首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
     检索      


Bestimmung der S-Allele in Brennkirschensorten (Prunus avium L.)
Authors:Dr Mirko Schuster  Susanne Früh
Institution:(1) Institut für Obstzüchtung, Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen, Pillnitzer Platz 3a, 01326 Dresden;(2) Obstgroßmarkt Mittelbaden eG Oberkirch,
Abstract:Zusammenfassung Brennkirschen sind Süßkirschensorten, welche spezielle Eigenschaften für die Branntweinproduktion und die industrielle Verarbeitung besitzen. Ihr Hauptanbaugebiet in Deutschland befindet sich in Baden-Württemberg und in Teilen Bayerns. In den letzten Jahren wurde über einen geringen Fruchtbehang in neu gepflanzten Brennkirschenanlagen berichtet. Süßkirschen sind selbstinkompatibel und benötigen deshalb eine Bestäubersorte. Ursache ist ein gametophytischer Selbstinkompatibilitätsmechanismus, bedingt durch einen S-Lokus. Mit Hilfe molekularer Marker wurden deshalb Untersuchungen zu den S-Allel-Kombinationen in 62 Brennkirschensorten bzw. -herkünften aus dem Raum Oberkirch, Mittelbaden, durchgeführt. Im Ergebnis konnten zwei bisher noch nicht beschriebene S-Allele und 14 neue Inkompatibilitätsgruppen ermittelt werden. Ursache für den schlechten Fruchtansatz in neuen Kirschenanlagen mit den Hauptsorten lsquoDollesepplerrsquo und lsquoBenjaminerrsquo sind die gleichen S-Allel-Kombinationen (S1S7) in beiden Sorten. Als mögliche Befruchtersorten werden die Sorten lsquoSchwarze Schüttlerrsquo (S6S7), lsquoHartwälderrsquo (S4S7), lsquoFeuerkirschersquo (S4S14) und die ehemalige Sorte lsquoDollesepplerrsquo der Baumschule Kiefer (S1S4) empfohlen.
Keywords:Prunus avium  Brennkirsche  S-Allel  Selbstinkompatibilitä  t  Genotyp    ß  kirsche
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号