörungen Rüsch, P. und Berchtold, M., Behandlung der C. pyogenes-Endometritis beim Rind mit Hilfe eines intrauterinen Verweilkatheters Günzel, Anne-Rose, Laufigkeitsüberwachung und Samenübertragung beim Hund Pondaný, J., Stejskal, J., Oli?, I., Kri?mar, S. und Muzikant, J., Intravaginale Impedanz—ein brauchbares Kriterium zur Brunstdiagnose beim Rind Arnstadt, K.-I. und Arnstadt-Fischer, A.-R., Progesteronbestimmung als Hilfsmittel der Brunstkontrolle Grunert, E., Schallenberger, E., Quack, M., Karg, H. und Grunert, D., Die Anwendung des Milchprogesterontests zur Überprüfung klinischer Diagnosen sowie zur Kontrolle der Effektivität tiprärztlicher Maßnahmen  相似文献   

7.
Contents A 22 factorial design (factors: sociel environment during rearing and insemination conditions) was applied to gilts. Social conditions differed from an age of approximately 137 days onwards, 30 gilts being individually housed (group 1) and 36 gilts being pairwise housed plus having daily boar contact from approximately 180 days of age onwards (group 2). Insemination conditions of gilts at third oestrus consisted of either only artificial insernination or artificial insemination immediately followed by mating with a vasectomized boar. Gilts were slaughtered at Day 9,10 or 11 after insemination. Experimental treatments did not affect average diameter, surface area, volume, DNA- or protein content of litters. Within-litter embryonic diversity (s.d.) increased with average embryonic development in terms of diameter in all four experimental treatments. The rate of increase, however, differed significantly between experimental treatment (P < 0.05). Mating by a vasectomized boar resulted in a greater rate of increase in within-litter diversity in individually housed gilts, but a reduced rate of increase in diversity in the pairwise housed gilts. The possible consequences of this effect regarding embryonic mortality after Day 11 of pregnancy are discussed. Although based on a relatively small number of litters (49 in total), in the present study, within-litter embryonic diversity was significantly affected by an interaction between insemination conditions and social environment of the gilts. Further research will be needed to extend the data on this relation and focus on the causal analyses of the observed phenomena. Inhalt: Einfluß von Besamungsbedingungen und sozialem Umfeld auf die embryonale Variabilität von Schweineembryonen Ein 22 faktorieller Versuchsaufbau (Faktoren: soziales Umfeld während der Ayfzucht und Besamungsbedingungen) wurde bei Sauen geprüft. Das soziale Umfeld war ab Tag 137 unterschiedlich; 30 Sauen wurden in Einzelhaltung (Gruppe 1) und 36 Sauen wurden paarweis gehalten (Gruppe 2). Ab Tag 180 hatte Gruppe 2 täglich Kontakt mit einem Eber. Sauen im dritten Östrus wurden entweder nur künstlich besamt oder wurden unmittelbar nach der künstlichen Besamung zusätzlich von einem vasektomierten Eber gedeckt. Die Sauen wurden an Tag 9,10 oder 11 nach der Besamung geschlachtet. Innerhalb der Würfe nahm die embryonale Variabilität (s.d.) bezäglich des durchschnittlichen embryonalen Entwicklung (Durchschnitt des Embryos) in allen vier Versuchsgruppen zu. Die Zunahme der embryonalen Variabilität (s.d.) unterschied sich signifikant zwischen den Versuchsgruppen (P < 0.05). Die Deckung mit einem vasektomierten Eber resultierte in einer größeren Zunahme der embryonalen Variabilität innerhalb des Wurfes bei Sauen in Einzelhaltung, jedoch zeigte sich eine verminderte Zunahme der embryonalen Variabilität bei paarweise gehaltenen Sauen. Mögliche Konsequenzen dieses Effektes im Hinblick auf die embryonale Sterblichkeit nach 11-tägiger Trächtigkeit werden diskutiert. Obwohl in der vorliegenden Studie relativ wenige Würfe (49 insgesamt) berücksichtigt wurden war die Variabilität innerhalb der Würfe signifikant beeinflußt durch eine Interaktion zwischen Besamungsbedingungen und sozialem Umfeld der Sauen. Weitere Versuche werden nötig sein, um diese Beziehungen zu sichern und sich mit den Ursachen der beobachteten Phänomene zu befassen.  相似文献   

8.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologic and Pathologic der Fortpflanzung der Haustiere am 17. and 18. Februar 1977 in Berlin Entwicklung der Nebennieren-Rinde beim Schaf Morphologische Aspekte zur Funktion des Eileiters beim Schaf Vergleichende Untersuchungen zur Hodenentwicklung bei Haus- und Wildschweinen Ovaraktivität beim Schaf in der postpartalen Periode Beitrag zum Frühträchtigkeitsnachweis beim Rind in Problembeständen durch Progesteronbestimmung in der Milch Vergleichende Untersuchungen zur Fortpflanzungsleistung nach Einfachkreuzung beim Rind LH-, FSH-, PMSG- und Progesteronbestimmungen imBlut von Rindern im Rahmen von Superovulationsversuchen Vergleich der Wirkung von GnRH (Dekapeptid) and einem neuen Analog (Nonapeptid) auf die Freisetzung von LH and FSH beim Rind Die Wirkung der aktiven Immunisierung gegen Gonadensteroide auf die Fortpflanzungs funktion des weiblichen Schweines Beziehungen zwischen der Östrogenrezeptorkonzentration im Uterus, der Östrogenkonzentration im Urin und Follikelflüssigkeit and deren Bedeutung für den Nachweis einer Östrogenbehandlung beim Kalb Einfluß der Aufzuchtintensität auf den Zeitpunkt der ersten sichtbaren Brunst bei Niederungsrindern Die Kardiotokographie als Überwachungsmöglichkeit bei der Geburt des Rindes Pelviskopie des Rindes bei Verwendung eines linksseitigen Abdominalfistelsystems Zur Geschlechtsreife beim weiblichen Schwein Untersuchungen über die Möglichkeit, die Fruchtbarkeit von Ebern durch heterosperme (disperme) Insemination zu testen Samenübertragung beim Schwein (Film) Befruchtungsergebnisse von verschiedenartig vorbehandeltem Tiefgefriersperma des Kaninchens Prostaglandine und Implantation bean Kaninchen Samenkonservierung bei der Regenbogenforelle Auswirkung von mehrjähriger Sexkarenz während der Wartezeit von Besamungsbullen auf die Spermaqualität Untersuchungen zur Auswahl von Hengsten zu Besamungszwecken Spermaprotokolle in der Rinder-KB (1): Schema und Auswertung Spermaprotokolle in der Rieder-KB (2): Ergebnisse der Auswertung Langfristige Entwicklung von Besamungsergebnissen Erfahrungen mit der unblutigen Eigewinnung beim Rind Ergebnisse der chirurgischen Ei-Übertragung am stehenden Tier Ergebnisse der Rückübertragung von Kanincheneizellen unterschiedlicher Entwicklungsstadien auf Spendertiere Die Wirkung von HCG auf das zystisch entartete Ovar des Rindes Peri- und postnatale Verluste beim Hund Kritische Anmerkungen zu den im Schrifttum angegebenen möglichen Ursachen einer Nachgeburtsverhaltung helm Rind Interpretation von Uterusbefunden bei der chronischen Endometritis des Rindes Über das Sexualverhalten eines Awassi-Bockes bei der Paarung mit Merinoland- and Deutschen Schwarzköpfigen Fleischschafen  相似文献   

9.
Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen aus der Praxis wurden folgende Erkenntnisse gewonnen: Die Produktion und Verwendung uon Tiefgefriersperma auβerhalb der Decksaison läβt sich verantworten. 9 Böcke wurden 2 x wöchentlich während zwei jahreszeitlich verschiedenen Perioden (Winter und Frühjahr) abgesamt. Der Unterschied in der Ausbeute der verwendbaren Ejakulate uon 0,33 ml (P < 0,001) zugunsten der Winterperiode ist hochsignifikant (x? Volumen 1,79 us. 1,46 ml). Die Besamungsergebnisse aus dem so weit als möglich alternierenden Einsatz uon Sperma aus der Winter- und Frühjahrsproduktion zeigten vergleichend über 2 Jahre keine Unterschiede. Die besten Trächtigkeitsergebnisse werden bei tiefcervikaler bzw. intrauteriner Spermadeponierung erzielt. Die Auswertung der Besamungsdaten von 9 Jahren in Betrieben, die sich ausschlieβlich der Brunstsynchronisation bedienten, ergab bei 774 Besamungen einen Anteil uon 87,2% intrauteriner und tiefcervikaler Besamungen. Das Trächtigkeitsergebnis dieser Besamungen war mit 61,6 bzw. 58,6% hochsignifikant verschieden (P < 0,005) von den Besamungen im vordersten Teil der Cervix mit 39,5%. Wiederholte Brunstsynchronisationen unter Einsatz von Gestagenen und follikelstimulierenden Hormonen wirken sich teilweise negatiu auf die Reproduktionsleistung der Ziegen aus. Insbesondere konnte gezeigt werden, dap eine gröβere Zahl von brunstsynchronisierten Ziegen entweder nicht auf die Brunstsynchronisation ansprach oder bei wiederholter Brunstsynchronisation eine sinkende Konzeptionsbereitschaft erkennen lieβ. Eine Übersicht aus 6 Deckperioden ergab nach ein- bzw. mehrmaliger Synchronisation folgende Ablammergebnisse: 1 x: 333 n / 56,2%, 2 x: 177 n / 46,3%, 3 x: 87 n / 34,5%, 4 × 37 n / 24,3%.  相似文献   

10.
Inhalt: Ganzpräparate von Samenkanälchen aus Hodenbiopsien, in toto mit Hämatoxylin gefärbt und montiert, wurden mit den üblichen Ganzpräparaten isolierter Kanälchen aus exstirpierten Hoden am Modell des Ziegenbocks verglichen, um die klinische Anwendung dieser Präparationstechnik zu überprüfen. Weiterhin wurden in die Untersuchung Halbpräparate einbezogen, bei denen die isolierten Kanälchen longitudinal entzweigeschnitten und mit PAS-Hämatoxylin gefärbt wurden. In den Präparaten wurden die Anzahl der B-Spermatogonien und dey primären Spermatocyten pro Flächeneinheit der Kanälchenwand ermittelt. Statistisch wurde festgestellt, daβ es signifikante Unterschiede in der Zellzahl durch die Präparation gibt. Im Verhältnis zwischen den obengenannten Zellen war bei den verschiedenen Präparationen kein signifikanter Unterschied nachweisbar. Dies weist darauf hin, daβ die Kombination der Hodenbiopsie mit der Ganzpräparationstechnik auch für klinische Untersuchungen eingesetzt werden kann. Das Halbpräparat ist wegen der mühevollen Technik in erster Linie für wissenschaftliche Fragestellungen zu empfehlen. Contents: Usefulness of whole and half mount preparations of seminiferous tubules isolated from testicular biopsy specimens in male goats With the intention of examining clinical usefulness of whole mounts of seminiferous tubules, a comparison was made between the seminiferous tubules isolated from testicular biopsy materials, stained and mounted in toto, and the tubules prepared routinely from removed testes. Another experiment was carried out to prepare half mounts of tubules, in which isolated tubules were longitudinally bisected and stained with PAS-hematoxylin technique. The numbers of type B spermatogonia and primary spermatocytes per unit surface of the tubule were counted using these various tyres of preparations. It was statistically proved that there are significant differences in the cell numbers among the preparations. As for the ratio between the numbers of the cells mentioned above, however, there are no significant differences among the preparations. Therefore, the whole amount preparation combined with testicular biopsy will have a clinical use. But the half tubular mounts will be of little clinical use because of its laborious techniques.  相似文献   

11.
Inhalt Von 5 Besamungsebern wurde in 4 zeitlich auseinanderliegenden Kombinationen Disperma zum Zwecke eines Fertilitdtstestes eingesetzt. In 2 der 4 Kombinationen wies der disperme Befruchtungstest eine erhebliche Diskrepanz zur parallel monosperm durchgeführten Fertilitätsprüfung auf. Für 2 Eber (Eber B and C) ergaben 2 verschiedene disperme Tests widersprüchliche Fruchtbarkeitswerte. Die disperme Insemination zum Zwecke eines Fertilitätstestes ist somit unbrauchbar. Contents Studies on the suitability of disperm for testing the fertility of A. I. boars. Disperm from 5 A. I. boars was used in four time combinations to test the fertility of these boars. In two of the four combinations the dispermic fertility test showed a considerable discrepancy with the fertility test made simultaneously with monosperm. For boars B and C, two different dispermic tests gave contradictory fertility results. Dispermic insemination is thus unsuitable for fertility tests.  相似文献   

12.
Autorenreferate     
Vortragsveranstaltung: Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung 21.—23. Februar 1980 in Hannover Neuere Erkenntnisse zur funktionellen Morphologie der Ductuli efferentes des Bullen Enzymhistochemischer Beitrag zur Erfassung leichterer Testisschäden nach CdGl 2- Ga-be bei Ratten Enzymhistochemische Untersuchungen der verschiedenen Compartments des menschli-chen Testis nach Gefriertrocknung Histologische und enzymhistochemische Untersuchungen der perinatalen weiblichen und mannlichen Geschlechtszellen der Ratte nach Gabe von Cyproteronacetat Motilitätsmessungen von Spermatozoen mit Hilfe der Laser-Doppler-Spektroskopie Analyse der Lipide des Humanspermas unter diagnostischen Aspekten Zur ATP-Bestimmung im Sperma mit dem Biolumineszenzverfahren Feto-placentare Antigene in der Seminalflüssigkeit Nachweis von speziellen Phagozyten im menschlichen Sperma und der mögliche Einfluß auf die Fertilität. Hormonelle und morphologische Aspekte der frühen Luteinisierungsphase des Graaf-schen Follikels (Sus scrofa). Die Prolaktinwirkung auf die Regulation der Gelbkörperfunktion beim Kaninchen Gonadotropinsekretion und Gelbkörperfunktion postpartum Vergleichende Untersu-chungen beim Rind und Primaten Stimulation der LH-Sekretion durch Ostradiol während des Laktationsanostrus beim Schwein Nachweis von spezifischen Antikorpern nach wiederholter HCG-Verabreichung beim Rind Ein homologer Radioimmunotest für Pferde-LH—erste physiologische Ergebnisse Anwendung eines Enzymimmunoassays (EIA) zur Progesteronbestimmung in der Milch Androgene im Blut von Rindern vor und nach der Geburt Tagesrhythmische Cortisolsekretion beim adulten Stier Neue Moglichkeiten zur Untersuchung matemaler EinflUsse auf die pra- und postnatale Entwicklung von Lammern Einfluß der Jahreszeit auf die Spermaqualität von Merino-Fleischschafen Saisonbedingte und jahreszeitliche Einflüsse auf das Sexualverhalten und spermatologische Parameter bei Böcken von 2 marokkanischen Schafrassen Spermaqualit#aUt bei Afrikanischen Zwergzicgenböcken—Einfluß von Klima und Vererbung Der Einfluß niedriger und hoher parenteraler Selengaben auf die Selenkonzentration im Blutserum, Myometrium und Plazenta des Rindes C- und G-Band-Polymorphismus beim Schwein Vergleich von somatischen Merkmalen (Korperwachstumsgrofien) zwischen artifi/. iell monozygoten und dizygoten Zwillingen aus Mauseinzuchtstammen Mikrochirurgische Adhasiolyse. Tierexperimentelle Vergleichsuntersuchungen CO 2- Laser-Mikroelektrode Sind die neuen Konzepte der Soziobiologie in der Veterinärmedizin anwendbar? Kopulations-Kompetitions-Test als Maß für die Darwinfitness in kleinen Rattenpopulationen gefördert durch die DFG/Sonderforschungsbereich 146 B9) Beziehungen zwischen der Plasma-Testeron-Konzentration und dem Sozialrang bei Bulen Das Echolot-Verfahren zum Trächtigkeitsnachweis beim Schaf im Vergleich zur Ultraschall-Doppler-Technik Untersuchungen über die Verzogerung des Geburtstermins beim Rind durch das j3 2- Mimetikum Planipart Progesteronkonzentration und Uterusentwicklung nach Superovulation von Jungsauen Der Milchprogesteron-Test—ein Hilfsmittel für die Selektion von Spendertieren für den Embryo-Transfer Neue Erkenntnisse bei der Auswahl von Hochleitstungskühen als Spendertiere für den Embryo-Transfer Erfahrungen mit dem Embryotransfer bei Jungrindern im Alter von 10—14 Monaten Erfahrungen aus einem Dauerstimulierungsversuch Anwendung der Laparoskopie zur Beobachtung der Superovulationsvorgänge beim Rind Untersuchungen zur Variabilität des Superovulationserfolges Superovulation: Erste Ergebnisse zur extracorporalen Befruchtung menschlicher Eizellen (Abteilung Frauenheilkunde im Zentrum für Operative Medizin I der Christian-Al-brechts-Universität Kiel und Staatliche Hebammenlehranstah, Direktor: o. Prof. Dr. K. Semm) Die Follikelpunktion beim Menschen per pelviskopiam (Film) Weiterentwicklung des unblutigen Transfers beim Rind auf der Transferstation der RPN in Nückel Vorzeitige Luteolyse nach Superovulation beim Rind Die Superovulation mit verschiedenen Synchronisationsverfahren bei Kühen und Färsen Qualität von Eiern und Embryonen superovulierter Kühe Beurteilung der Lebensfähigkeit früher Embryonalstadien mittels Fluoreszenzmikroskopie Interaktion von Spermaantikörpern bei der in vitro-Fertilisation der Maus im allogenen System (ein Experiment mit markierten Spermatozoen) Die Verwendung von Markerchromosomen für fortpflanzungsphysiologische Studien Beeinflussen Spermatozoen-Hapten-Antikörper die in vivo- oder in vitro-Fertilisation von Inzuchtratten im syngenen System? Erste Erfahrungen bei der in-vitro Fertilisierung der Maus Hormonelle Beeinflussung der Kapazitation von Mause-Spermatozoen bei der in vitro Fertilisation der Maus Versuche zur Erstellung von identischen Mäusezwillingen Immunochirurgische Untersuchungen des Wachstums von Blastocysten und deren Inner Cell Mass bei Ratte und Maus in vivo und in vitro Beeinflussung der Fertilitätsrate bei Inzuchtmausen, durch intraperitoneale Injektion von menschlichen Seren mit hohem placentaspezifischem AK-Titer, sowie lyophilisierter menschlicher Placenta Versuche zur Erstellung von Mäusechimären Die Immunisierung mit isoliertem Zona pellucida-Material im xenopenen System (Schwein/Kaninchen) Beeinflußt Überdruck die Lebensfähigkeit von tierischen und menschlichen Spermatozoen? Experimentelle Manipulation am Mausembryo—Entwicklungsbiologische und genetische Konsequenzen. Ein neuer Verdiinner zur Frischsamenkonservierung für Schweinesperma Tiefgefrierkonservierung von Ebersperma in Kunststoffrohren: Erprobung verschiedener Kryoprotektiva Die Spermienkonzentration bei tiefgefrorenem Ebersperma Der Einfluß von Vitamin C-Zusätzen auf die Motilität der menschlichen Spermatozoen (Ergebnisse von in vitro-Versuchen). Einfluß der Zentrifugation auf die Motilitat von Hengstsperma im Thermoresistenz-und Tiefgefriertest Elektronen- und phasenkontrastmikroskopische Untersuchungen an Pferdespermien im Zusammenhang mit der Samenkonservierung Untersuchungen zur Zyklussynchronisation beim Pferd Spermienrückgewinnung aus dem Genitaltrakt der Stute nach Insemination mit Nativund Tiefgefriersperma Einfluß von Eileiterveränderungen auf Eiabnahme und Befruchtung Endokrinologische Folgen der Varikozelen-Operation nach Bernardi Über das Vorkommen von Nebenhoden-Aplasien (Aplasia segmentalis Ductus Wolffii) bei schwarzbunten Jungbullen bei Untersuchungen vor der Zuchtverwendung Beiträge zum Verhalten der Geschlechtszellen im basalen Compartment der Tubuli seminiferi bei fertilitätsgestörten Patienten Mumps und Fertilität des Mannes Wirkung einer medikamentös induzierten Hyperprolaktinämie auf die Spermiendichti-des Ejakulates beim Menschen  相似文献   

13.
Durch die Testimetrie-Methode und histologische Untersuchungen wurden saisonabhängige Veränderungen in der Hodengröβe und im Samenkanälchendurchmesser festgestellt. Im Winter waren die Hoden am kleinsten, ihre durchschnittliche Länge betrug 7,5.5 cm and das Volumen 144,38 cm3. In dieser Zeitperiode waren auch die Samenkanälchendurchmesser am kleinsten (187,4 ± 0,65 μ). Durch klinische Untersuchung konnte man eine weichelastische Konsistenz der Hoden feststellen. Im Frühling nehmen die Hodengröe und der Samenkanälchendurchmesser wieder zu und die Konssistenz wird festelastisch. Im Sommer haben die Hoden die gröβten Ausmaβe. Zu dieser Zeit sind sie im Durchschnitt 9,96 cm lang und das Volumen beträgt 369,36 cm3. Die Samenkanälchen haben in dieser Zeit den gröβten Durchmesser (M = 231,35 ± 1,225 ü) und ihre Variabilität ist gröβer als in den anderen Jahreszeiten. Die geringste Variabilitäl im Samenkanälchendurchmesser wurde im Herbst festgestellt, d. h. während der Paarungssaison. Die meisten Schafböcke, bei denim der Samenkanälchendurchmesser kleiner war (175,87 μ), gaben Sperma mit einer herabgesetzten Konzentration der Samenzellen (1 Milliarde in 1 ml Sperma). Bei Schafböcken mit norinaler Konzentration von Spermien (3–4 Milliarden Spermien in 1 ml) betrug der Durchmesser der Tubuli seminiferi 219,07 μ. Durch klinische Untersuchung wurden pathologische Veränderungen an den Hoden bei Schafböcken zumeist im Winter festgestellt. Geschlechtliche Beanspruchung in der vorausgegangenen Zeit and schlechtere Bedingungen bezüglich der Haltung and Fütterung der Tiere im Winter spielten allerdings in der Aetiologie der Hodenerkrankung eine wesentliche Rolle. Wir nehmen an, daβ auch die Saisoneinflüsse (Verkleinerung des Hodens and des Samenkanälchendurchmessers) zum Auftreten funktionaler Störungen der Hoden beitragen können.  相似文献   

14.
Inhalt Die Zusammenfassung dreier vorangegangener Mitteilungen (Stephan , Lorrmann und Dycka 1971; Lorrmann , Dycka und Stephan 1971; Stephan und Dycka 1972), in denen die Veränderungen von Ejakulatqualitäten und “in-vivo” Merkmalen unter Wärmebelastungen beschrieben wurden, erfolgt durch die Gegenüberstellung dieser Wertgruppen in Korrelations- und Regressionsanalysen. Dabei ergeben sich insbesondere bei den Beziehungen zwischen Wasseraufnahme und Sauerstoffsättigung des Blutes in der unbelasteten Kontrollzeit einerseits und den Ejakulatwerten Vorwärtsbewegung, Dichte und Anteil morphologisch veränderter Spermien in der höheren Wärmebelastung andererseits signifikante Korrelationen. Ebenso finden sich zwischen der Sauerstoffsättigung des Blutes in der stärkeren Belastung und der Ejakulatdichte während und nach dieser Belastung höhere positive Korrelationskoeffizienten. Das vorliegende Material ist an nur 6 Bullen erarbeitet worden, so daβ eine (Überprüfung an gröβeren Tiergruppen notwendig erscheint. Contents The summing up of three previous communications (Stephan , Lorrmann and Dycka 1971; Lorrmann , Dycka and Stephan 1971; Stephan and Dycka 1972), in which the alterations of ejaculate qualities und “in-vivo” values under thermal loadings are described, is accomplished by the comparison of these groups of values in correlation und regression analyses. Thereby significant correlations resulted in particular from relations between the water consumption und the oxygen saturation of the blood during the nonloaded control time on the one hand und the ejaculate qualities of forward movement, density und percentage of morphologically alterated spermatozoa during the stronger thermal loading period on the other hand. In the same way higher positive correlation coefficients were found between the oxygen saturation of the blood during the stronger loading period und the ejaculate density during und after this loading These results have been achieved with only 6 bulls, so that a scrutiny in larger groups of animals seems to be necessary.  相似文献   

15.
Inhalt: In der vorliegenden Arbeit wurden bei Deutschen Schwarzbunten und beim Fleck- und Gelbvieh Beziehungen zwischen Leistung und Fruchtbarkeit untersucht. Es konnte festgestellt werden, daβ zwischen der Laktationsleistung und quantitativen wie auch qualitativen Frucbtbarkeitsmerkmalen eine negative Beziehung besteht. Dabei ist neben der He der Milchleistung besonders auch der Verlauf der Laktationskurve von Bedeutung. Auβerdern weisen die Untersuchungen auf eine negative genetische Korrelation zwischen Milchleistung und Fortpflanzung bin. — Die betriebs-wirtschaftliche Forderung nach möglichst hohen Milchleistungen bei regelmäβiger und langanhaltender Fruchtbarkeit wird daher nur unter besonders günstigen Umweltbedingungen zu erfüllen sein. Dabei geben die Untersuchungen allerdings den Hinweis, daβ oberhalb einer Leistung von 5000 kg FCM beim Deutschen Schwarzbunten Rind und 4500 kg FCM bei den geprüften Höbenrinderrassen vermehrt mit Fruchtbarkeitsstörungen zu recbnen ist. Somit wird der bei höheren Leistungen erwartete Mehrertrag durch die damit verbundene Zunahme von Frucbtbarkeitsstörungen möglicherweise nicht erzielt. — Es bedarf in der Zukunft noch weiterer intensiver Untersuchungen zur Klärung der genetisch und hormone11 bedingten Wechselbeziehungen zwischen Milchleistung und Fruchtbarkeit. Im Vordergrund steht z. Z. zweifellos die Forderung nach ernährungsphysiologischen Untersuchungen, die die Anforderungen des Rindes bei hoher Milchleistung und Fruchtbarkeit klären. Hierbei sollten Rassenunterschiede sowie der Verlauf der Laktationskurve mehr als bisher beachtet werden. Anhand dieser Ergebnisse könnten dam verbesserte Normen für die Futterration und die Ergänzungsfütterung aufgestellt werden, die eine optimale Milchleistung bei gleichzeitig regelmäβiger und ungestörter Fortpflanzung ermöglichen und damit eine optimale Rentabilität gewährleisten.  相似文献   

16.
SUMMARY: A simulation study was conducted to examine the influence of population size and number of boars in service per year on overall economic response which was predicted under an BLUP-animal model. The simulated populations should resemble a closed nucleus herd of a pig breeding company. With extension of the sow populations from 60 to 180 sows the overall economic response increased by 32% and the discounted net economic response increased by 53%. The main reason for the higher response in larger populations was the higher realized selection intensity which increased by 17% (24 boars/60 sows versus 24 boars/180 sows). For the same populations, the accuracy of predicted breeding values increased by 8.1% due to more information available from relatives. The reduction in additive genetic variance showed only a small difference between the populations with different sizes, but when selection response was calculated per 1% reduction in additive genetic variance the efficiency to exploit genetic variance in larger populations was up to 50% higher. When sequential culling of boars in the breeding stock was practised, also a reduction in generation interval was found with increased population size. Under an equal size of sow population, a higher number of boars per year led to an increase in selection response due to a low generation interval (e. g. 6% when 24 versus 12 boars per year were used in service in a population of 180 sows) and a lower reduction in additive genetic variance (1% higher genetic standard deviation when 24 boars were used) which more than offset the lower realized selection intensity (-1.5%) and accuracy of selection (-1.0). The expected one generation responses predicted by the conventional approach overestimated the overall genetic merit by 24% to 46%. Causes were 8%-19% overestimation of accuracy of selection, 13%-15% lower genetic standard deviation and 4%-13% overestimation of selection intensity under fixed service time of boars. The rate of inbreeding was very high with 1.36% to 2.04% and depends mainly on the number of boars and the selection strategy of boars. Sequential culling of boars resulted in a high rate of inbreeding due to an increase in variance of family size. In comparison to selection on selection index, under an animal model the use of more boars per year with short fixed service time in a large sow population was recommended. ZUSAMMENFASSUNG: Wirkung der Sauenzahl und Verwendungsdauer von Ebern auf Selektionserfolg und Inzucht bei Verwendung eines Tiermodells in einem geschlossenen Nukleus Eine Simulationsstudie wurde durchgeführt, um den Einflu? der Populationsgr??e und der Anzahl eingesetzter Eber je Jahr auf den Gesamtzuchtfortschritt, der mit einem BLUP-Tiermodell gesch?tzt wurde, zu untersuchen. Die simulierten Populationen sollten die geschlossene Nukleusherde eines Zuchtunternehmens wiedergeben. Durch die Erh?hung der Populationsgr??e von 60 auf 180 Sauen stieg der Gesamtzuchtfortschritt um 32% und der diskontierte Netto-Gesamtzuchtfortschritt um 53%. Der bedeutendste Grund für die Steigerung des Zuchtfortschritts bei Ausdehnung der Populationsgr??e war eine h?here realisierte Selektionsintensit?t (17% bei 24 Eber/60 Sauen im Vergleich zu 24 Eber/180 Sauen). Für die gleichen Populationen stieg die Genauigkeit der Zuchtwertsch?tzung um 8,1% durch einen Zuwachs an Verwandteninformationen. Die Verminderung der additiv genetischen Varianz zeigte nur geringe Unterschiede zwischen Populationen verschiedener Gr??e; wurde jedoch der Selektionserfolg je 1% Reduktion der additiv genetischen Varianz berechnet, war die Effizienz der Aussch?pfung der genetischen Varianz in gr??eren Populationen um bis zu 50% h?her. Bei Anwendung von sequentieller Merzung von Ebern in der Zuchtherde zeigte sich ebenfalls eine Reduktion des Generationsintervalls mit ansteigender Populationsgr??e. Bei gleicher Populationsgr??e von Sauen führte ein h?herer Einsatz von Ebern je Jahr zu einer Erh?hung des Zuchtfortschritts durch ein geringeres Generationsintervall (z. B. 6% wenn 24 anstatt 12 Ebern je Jahr in einer Population von 180 Sauen eingesetzt wurden) und durch eine geringere Reduktion der additiv genetischen Varianz (1% h?here genetische Standardabweichung, wenn 24 Eber eingesetzt wurden), die die geringere realisierte Selektionsintensit?t (-1,5%) und Genauigkeit der Zuchtwertsch?tzung (-1,0%) mehr als ausglichen. Der durch konventionelle Sch?tzmethoden ermittelte erwartete Einjahres-Zuchtfortschritt übersch?tzte den Gesamtzuchtfortschritt um 24% bis 46%. Die Gründe lagen in 8%-19% übersch?tzung der Genauigkeit der Zuchtwertsch?tzung, 13% bis 15% geringeren genetischen Standardabweichung und 4% bis 13% übersch?tzung der Selektionsintensit?t bei konstanter Einsatzdauer der Eber. Die festgestellten Inzuchtraten von 1,36% bis 2,04% sind sehr hoch und waren vorwiegend abh?ngig von der Anzahl der Eber und der Selektionsstrategie der Eber. Sequentielle Merzung der Eber bewirkte eine hohe Inzuchtrate aufgrund des Anstiegs der Varianz in der Familiengr??e. Bei Anwendung des Tiermodells wurde im Vergleich zum Selektionsindex eine h?here Einsatzzahl von Ebern über einen kurzen Zeitraum in einer gro?en Population empfohlen.  相似文献   

17.
Referate     
Hottelmann, F.-W. und Boge, B. (Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe, Münster) Informationssysteme zur Beurteilung der Eber nach Kriterien der Befruchtung, Spermaqualität, Spermamenge, Anomalienvererbung Höfer, F. (BV Neustadt a.d. Aisch): Hygienefahrplan des Besamungsvereins Neustadt a.d. Aisch e.V. (BVN) für die Schweinebesamung Alanko, M. (Tierärztliche Hochschule Hautjärvi, Finnland): Über angeborene Kopfkappenveränderungen der Eberspermien und ihre Wirkung auf die Befruchtung der Ova bei der Sau Schrooyen, J.A.M. (Schweinebesamungsverein Noord Brabant, Niederlande) Erfahrungen und Ergebnisse mit mehrere Tage altem Schweinesperma Glawischnig, E. (Veterinärmedizinische Universität Wien): Möglichkeiten zur Verhinderung von Fruchtbarkeitsstörungen von Ebern in der heißen Jahreszeit Soos, P. (Allattenyesztö Közös Vallalat, Budapest/Ungarn): Aktuelle Probleme der künstlichen Besamung beim Schwein in Ungarn Peter, W. und Kunze, C. (IfKB Schönow—VVB Tierzucht/DDR): Ergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten von gefrierkonserviertem Ebersperma Willeke, H. (Fachhochschule Weihenstephan, Weidenbach-Triesdorf) Der Einfluß des Ebers auf die Wurfgröße Cerne, F. (Biotechnische Fakultät, Ljubljana/Jugoslawien): Brunstinduktion beim Schwein in intensiver Produktion Schulz, J. und Elze, K. (Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin der Karl-Marx-Universität Leipzig, DDR): Stoffwechselparameter und Fruchtbarkeitsergebnisse nach Flushing-Fütterung bei Sauen Zebracki, A., Glazer, T., Zduczyk, S., Kucharski, U. und Kretkiewicz, G. (Landwirtschaftliche Fakultät Olsztyn, Polen): Fruchtbarkeitsstörungen zwischen Milch- und Fleischrassen Stephan, E. und Merkt, H. (Tierärztliche Hochschule Hannover): Einfluß von auf Wärmetoleranz vorselektierter Bullen (Bos taurus taurus) auf die Entwicklung ihrer Nachkommen aus der Anpaarung mit Nelore-Zebu-Kühen (Bos taurus indicus) unter tropischen Bedingungen Weitze, K.F. (Tierärztliche Hochschule Hannover): Fruchtbarkeit von Zeburindern unter extensiven Haltungsbedingungen im tropischen Brasilien Smidt, D. (Institut für Tierzucht, Mariensee, F.R.G.): Die Bedeutung und Probleme der Fruchtbarkeit in der Mutterkuhhaltung Pohl, W., Arbeiter, K. und Rumpf, R. (Veterinärmedizinische Universität Wien) Möglichkeiten der Ovulationsbeeinflussung beim Rind Braun, U. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik Univ. München): Hypophysäre Wirkung einiger in der Sterilitätstherapie venvendeter Hormone Bamberg, E., Choi, H.S. und Möstl, E. (Veterinärmedizinische Universität Wien): Östrogenbestimmung im Kot zur Trächtigkeitsdiagnose bei Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege Zerobin, K. (Inst. f. Zuchthygiene der Univ. Zürich): Die Uterusmotorik während der Brunst beim Rind Busch, W. (Humboldt-Universität Berlin—Sektion Tierproduktion u. Veterinärmedizin/DDR): Erfahrungen über die Anwendung von Prostaglandin F2α zur Steuerung der Fortpflanzung und zur Therapie von Fortpflanzungsstörungen Rüsch, P. und Berchtold, M. (Geburtshilfe u. Gynäkologie der Haustiere, Univ. Zürich): Behandlung der C. pyogenes-Endometritis beim Rind mit Hilfe eines intrauterinen Verweilkatheters Günzel, Anne-Rose (Tierärztliche Hochschule Hannover): Laufigkeitsüberwachung und Samenübertragung beim Hund Pondan, J., Stejskal, J., Oli?, I., Kri?mar, S. und Muzikant, J. (Landwirtschaftliche Hochschule Brno, ?SSR): Intravaginale Impedanz—ein brauchbares Kriterium zur Brunstdiagnose beim Rind Arnstadt, K.-I. und Arnstadt-Fischer, A.-R. (Besamungsstation Herbertingen): Progesteronbestimmung als Hilfsmittel der Brunstkontrolle Grunert, E., Schallenberger, E., Quack, M., Karg, H. und Grunert, D. (Tierärztl. Hochschule Hannover und Technische Universität München): Die Anwendung des Milchprogesterontests zur Überprüfung klinischer Diagnosen sowie zur Kontrolle der Effektivität tiprärztlicher Maßnahmen  相似文献   

18.
Inhalt Vergleichende Dichtebestimmungen bei 190 Kaninchenejakulaten nit der Zählkammer und dem Coulter-Counter Mod. B ergaben im Durchschnitt 13,5 % hö-here Werte mit dem elektronischen Partikelzählgerät. Zur Auflösung der in Kaninchenejakulaten in groβer Zahl vorhandenen Granula erwies sich Glasol als Zusatz zum Elektrolyt als notwendig. Die Korrelation der Kammerwerte mit der Coulter-Zählung war mit r = 0,92 sehr gut. Die Wiederholbarkeit betrug bei der Kammerzählung 0,96 und bei der Coulter-zählung 0,99. Durchscbnittswerte der Coulterzählungen in Ejakulaten mit geringerer Dichte zeigten höhere Übereinstimmung mit der Kammerzählung als Ejakulate mit höherer Dichte. Contents Compared sperm counts of 190 semen samples from rabbits with the haemocytometer and the Coulter-Counter revealed an average of 13.5 % higher values with the electronic method. To dissolve the granula, the most effective agent was “Glasol”. Haernocytometer and Coulter-counts were highly correlated (r= 0,92). The repeatability of the counts with the Coulter was 0,99 and with the haemocytometer 0,96. Coulter counts with ejaculates of lower concentration showed a higher agreement with the haemocytometer counts than samples with higher concentration.  相似文献   

19.
Inhalt Es wird dos Auftreten von groβen Spermienköpfen bei einzelnen Stieren der Schweizer Braunviehrasse in einem Ausmaβ von 20–32 % beschrieben. Die groβen Spermienköpfe wiesen einen doppelten und vereinzelt triploiden and tetraploiden DNA-Gehalt auf. Der DNA-Gehalt wurde mittels Durchfluβ- und Einzelzell-Mikro-fluorometrie bestimmt. Neben dem DNA-Gehalt wurden die Spermienmorphologie, Kopfbreite, -länge und fläche von haploiden and diploiden Spermien gemessen. Es stellte sich heraus, daβ diploide Spermien nur 22 % breiter, 10 % länger und 30 % groβflächiger sind als haploide Spermien desselben Stieres. Diese Verhältnisse wurden zuerst bei einem Stier namens Achim beobachtet, später bei weiteren Nachkommen. Es kann angenommen werden, daβ der Defekt hereditär durch ein dominantes Gen verursacht ist, welches entweder autosomal mit vollständiger odergeschlechtsgebunden mit unvollständiger Penetranz vorliegt. Contents Diploid DNA-content in sperms of Brown Swiss bulls. A condition is described in which certain bulls of the Brown Swiss breed show 20–32 % of sperm with large heads in their semen. The large heads were shown to contain the diploid and occasionally triploid or even tetraploid amount of DNA. The DNA content was determined by both flow and single cell microfluorometry. Besides determination of DNA-content and sperm morphology, breadth, length and area of haploid and diploid heads was measured. Diploid heads were found to be 21.9 % broader, 10.0 % longer and to have a 30 % greater area than haploid heads for the same bull. The condition was first observed in a bull called Achim, later in some progenies. It can be assumed, that the condition is hereditary and is carried by a dominant gene, which is either autosomal with complete penetrance or sexlinked with incomplete penetrance.  相似文献   

20.
Inhalt: Bei 56 Ebern der Deutschen Landrasse im Alter von 2 Wochen bis zu 20 Wochen sowie bei einem 40 Wochen alten Eber wurde der Testosteron- und Androstendiongehalt im Hoden mit einer gaschromatographischen Methode ermittelt. Erstaunlich hohe Konrentrationen (etwa 1 pg Androgenlg Gewebe) fanden sich bei 2 Wochen alten Tieren. Bis zur 9. Woche fie1 der Androgengehalt kontinuierlich und stark ab, danach kam es xu dem enuarteten Anstieg, der die puberale Phase einleitet. Der weitaus hochste Testosterongehalt wurde bei einem 4 0 Wochen alten Eber bestimmt; Androstendion lag bei diesem Tier dagegen unter der methodischen ErfaJbarkeit. Von der 2. bis rur 6. Woche ging das Verhatnis von Testosteron zu Androstendion von 1,75 auf 0,85 zurkck, in der puberalen Phase schwankte diese GroJe erheblich und bepug im Mittel 10.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号